
Alexander Gebetsroither, Architektur-Absolvent der TU Graz, entwickelte ein Zukunftsszenario für Los Angeles. Er schildert, wie er damit aus 385 Einreichungen beim Archiprix International 2017 gewann.
Karriere bei Siemens? Einblick in die Forschung und die Arbeitsplatzwelt von Siemens gewinnen TU Graz-Studierende bei der CKI Konferenz mit der Keynote „eAircraft! Die Zukunft am Himmel“ am 28. April.
Ein Thema, viele Blickwinkel und Perspektiven:
Stromspeicher werden immer wichtiger, leistungsstärker und verbreiteter. Umso größer werden damit allerdings die Anforderungen an deren Sicherheit und Langlebigkeit
Das Projekt „wind2hydrogen" zur Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff wurde mit dem Landespreis Energy Globe STYRIA AWARD 2017 in der Kategorie "Weltweit" ausgezeichnet.
Mit einem bunten Programm von Händel über Bach und Salieri bis Freddie Mercury gastiert der Chor der Universität Triest auf Einladung des Grazer Universitätsorchesters am 7. April an der TU Graz.
Nina und Maria haben sich durch die MORE-Initiative für Flüchtlinge an der TU Graz kennen gelernt. Im Interview sprechen sie über Fremdheit, kulturellen Austausch und die richtige Zeiteinteilung.
Die TU Graz und die Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften trauern um Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Jodin.
Christoph Grimmer hat mit TU Graz-Kollegen ein Plug&Play-Speichersystem für Haushalte entwickelt. Damit könnte in Zukunft etwa ein Viertel des privaten Energiebedarfs gedeckt werden.
Mit „Zoe“ geht die TU Graz einen weiteren Schritt in Richtung grüner Mobilität: Drei, kleine weiße E-Autos stehen für TU Graz-Mitarbeitende und alle Interessierten künftig zum Ausborgen bereit.
Am 31. März findet der Catalyst Coding Contest, Europas größter Wettbewerb für Softwareentwicklung, statt. Unter den Veranstaltern sind auch die TU Graz und das Know-Center. Einzelplätze sind noch…
Monatlicher Newsletter rund um aktuelle Forschungsthemen an der TU Graz. Jetzt abonnieren.
TU Graz | Kommunikation und Marketing
Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
+43 316 873 6005
kommunikation @tugraz.at