Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/

TU Graz und Uni Graz starten kostenlosen Online-Kurs zu generativer künstlicher Intelligenz


von Philipp Jarke veröffentlicht am 29.09.2025 Studium

TU Graz und Uni Graz starten kostenlosen Online-Kurs zu generativer künstlicher Intelligenz

Wissenschafter*innen aus den Bereichen Informatik und Bildungsforschung haben gemeinsam den Kurs „Generative KI: verstehen, gestalten, verantworten“ entwickelt. Das Angebot steht allen Interessent*innen offen.
Bildquelle: Universität Graz (IBP), TU Graz (LLT)

Wie nutzt man KI-Chatbots und andere KI-Tools effektiv und sinnvoll im Beruf? Worauf muss man beim KI-Einsatz achten? Diese und weitere Fragen beantwortet der neue kostenlose Online-Kurs „Generative KI: verstehen, gestalten, verantworten“, den Expert*innen der Universität Graz und der TU Graz gemeinsam entwickelt haben. Der vom Zukunftsfonds Steiermark geförderte Kurs steht allen offen, eignet sich aber besonders für Lehrpersonen und Arbeitnehmer*innen. Über die Online-Plattform iMooX haben sich bereits mehr als 530 Personen angemeldet.

Wie wichtig eine kritische Auseinandersetzung mit künstlicher Intelligenz und die Entwicklung von KI-Kompetenzen für die heutige Zeit ist, erklärt Martin Ebner, Leiter der Organisationseinheit Lehr- und Lerntechnologien an der TU Graz: „KI ist mehr als ein Schlagwort, sie verändert vieles bahnbrechend - daher ist es wichtig, dass man generell Bescheid weiß. Nur wer die Technologie versteht, kann mit ihr umgehen. Das ist das Ziel des Kurses.“

Vier Hauptmodule sowie Vertiefungslektionen

Der Kurs ist in vier Hauptmodule gegliedert: Wie funktioniert künstliche Intelligenz? Wie sieht das Zusammenspiel von KI und Kreativität aus? Was bedeutet KI für die Gesellschaft? Welche rechtlichen und ethischen Aspekte sind zu beachten? Zusätzlich können Teilnehmende zwei Vertiefungslektionen für Lehrpersonen bzw. Arbeitnehmer*innen wählen, um Näheres zum KI-Einsatz im jeweiligen Bereich zu erfahren.

Auch als Fortbildung in Schulen und Unternehmen geeignet

Jedes Modul enthält kurze Erklärvideos, praktische Übungen und ein Diskussionsforum. Wer alle Module abschließt, erhält ein Zertifikat. Schulen und Unternehmen können den Kurs kostenlos als Fortbildung nutzen. Die Kursinhalte basieren auf Workshops mit Lehrpersonen verschiedener Schultypen und steirischen Unternehmensvertreter*innen aus den unterschiedlichsten Bereichen. Dabei stellte sich heraus: Viele nutzen bereits KI-Tools, sind aber unsicher im Umgang damit. Und unterschiedliche Personengruppen und Branchen benötigen differenzierte Schulungsangebote, weshalb der Kurs zwei maßgeschneiderte Vertiefungslektionen anbietet.

So einfach geht's: Kostenlos anmelden unter https://imoox.at/course/genKI – nur eine E-Mail-Adresse ist nötig. Der Kurs kann jederzeit gestartet und im eigenen Tempo absolviert werden.

Kontakt

Martin EBNER
Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn.
TU Graz | Lehr- und Lerntechnologien
Tel.: +43 316 873 8540
martin.ebnernoSpam@tugraz.at

Kathrin OTREL-CASS
Univ.-Prof. Dr.phil.
Universität Graz | Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung
Tel.: +43 (0)316 380 3837
kathrin.otrel-cassnoSpam@uni-graz.at