TU Graz/ Studium/ Studienangebot/ Universitäre Weiterbildung/

Executive MBA in Green and Digital Transition

Mastering the Green and Digtial Transition

Lernen Sie, wie Sie den grünen und digitalen Wandel vorantreiben und aus der Perspektive einer Führungskraft eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Organisation aufbauen.

Unser einzigartiger Executive MBA Green and Digital Transition ist ohne Zweifel eine perfekte Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens und für Sie selbst.

Termine und Fristen

Nächster Lehrgangsstart: März 2024

Bewerbungsende: 15. Februar 2024

 

 

Online-Infoabende

Mittwoch, 14. Juni 2023, 17:00 Uhr, ANMELDUNG 

Mittwoch, 19. Juli 2023, 17:00 Uhr, ANMELDUNG 

Mittwoch, 23. August 2023, 17:00 Uhr, ANMELDUNG

Eckdaten

  • Abschluss: Executive Master of Business Administration in Green and Digital Transition (EMBA)
  • Dauer: 18 Monate (3 Semester)
  • ECTS-Anrechnungspunkte: 75
  • Unterrichtssprache: Englisch und Deutsch
  • Teilnahmegebühren: 24.900 Euro (MwSt.-frei), diese Gebühren beinhalten keine Reise-, Aufenthalts- und Verpflegungskosten.
  • Drittelstipendium für TU Graz Mitarbeitende: 16.600 Euro (MwSt.-frei)
  • Angebot für Alumni: Drittelstipendium für die ersten 5 vollständigen und erfolgreichen Bewerbungen.
  • Studienort: TU Graz und online

Curriculum         Imagefolder

Termine Sommersemester 2023

Onlinephasen:

  • 06. März 2023 - 31. März 2023
  • 15. Mai 2023 - 09. Juni 2023
  • 12. Juni 2023  - 07. Juli 2023

Präsenzwochen: 

  • 11. April 2023 - 15. April 2023
  • 12.Juni 2023 - 17.Juni 2023
  • 10. Juli 2023 - 15. Juli 2023

Transferphasen:

  • 17. April 2023 - 12. Mai 2023
  • 19. Juni 2023 - 14. Juli 2023
  • 17. Juli 2023 - 08. September 2023

Genauen Terminplan herunterladen

 

Inhalte

Die europäische Wirtschaft befindet sich in einer Wende: Die Digitalisierung, die Herausforderungen des Klimawandels und die damit verbundene notwendige Reduktion von CO2-Emissionen sowie globale Abhängigkeiten in politisch unruhigen Zeiten erzwingen in vielen Bereichen den Umbau von Unternehmen und unserer Arbeitswelt.

Aktuell müssen viele Führungskräfte nicht nur ihr Unternehmen neu ausrichten, um Wachstum und Stabilität zu erzielen, sondern sich auch über Möglichkeiten einer tiefgreifenderen Transformation ihres Geschäftsmodells Gedanken machen. Es geht darum, sich auch in unbeständigen Märkten nachhaltig zu behaupten, beziehungsweise die Stellung in einem neu definierten Markt zurückerobern zu können. Das erfordert Führungskräfte, die in der Lage sind, die Themen „Technologien“ und „Nachhaltigkeit“, also grüne und digitale Transformation im Sinne einer sogenannten Twin Transition, also eines doppelten Wandels, gesamthaft zu betrachten.

Der interdisziplinäre Universitätslehrgang „Executive MBA in Green and Digital Transition“ (kurz EMBA Twin) verbindet die beiden Zukunftsthemen „Digitale Transformation“ und „Green Transition“ und ermöglicht eine wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig handlungsorientierte Qualifizierung von Executives auf strategischer und operativer Ebene.

Der EMBA Green and Digital Transition kombiniert in einzigartiger Weise die bestimmenden Management-Themen der Gegenwart ebenso miteinander, wie die Stärken der TU Graz (samt Partnern) und trifft den Puls der Zeit, indem Führungskräfte in den Bereichen der Digitalisierung sowie der Nachhaltigkeit ausgebildet werden.

Lehr- und Lernformen

Das berufsbegleitende EMBA Programm ist modular aufgebaut und der Unterricht erfolgt in Form von Blended Learning (Kombination aus Fernlehre und Präsenzeinheiten).

