Höhe des Studierendenbeitrages pro Semester
Höhe des Studienbeitrages pro Semester
Außerordentliche Studierende, die einzelne Lehrveranstaltungen besuchen, haben unabhängig von Ihrer Nationalität ab dem ersten Semester den Studienbeitrag und den Studierendenbeitrag (ÖH-Beitrag) zu bezahlen. Außerordentliche Studierende, die ausschließlich an einem Universitätslehrgang teilnehmen oder den Vorstudienlehrgang besuchen, sind vom Studienbeitrag befreit und bezahlen den Lehrgangsbeitrag und den Studierendenbeitrag (ÖH-Beitrag).
Sie bezahlen die Beiträge jedes Semester, um weiter zum Studium, zum Lehrgang, etc. an der TU Graz zugelassen zu werden. Informationen dazu finden Sie unter Meldung zur Fortsetzung des Studiums.
Außerordentliche Studierende, die einzelne Lehrveranstaltungen besuchen und TU Graz-Bedienstete sind, können einen Antrag auf Erlass des Studienbeitrages stellen. Die Befreiung gilt nicht für den Studierendenbeitrag (ÖH-Beitrag), der jedes Semester zu entrichten ist.
Antrag auf Erlass des Studienbeitrages
Studienservice
Rechbauerstraße 12/I
8010 Graz
Lageplan
studienbeitrag @tugraz.at
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9 bis 12 Uhr
(nur mit Termin)
Die Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft (ÖH) hebt von ordentlichen Studierenden einen Studierendenbeitrag von 21,20 Euro pro Semester ein. Damit sind Sie Mitglied der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft, können die Services der ÖH nutzen und haben eine Haftpflicht- und Unfallversicherung der ÖH.
Folgende Studierende sind vom Studienbeitrag befreit, solange sie die vorgesehene Studienzeit inklusive zwei Toleranzsemester (beitragsfreie Zeit) nicht überschreiten:
Für britische Studierende, die bis inklusive Wintersemester 2020/21 zu einem Studium an der TU Graz eingeschrieben und gemeldet wurden und die Zulassung nicht unterbrechen, gelten bis auf Weiteres die Beitragsregeln für Studierende mit EU- oder EWR-Staatsangehörigkeit. Sie sind vom Studienbeitrag befreit, solange sie die vorgesehene Studienzeit inklusive zwei Toleranzsemester (beitragsfreie Zeit) nicht überschreiten.
Sobald Sie Ihr Studium für ein oder mehrere Semester unterbrechen (unterbrechen bedeutet, dass Sie sich von der Universität abmelden bzw. von der Universität abgemeldet werden), fallen Sie ab dem Zeitpunkt der Wiederaufnahme unter die Beitragsregelung für Drittstaatsangehörige.
Für britische Studierende, die ab dem Sommersemester 2021 erstmalig zu einem Studium an der TU Graz eingeschrieben und gemeldet werden oder das Studium bzw. die Studien wieder fortsetzen, gelten ebenfalls die Beitragsregelungen für Drittstaatsangehörige.
Drittstaatsangehörige folgender Nationen sind während der gesamten Studienzeit vom Studienbeitrag befreit: Äthiopien, Afghanistan, Angola, Bangladesch, Benin, Bhutan, Burkina Faso, Burundi, Dschibuti, Eritrea, Gambia, Guinea, Guinea-Bissau, Haiti, Jemen, Kambodscha, Kiribati, Komoren, Kongo (Demokratische Republik), Laos (Demokratische Volksrepublik), Lesotho, Liberia, Madagaskar, Malawi, Mali, Mauretanien, Mosambik, Myanmar, Nepal, Niger, Ruanda, Salomonen, Sambia, Sao Tome und Principe, Senegal, Sierra Leone, Somalia, Sudan, Südsudan, Tansania (Vereinigte Republik), Timor-Leste, Togo, Tschad, Tuvalu, Uganda, Vanuatu, Zentralafrikanische Republik.
Wenn Studierende die beitragsfreie Zeit überschritten haben, bezahlen sie pro Semester einen Studienbeitrag von 363,36 Euro.
