I Spy Science: Was ist eine Brennstoffzelle?
Was ist eine Brennstoffzelle und warum wird sie kaputt? Die Technologie ist ein wichtiges Thema, wenn es um die Mobilität der Zukunft geht. TU Graz-Forscherin Merit Bodner erklärt.
Was ist eine Brennstoffzelle und warum wird sie kaputt? Die Technologie ist ein wichtiges Thema, wenn es um die Mobilität der Zukunft geht. TU Graz-Forscherin Merit Bodner erklärt.
Das Computermodell hilft beim Verständnis des Wachstums von Krebszellen und wie man dieses stoppen kann. Das digitale Zellmodell ist ein weiterer Schritt zu individualisierter Krebstherapie.
Ein Thema, viele Blickwinkel und Perspektiven:
Stromspeicher werden immer wichtiger, leistungsstärker und verbreiteter. Umso größer werden damit allerdings die Anforderungen an deren Sicherheit und Langlebigkeit
Neben Cholesterin spielt auch die Aminosäure Homocystein eine Rolle bei der Aortenversteifung. Dies haben Forscher*innen der TU Graz, Uni Graz und der Med Uni Graz in einer neuen Studie nachgewiesen.
Die zwei TU Graz-Forschenden bekommen für ihre Projekte zur verbesserten Therapie von Schädel-Hirn-Traumata sowie zum 3D-Nanodruck von Mikro-Robotern den renommierten europäischen Förderpreis in Höhe…
Alexander Lex beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die Interaktion zwischen Mensch und Computer verbessern lässt – insbesondere in der Visualisierung und Accessibility.
Selina Wriessnegger ist Neurologin und Technikerin gleichzeitig. Sie versucht in ihrer Arbeit, Emotionen von Versuchspersonen mittels EEG zu messen.
Mit einer Bundesförderung von zehn Millionen Euro stärkt die TU Graz ihre Wasserstoff-Infrastruktur. Das neue Elektrolyse-Testzentrum und zahlreiche Prüfstanderweiterungen festigen die Spitzenstellung…
In einer Spezial-Staffel zum Weltfrauentag sprechen Forscherinnen an der TU Graz über ihre Karrieren, Hürden und Hilfen.
Barbara Schuppler und Martin Hagmüller beschäftigen sich an der TU Graz mit der menschlichen Stimme – aus sehr unterschiedlichen Perspektiven und insbesondere auch mit der weiblichen Stimme.
Monatlicher Newsletter rund um aktuelle Forschungsthemen an der TU Graz. Jetzt abonnieren.
TU Graz | Kommunikation und Marketing
Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
+43 316 873 6005
kommunikation@tugraz.at