Jedes Modul besteht aus 3 Phasen:

  1. Online-Phase: In dieser Phase erwerben Sie anhand von Basisliteratur und Lernvideos selbstgesteuert grundlegendes fachliches Wissen. Für Fragen und Austausch mit Vortragenden und anderen Lehrgangsteilnehmenden steht Ihnen die Lernplattform „TeachCenter“ der TU Graz zur Verfügung. Umfang: 1,5 ECTS
     
  2. Präsenzphase: In der Präsenzphase wird das erlernte Wissen diskutiert, reflektiert, weiter vertieft und im Rahmen von Fallstudien-Beispielen angewandt (es gibt einen Präsenzblock an der TU Graz alle zwei bis drei Monate, jeweils von Montag bis Freitag). Umfang: 1,5 ECTS. Studierende, die aus beruflichen Gründen nicht vor Ort sein können, nehmen an den Lehrveranstaltungen mittels Videokonferenzsystem teil.
     
  3. Transferphase: Diese Phase findet individuell in Ihrem eigenen bzw. in Ihrem gewählten Unternehmen statt. Hier haben Sie die Möglichkeit, ganz konkret Ihr erworbenes Wissen in Ihren betrieblichen Kontext zu stellen bzw. an der Lösung einer betrieblichen Aufgaben-, Fragestellung zu arbeiten. Umfang: 2 ECTS

Module

Das EMBA-Programm ist in Modulen aufgebaut, die auch individuell als Universitätskurse gebucht werden können.

So können Sie Ihren persönlichen Lernpfad ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen gestalten. 
 

Module Digital Transformation

 

Module Green Transition / Zero Carbon Management

Bewerbung

Zielgruppe

Der Universitätslehrgang richtet sich an Führungspersönlichkeiten aus unterschiedlichen Branchen, die über eine mehrjährige Führungs- und strategische Managementerfahrung verfügen und die ihr (Führungs-)Wissen im Zusammenhang mit der doppelten Disruption (Green and Digital Transition) weiterentwickeln möchten, um Unternehmen zukunftssicher zu machen. 

Der Universitätslehrgang positioniert sich direkt an der Nahtstelle Digitalisierung/Digitale Transformation und Green Transition mit Fokus auf die Dekarbonisierung von Unternehmen und qualifiziert die Studierenden zu Führungskräften, die sich nicht nur der Umweltauswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit bewusst sind, sondern die Möglichkeiten neuer Technologien als Enabler in Richtung klimaneutraler Unternehmen kennen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, den digitalen und nachhaltigen Wandel bewusst und proaktiv zu gestalten, gleichzeitig und auf integrierte Art und Weise. Mit dieser inhaltlichen Ausrichtung werden in erster Linie Führungskräfte angesprochen, die die Herausforderungen einer sich rasant verändernden digitalen Welt vor dem Hintergrund des Klimawandels und der damit notwendigen Dekarbonisierung gesamthaft meistern wollen.

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang Executive MBA in Green and Digital Transition ist der Nachweis der folgenden Qualifikationen:

  • Abschluss eines international anerkannten Bachelor- oder Masterstudiums einer technischen, naturwissenschaftlichen, wirtschaftlichen oder juristischen Studienrichtung bzw. eine ähnliche akademische Qualifikation sowie eine
  • mehrjährige, mindestens 5-jährige qualifizierte Berufs- und Führungserfahrung
  • und ausreichende Kenntnisse der Unterrichtssprache Englisch

Hoch qualifizierte Bewerberinnen oder Bewerber, die über keinen erstakademischen Abschluss verfügen (z.B. HTL- bzw. AHS/BHS-Abgängerinnen und -Abgänger), können ausnahmsweise zugelassen werden, wenn sie eine entsprechende Berufspraxis, d.h. zumindest eine zehnjährige einschlägige Berufserfahrung und davon mind. 5 Jahre Führungserfahrung in leitender Position, nachweisen.

Bewerbung

Erforderliche Unterlagen bei der Onlinebewerbung:

  • Lebenslauf
  • Nachweise über bereits erworbene akademische Grade bzw. Nachweis über den Lehr- bzw. Schulabschluss
  • Dienstzeugnisse und Zertifikate
  • Motivationsschreiben
  • Kopie des Reisepasses oder Personalausweises

Die Unterlagen sind online einzureichen. Hilfestellung zur Onlinebewerbung

 

Berufsperspektiven

Nach dem Masterabschluss

Das erworbene Know-how dient Ihnen als Basis für die Beurteilung von Investitionsbedarfe in Hinblick auf neue digitale Technologien sowie das Setzen von Maßnahmen im Bereich der Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung:

  • Sie verstehen die maßgeblichen Technologien zur Dekarbonisierung in der Industrie und können diese mit unterschiedlichen Methoden für den Einsatz im eigenen Unternehmen technoökonomisch bewerten.
  • Sie kennen Modelle zur Einbindung von erneuerbaren Energieträgern und Speicherlösungen in der Industrie und können diese in Hinblick auf Umsetzungsprojekte im eigenen Unternehmen einschätzen.

