Wissenschafter*innen aus den Bereichen Informatik und Bildungsforschung haben gemeinsam den Kurs „Generative KI: verstehen, gestalten, verantworten“ entwickelt. Das Angebot steht allen…
Stefan Haun leitet das Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft an der TU Graz. Er beschäftigt sich vor allem mit der Renaturierung von Flüssen und mit dem Sedimenttransport rund um Kraftwerke.
Stromspeicher werden immer wichtiger, leistungsstärker und verbreiteter. Umso größer werden damit allerdings die Anforderungen an deren Sicherheit und Langlebigkeit
Durch die Kombination physikbasierter Methoden mit Machine Learning entwickelt ein Team am Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme der TU Graz Modelle, die trotz weniger…
Dezentrale Niederschlagswasserbewirtschaftung auf öffentlichem und privatem Grund könnte allein in Graz eine halbe Million Kubikmeter Wasser aufnehmen.
Ozan Özdenizci ist seit Mai an der TU Graz im Projekt Bilateral AI tätig und Teil eines großen Ganzen, das künstliche Intelligenz auf eine breitere Basis stellen will.
IoT-Geräte ohne eigene Stromversorgung: Daran forscht ein internationales Konsortium mit Beteiligung der TU Graz. Die EU fördert das Projekt Ambient-6G mit 8,4 Millionen Euro.
Durch das vereinfachte Verbinden und Trennen einzelner Elemente können bei Reparaturen, Renovierungen oder Nutzungsänderungen Zeit, Material und Bauschutt eingespart werden.
Matthias Lang-Raudaschl ist Architekt an der TU Graz und entwickelt Beton mit Klettverschluss, der einfach montiert und rückgebaut werden kann. Das Konzept erklärt er im Podcast-Interview.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen in Zukunft weiterhin das bestmögliche Service zur Verfügung stellen zu können. Nähere Informationen sowie Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung.