Das Bachelorstudium „Mathematik“ vermittelt Ihnen sehr vielseitige Kompetenzen. Nach einer fundierten Grundausbildung in Analysis und Linearer Algebra, erwerben Sie Kenntnisse und Fertigkeiten aus einem breiten Spektrum mathematischer Kernbereiche wie: Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, Differentialgleichungen, Algebraische Strukturen, Diskrete Mathematik, Numerische Methoden und Optimierung, Komplexe Analysis und Funktionalanalysis. Dieses mathematische Grundwissen erweitern Sie in einem von Ihnen gewählten Vertiefungsmodul.
Das NAWI Graz Bachelorstudium „Mathematik“ wird gemeinsam von der TU Graz und der Universität Graz angeboten. Der Fachbereich ist international hervorragend vernetzt. Dadurch bestehen viele Möglichkeiten für internationale Austauschprogramme und Kooperationen, von denen Studierende profitieren können. Regelmäßige Einladungen internationaler Gastvortragender und die Einbindung von Lehrbeauftragten aus der Wirtschaft, geben schon im Zuge des Studiums Einblicke in die Praxis.
Weitere praktische Erfahrungen im Bereich der Mathematik und ihren Anwendungsmöglichkeiten erhalten Sie im Zuge der Bachelorarbeit, welche Sie auch im Rahmen eines Firmenpraktikums verfassen können.
Sie vertiefen sich in einem der Schwerpunkte:
Angewandte Mathematik: Sie beschäftigen sich mit mathematischen Modellierungen, Stochastik, numerischer Mathematik, Differentialgleichungen und deren Anwendungen wie z. B. Bildverarbeitung.
Data Science: Sie befassen sich mit statistischer Datenanalyse, maschinellem Lernen, Signal- und Bildverarbeitung bzw. kombinatorischer Optimierung und beschäftigen sich mit Anwendungen der datenbasierten mathematischen Modellierung in unterschiedlichen Anwendungsbereichen.
Diskrete Mathematik und Algorithmentheorie: Sie vertiefen sich in Algebra und diskrete Mathematik sowie deren Anwendungen in der Kryptographie, der kombinatorischen Optimierung und der theoretischen Informatik.
Finanz- und Versicherungsmathematik: Sie beschäftigen sich mit weiterführenden Kenntnissen der Stochastik und Differentialgleichungen. Sie wenden mathematische Methoden in der Finanz- und Versicherungswirtschaft an. Durch Kooperationen mit der Wirtschaft erhalten Sie spannende Einblicke in die Praxis.
Technomathematik: Sie vertiefen sich in Differentialgleichungen und die numerische Mathematik und beschäftigen sich mit Mathematik in Technik und Ingenieurswissenschaften.
Oft begeistert mich an meinem Studium, dass es zwar das Ziel ist, Strukturen und Gesetzmäßigkeiten zu finden, der Weg dorthin jedoch durchaus Kreativität und unkonventionelle Ideen erfordert. Als Vorteil sehe ich auch das Verhältnis zwischen Vorlesungen und Übungen, da man so die Theorie erlernt, während man gleichzeitig selbst zu Papier und Stift greift. Ich empfehle das Studium allen, die eine abstrakte Denkweise und Spaß am Lösen logischer Problemstellungen haben.
Mathematische Methoden und Verfahren kommen in zahlreichen Wissensgebieten zum Einsatz. Neben naturwissenschaftlichen und technischen Bereichen, spielt die Mathematik auch in der Medizin sowie den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften eine stetig wachsende Rolle.
Mithilfe der Mathematik können Lösungsschritte mit Analyse- und Prognosemethoden sowie Simulationsverfahren unterstützt werden. Solche Simulationsverfahren können z. B. berechenbare Modelle schaffen und teure Versuchsreihen ersetzen.
In der internationalen Forschungslandschaft genießt die Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie der TU Graz einen hervorragenden Ruf. Der Fachbereich ist ausgezeichnet vernetzt und beteiligt sich an der internationalen mathematischen Forschung in unterschiedlichsten Gebieten wie z. B. analytische und probabilistische Zahlentheorie, angewandte und probabilistische Graphentheorie, angewandte und numerische Mathematik, partielle Differentialgleichungen und mathematische Physik, stochastische Modelle der Finanz- und Versicherungsmathematik, Statistik und Data Science, arithmetische Geometrie, topologische Datenanalyse, Approximationstheorie und diskrete Geometrie, Monte Carlo-Methoden und der Anwendungen.
Durch enge Kontakte zur lokalen Wirtschaft und Industrie können Studierende bereits im Bachelorstudium Praxiserfahrung sammeln.
Am meisten Spaß machen mir die zahlreichen Übungsaufgaben in meinem Studium. Dabei gefällt mir vor allem, dass es sehr oft nicht ausreicht, ein bekanntes Lösungsschema anzuwenden. Ich brauche eigene Ideen, um zur Lösung zu kommen. Ich empfehle das Bachelorstudium Mathematik allen, die Freude am Lösen von logischen Aufgaben haben und erfahren möchten, dass hinter der Mathematik, die in der Schule gelehrt wird, deutlich mehr steckt als man vermuten würde.
Voraussetzungen für die Zulassung zu einem Bachelorstudium an der TU Graz
Zulassungsfrist: 10. Juli bis 5. September 2023
Zulassungsfrist: 8. Jänner bis 5. Februar 2024
Kontaktieren Sie study @tugraz.at
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums „Mathematik“ qualifizieren sich für weiterführende Masterstudien auf höchstem Niveau. Am Standort Graz sind dies z. B. die Masterstudien „Mathematics“ oder „Computer Science“. Der international anerkannte Bachelorabschluss qualifiziert Sie aber auch für Studien außerhalb Österreichs.
Nach Abschluss eines Masterstudiums sind Mathematikerinnen und Mathematiker in Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft sehr gefragt. Sie sind z. B. tätig,
Mit Abschluss des Bachelorstudiums können Sie folgendes Masterstudium an der TU Graz direkt weiterstudieren:
Infos zu anderen weiterführenden Masterstudien mit Auflagen finden Sie auf der Seite des jeweiligen Masterstudiums.
Darüber hinaus bietet der Bachelorabschluss die Chance, sich international für Masterstudien zu bewerben.