Drittstaatsangehörige, die nicht vom Studienbeitrag befreit sind, bezahlen pro Semester 726,72 Euro. Beachten Sie, dass
Drittstaatsangehörige aus Südosteuropa nach Bezahlen des Studienbeitrages einen Antrag auf Rückerstattung des Studienbeitrages als Kostenersatz stellen können.
Das Studienservice der TU Graz informiert Sie vor jedem Semester in TUGRAZonline unter dem Punkt Studienbeitragsstatus
über die Höhe des vorgeschriebenen Beitrages, den Sie bezahlen müssen.
Für Studierende aus Südosteuropa gibt es die Möglichkeit, einen Antrag auf Rückerstattung des Studienbeitrages als Kostenersatz zu stellen, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllen. Dies gilt für Studierende aus folgenden Ländern:
Einreichfristen:
Der Antrag ist persönlich (dzt. nur mit Termin), per Post oder per E-Mail mit elektronischer Signatur (Handysignatur oder Bürgerkarte) an rabuzin innerhalb der Einreichfristen an das Studienservice zu übermitteln. @tugraz.at
Nähere Informationen zu den Kriterien und der Einreichung finden Sie auf dem Formular Antrag auf Rückerstattung des Studienbeitrages als Kostenersatz.
Wenn Sie einen Studienbeitrag bezahlen müssen, weil Sie die beitragsfreie Zeit überschritten haben, können Sie aus bestimmten Gründen einen Antrag auf Erlass des Studienbeitrages stellen.
In den Infoboxen finden Sie die Gründe für den Erlass des Studienbeitrages und die dazugehörigen Formulare und Nachweise.
Beachten Sie, dass die Erlasstatbestände Punkt 1, 2, 3, 5 und 6 nur von Studierenden beantragt werden können, die innerhalb der beitragsfreien Zeit vom Studienbeitrag befreit sind.
Der Antrag auf Erlass des Studienbeitrages ist für das Sommersemester bis 28. oder 29. Februar bzw. für das Wintersemester bis 30. September zu stellen.
Kann der Antrag auf Erlass des Studienbeitrages nicht rechtzeitig oder vollständig bis zum 28. oder 29. Februar für das Sommersemester bzw. bis zum 30. September für das Wintersemester gestellt werden so ist zunächst der Studienbeitrag zu entrichten. Jedoch kann für das Sommersemester bis zum nächstfolgenden 30. September bzw. für das Wintersemester bis zum nächstfolgenden 28. oder 29. Februar der vollständige Antrag auf Erlass des Studienbeitrages nachgereicht werden bzw. die Rückerstattung beantragt werden.
Ablauf
Haben Sie den Studienbeitrag schon vorab entrichtet, reichen Sie den vollständigen Antrag auf Erlass des Studienbeitrages mit dem Antrag auf Rückerstattung (ist elektronisch auszufüllen) im Studienservice ein. Sie können den Antrag per Post, persönlich (nur mit Termin) oder per E-Mail mit elektronischer Signatur (Handysignatur oder Bürgerkarte) an das Studienservice übermitteln.
Wenn Sie in zwei zusammenhängenden Monaten innerhalb eines Semesters wegen Schwangerschaft oder Krankheit am Studium gehindert waren, wird Ihnen der Studienbeitrag für das betreffende Semester erlassen.
Sie benötigen:
Wenn Sie überwiegend für die Betreuung Ihrer Kinder bis zum 7. Geburtstag oder bis zu einem späteren Schuleintritt verantwortlich sind, wird Ihnen der Studienbeitrag für die Dauer dieser Betreuung erlassen.
Sie benötigen:
* wobei die angegebene Adresse des Kindes mit der Adresse der oder des Studierenden übereinstimmen muss.
Im Falle der überwiegenden Betreuung / Pflege von z. B. nahen Angehörigen wird der Studienbeitrag für die Dauer dieser überwiegenden Betreuung erlassen.
Sie benötigen:
Achtung: der Ausnahmegrund / Erlasstatbestand Präsenz- oder Zivildienst kann ab dem Sommersemester 2020 nicht mehr beantragt werden, da mit Inkrafttreten der neuen Studienbeitragsverordnung eine Befreiung/Rückzahlung nicht mehr vorgesehen ist.