Insgesamt ermöglicht Ihnen der erfolgreiche Abschluss des EMBA die transformative Dimension neuer digitaler Technologien mit der Bewältigung technologischer, sozialer und ökologischer Herausforderungen wirksam zu verknüpfen.

Mit dem Masterabschluss sind Sie

  • in der Lage, ein gesamtes Unternehmen oder einzelne Unternehmensbereiche strategisch und operativ in der Twin Transition zu begleiten und / oder erfolgreich zu führen.
  • dazu befähigt, Ihre Führungsaufgaben ganzheitlich und vernetzt sowie methodisch abgestützt anzugehen und Ihr Unternehmen mit agiler Transformation resilienter und damit nachhaltiger zu gestalten.

Warum Sie an diesem Masterprogramm teilnehmen sollten

Sie profitieren von:

  • Der Bearbeitung aktueller und zukünftiger Herausforderungen und Problemstellungen von Unternehmen
    Schwerpunkte dieses Programms bilden die Themen „Neue Technologien“, „Digitalisierung“, „Dekarbonisierung“ und „Klimaneutralität“. Diese werden auf universitärem Niveau interdisziplinär und vernetzt behandelt. Das dabei erworbene Know-how unterstützt Sie, Ihr Unternehmen zukunftsfit zu gestalten.
  • Einer Mischung aus Online-Lehre und Präsenzeinheiten (Blended Learning Ansatz)
    Jedes Modul wird selbstgesteuert orts- und zeitunabhängig in einer Online-Phase vorbereitet. Präsenzphasen vertiefen das erworbene Wissen, z.B. anhand der Bearbeitung von praxisnahen Fallbeispielen.
  • Aktuellem wissenschaftlichen Know-how
    Forschungsergebnisse der TU Graz und ihrer Kooperationspartner bilden die Grundlage des Programms. Sie erhalten somit zukunftsweisende Expertise aus erster Hand.
  • Individualisierbarkeit bzw. Maßschneiderung der Weiterbildung
    Wählen Sie in jedem Modul für Sie persönlich relevante Problemstellungen und erwerben Sie so konkretes Know-how für Ihren beruflichen Alltag. Anhand der Transferprojekte (teilweise auch modulübergreifend) und der Masterarbeit können Sie aktuelle berufliche Herausforderungen gezielt bearbeiten und Lösungen im Austausch mit Expertinnen und Experten sowie Peers entwickeln.
  • Vernetzung und Lernen von der Peer-Group
    In gezielten Networking- und Dialog-Veranstaltungen zwischen Praxis und Wissenschaft (z.B. Onboarding Conference, Midterm Conference, Kamingesprächen mit Klimapionierinnen und -pionieren) haben Sie die Möglichkeit, sich nicht nur unter den Teilnehmenden fachlich und interdisziplinär auszutauschen, sondern auch mit Expertinnen und Experten in Kontakt zu kommen.

Vortragende und Kontakt

Eingebundene Institute/ Kooperationspartner

Die Vortragenden kommen von nachfolgenden Instituten, Einrichtungen und Kooperationspartnern:

TU Graz

Montanuniversität Leoben:

  • Lehrstuhl für Energieverbundtechnik

Wissenschaftliche Leitung

Institut für Unternehmungsführung und Organisation
Kopernikusgasse 24/IV
8010 Graz
www.ufo.tugraz.at

Stefan Vorbach
Univ.-Prof. DI Dr.techn.
Tel.: +43 316 873 7500
stefan.vorbachnoSpam@tugraz.at

Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik
Inffeldgasse 25/C/III
8010 Graz
tugraz.at/institute/ceet

Viktor HACKER
Univ.-Prof. DI Dr.techn.
Tel.: +43 316 873 8780
viktor.hackernoSpam@tugraz.at

Kontakt

Helmut ASCHBACHER
Dr.
TU Graz Life Long Learning
Tel.: +43 316 873 4943
helmut.aschbachernoSpam@tugraz.at