Das Magazin TU Graz people erscheint zwei Mal im Semester und informiert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter genauso wie Freundinnen und Freunde der TU Graz über aktuelle Projekte, wichtige Ereignisse und interessante Persönlichkeiten der Universität.
Die Redaktion freut sich über Themenvorschläge, Rückmeldungen und Anregungen. Kontaktieren Sie das TU Graz people-Team per E-Mail unter peoplenoSpam@tugraz.at.
Im Umfeld der TU Graz wurden zwischen 2018 und 2021 insgesamt 34 Unternehmen gegründet. Wie die Initiative Spin-off Austria erhoben hat, liegt die TU Graz damit österreichweit im Bereich universitärer Unternehmensgründungen auf Platz 1. weiter
Der Grazer Elektrotechniker Paul Baumgartner und sein Team sind die ersten Ars-Docendi-PreisträgerInnen einer Technischen Universität. Bereits 2020 wurde seine Lehre mit dem TU-Graz-internen „Preis für Exzellente Lehre“ bedacht. weiter
Am Mittwoch, 29. September, feiert der Wissenschaftstag der TU Graz seine Premiere und steht ganz im Zeichen von Klima und Energie. Neueste Technologien und Forschungsansätze werden in hochkarätig besetzten Keynotes, Vorträgen und Workshops vorgestellt und diskutiert. Auch der fachliche Austausch... weiter
Mit Mitmach-Aktionen, interaktiven Inhalten und mit Einblicken in ihre Projekte zeigen Studierendenteams der TU Graz von 24. bis 26. Juni auf streetech.tugraz.at, wie vielfältig und spannend Technik und Naturwissenschaften sind. weiter
Ganz im Sinn der „unternehmerischen Universität“ unterstützt die TU Graz Studierende bei der Verwertung selbst gestalteter Arbeiten. Unikate wie Papierornamente und aufwändig verarbeitete Möbel stehen fortan unter www.StudentsART.tugraz.at zum Kauf. weiter
Mit Lamarr Security Research eröffnen SGS und die TU Graz ein gemeinnütziges Forschungszentrum mit Fokus auf Informationssicherheit und darauf, Vertrauen in digitale Systeme und Produkte zu schaffen. Das neue Forschungsumfeld steht für Partner und Sponsoren offen. Ziel ist es, die Welt zu einem... weiter
Die Physikerin erhält den renommierten Preis für ihr Vorhaben, die Wechselwirkung zwischen UV-Licht und Materie in noch wenig erforschten Spektralbereichen zu untersuchen. Birgitta Schultze-Bernhardt wurde heuer bereits mit dem START-Preis des FWF honoriert. weiter
Schutzausrüstung für klinisches Personal ist dieser Tage weltweit Mangelware. Die TU Graz fertigt für die Steirische Krankenanstalten GmbH 10.000 dringend benötigte Gesichts-Schutzschilde im 3D-Druckverfahren. Die ersten 1.000 Stück wurden heute übergeben. weiter
TU Graz und Silicon Austria Labs (SAL) starten die ersten SAL-Research Labs an einer österreichischen Universität und legen mit gemeinsamer Grundlagenforschung im Bereich elektronikbasierter Systeme die Basis für bahnbrechende digitale Produkte und Prozesse. weiter
Der CubeSat OPS-SAT der ESA ist das weltweit erste fliegende Labor, in dem neue Technologien für operationelle Raumfahrtanwendungen im All getestet werden. Er startete heute um 9:54 Uhr MEZ vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana aus mit der Trägerrakete Soyuz VS23 auf seine Mission. weiter
In der Abschlusserklärung zur Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019 in Graz fordern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die verbindliche Einführung konkreter Ziel- und Planungswerte zur Begrenzung der Treibhausgasemissionen im Lebenszyklus von Gebäuden. weiter
Der Senat der TU Graz hat am 12. Juli 2019 seinen Vorsitz für die Funktionsperiode vom 1. Oktober 2019 bis zum 30. September 2022 gewählt: Gernot Kubin ist für weitere drei Jahre Senatsvorsitzender der TU Graz. Stellvertretende Vorsitzende sind Wolfgang Dokonal, Patrik Buchhaus und Gabriele Berg. weiter
Als Vorreiterin in der Digitalisierung der österreichischen Hochschullandschaft eröffnete die TU Graz am 26. Juni als erste heimische Universität ein Haus der Digitalisierung. Dort sind alle Abteilungen und Initiativen der TU Graz auf dem Weg zur digitalen Universität verortet. weiter
Am Campus Inffeldgasse der TU Graz entsteht ein Neubau für das "Electronic Based Systems Center" - ein Forschungs- und Entwicklungszentrum im Bereich der Sensortechnik und Mikroelektronik. Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt rund 15 Millionen Euro. weiter
Im Beisein von Boliviens Staatspräsident Morales unterzeichneten Rektor Kainz und Bautenminister Claros heute ein Übereinkommen zur bahnspezifischen Ausbildung bolivianischer Ingenieurinnen und Ingenieure. Auf universitärer Ebene soll in Eisenbahnfragen stärker kooperiert werden. weiter
Klicken Sie auf die Bilder, um die jeweilige Ausgabe von TU Graz people zu öffnen.
Ines HOPFER-PFISTER
Chefredaktion
Rechbauerstraße 12/I, 8010 Graz
Tel.: +43 316 873 4565
ines.hopfernoSpam@tugraz.at
Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz
Tel.: +43 316 873 0
Fax: +43 316 873 6009
E-Mail: infonoSpam@tugraz.at
www.tugraz.at
Campusplan
Öffnungszeiten: 6 bis 20 Uhr
Campus Alte Technik
Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 316 873 6560
portier.alte-techniknoSpam@tugraz.at
Campus Neue Technik
Stremayrgasse 16
Tel.: +43 316 873 6570
portier.neue-techniknoSpam@tugraz.at
Campus Inffeldgasse
Inffeldgasse 25D
Tel.: +43 316 873 6580
portier.inffeldnoSpam@tugraz.at
Campus-Management-System
TUGRAZonline
Intranet TU4U
E-Learning-Plattform
TeachCenter
News+Stories
Bibliothek
Offene Stellen
Medienservice
Events
Impressum
Datenschutzerklärung
Barrierefreiheitserklärung
Briefkasten für anonyme Hinweise
Tipp:
Schrift größer / kleiner mit den
Tasten Strg + und Strg -