Wenn bei Ihnen eine Behinderung nach bundesgesetzlichen Vorschriften mit mindestens 50% festgestellt ist, wird Ihnen der Studienbeitrag erlassen.
Sie benötigen:
Haben Sie während Ihrer beitragsfreien Zeit im Rahmen von (von der TU Graz bzw. bei NAWI Graz-Studien von der KFU Graz durchgeführten) transnationalen EU-, staatlichen oder universitären Mobilitätsprogrammen nachweislich mindestens zweiwöchige Studien- oder Praxiszeiten absolviert, können Sie einen Antrag auf Verlängerung der studienbeitragsfreien Zeit stellen.
Studienzeiten im Rahmen von Mobilitätsprogrammen in Bachelorstudien können auch im Rahmen des konsekutiven Masterstudiums geltend gemacht werden.
Sie benötigen:
Wenn Sie im vergangenen oder laufenden Semester Studienbeihilfe in Österreich bezogen haben oder beziehen, wird Ihnen der Studienbeitrag erlassen.
Sie benötigen:
Wenn Sie während Ihres Bachelor-, Master-, oder Doktoratsstudiums an der TU Graz als Studierendenvertreterin bzw. Studierendenvertreter tätig waren, wird Ihnen den Studienbeitrag für maximal vier Semester während der gesamten Studiendauer erlassen.
Sie benötigen:
Seit dem Wintersemester 2018/19 können Doktoratsstudierende der TU Graz einen Antrag auf Erlass des Studienbeitrages stellen, wenn Sie die Voraussetzungen lt. Beschluss des Rektorates erfüllen:
Antrag auf Erlass des Studienbeitrages für das Sommersemester 2023
Haben Sie den Studienbeitrag schon vorab entrichtet, reichen Sie zusätzlich zum Antrag auf Erlass des Studienbeitrages auch den Antrag auf Rückerstattung (ist elektronisch auszufüllen) im Studienservice ein. Sie können die Anträge per Post, persönlich (nur mit Termin) oder per E-Mail nur mit elektronischer Signatur (Handysignatur oder Bürgerkarte) an das Studienservice übermitteln.
Ordentlichen und außerordentlichen Studierenden, die als Asylwerberinnen und Asylwerber aufgrund asylrechtlicher Bestimmungen zum Aufenthalt in Österreich berechtigt sind, kann auf Antrag der Studienbeitrag erlassen werden.
Sie benötigen:
Studierenden, die während der vergangenen zwei Jahre ihres Bachelor-, Master- oder Doktoratsstudiums an der TU Graz Zeiten im Ausmaß von mind. zwei Semestern als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter in einer Leitungsfunktion eines Studierendenteams, das sich jährlich formiert und an internationalen Wettbewerben teilnimmt und daher vom Rektorat gefördert wird, nachweisen können, kann auf Antrag der Studienbeitrag erlassen werden.
Der Erlass kann für max. vier Semester während der gesamten Studiendauer an der TU Graz in Anspruch genommen werden, wobei im Zuge jedes Antrages zwei weitere Semester der Mitarbeit in Leitungsfunktion eines Studierendenteams nachzuweisen sind. Für jedes Semester steht ein max. Kontingent von einem Studienbeitragserlass pro Studierendenteam zur Verfügung.
Sie benötigen:
TU Graz Racing Team
Ab WS 2019/20 kann allen Mitgliedern des TU Graz Racing Teams in Leitungsfunktion (Teamleiter/in, Abteilungsleiter/in) der Studienbeitrag auf Antrag gem. § 92 UG iVm § 36 Abs. 8 Satzungsteil Studienrecht erlassen bzw. rückerstattet werden. Es gelten die Voraussetzungen gem. § 36 Abs. 8 Satzungsteil Studienrecht (insb. hinsichtlich Status als Studierende/r, Anspruchsdauer und Nachweis der Mitarbeit in Leitungsfunktion).
Es handelt sich um folgende Leitungsfunktionen: Teamleiter/in, Technische/r Leiter/in sowie Modulleiter/innen Organisation & PR, Electronics, Aerodynamics, Powertrain, Suspension, Chassis, Data Acquisition und IT. Die Mitarbeit in Leitungsfunktion ist von der/dem Leiter/in des Racing Teams zu bestätigen.