Talk Science to Me #54: Warum Flüsse trüb sind
Warum sind Flüsse oft so trüb? Das liegt an den kleinen Partikeln, die das Wasser transportiert und die ein komplexes System bilden. Manuel Pirker erforscht es.
Warum sind Flüsse oft so trüb? Das liegt an den kleinen Partikeln, die das Wasser transportiert und die ein komplexes System bilden. Manuel Pirker erforscht es.
Haben die Ackerpflanzen, die angebaut werden und die Art, wie die Böden bestellt werden Einfluss darauf, wie der Boden auf Wassermengen reagiert? Das untersucht Miriam Monschein von der TU Graz.
Ein Thema, viele Blickwinkel und Perspektiven:
Stromspeicher werden immer wichtiger, leistungsstärker und verbreiteter. Umso größer werden damit allerdings die Anforderungen an deren Sicherheit und Langlebigkeit
Proteine sind essentielle Bausteine unserer Körper - aber sie sind noch viel mehr, erklärt TU Graz-Forscher Gustav Oberdorfer.
Wer mehreren benachteiligten Gruppen angehört, hat es schwerer, soziale Beziehungen aufzubauen und zu pflegen – oft überproportional schwerer. Eine neue Studie zeigt, wie sich soziale Nachteile nicht…
Die Österreichische Weltraumagentur und die europäische Raumfahrtorganisation ESA haben der Weiterführung der Mission zugestimmt. Zukünftig wird Mini-Klimasatellit PRETTY als Teil des OPS-SAT Space…
Mit einer neu entwickelten Methode, die KI-generierte Proteinsequenzen mit natürlich vorkommenden vergleicht, lassen sich funktions- und strukturgebende Aminosäuren wesentlich genauer bestimmen als…
Christoph Heil ist theoretischer Physiker an der TU Graz und beschäftigt sich mit supraleitenden Materialien. Ohne die Quantenphysik wäre seine Arbeit nicht möglich, erzählt er im Interview.
Mit 3D-Technologie und interdisziplinärer Expertise hat ein Forschungsteam buddhistische Tempelanlagen in der abgelegenen Region Dolpo in Nepal erforscht und für die Nachwelt digitalisiert.
TU Graz und Uni Regensburg untersuchen die Interaktion verschiedener Zelltypen an der Grenze zwischen Blutgefäßen und Gehirn. Ein besonderer Fokus liegt auf geschlechtsspezifischen Unterschieden.
Monatlicher Newsletter rund um aktuelle Forschungsthemen an der TU Graz. Jetzt abonnieren.
TU Graz | Kommunikation und Marketing
Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
+43 316 873 6005
kommunikation@tugraz.at