Im Bachelorstudium „Elektrotechnik“ erlernen Sie Grundlagen und Methoden der Elektrotechnik sowie naturwissenschaftliche Grundlagen. Sie messen, programmieren und vertiefen gelernte Inhalte in Laborpraktika und angewandten Arbeiten. Auch eine erste Vertiefung in einen Fachbereich der Elektrotechnik und Informationstechnik ist Teil Ihrer Ausbildung.
Den Studierenden steht eine ausgezeichnete Labor- und technische Infrastruktur zur Verfügung. Dazu zählen unter anderem:
Im Laufe des Studiums gewinnen Sie viele interessante Einblicke in die Praxis. So präsentieren Expertinnen und Experten von international renommierten Organisationen – wie z. B. AVL, BMW, Bosch oder der ETH-Zürich – aktuelle Entwicklungen in Gastvorträgen und Lehrveranstaltungen. Darüber hinaus werden Aufgabenstellungen aus dem Praxisbereich im Rahmen von Seminarprojekten oder der Bachelorarbeit behandelt.
Tatkräftig unterstützt werden Sie auch von einem engagierten Team der Studienvertretung Elektrotechnik sowie von Lerngemeinschaften wie dem Dynamobauzeichensaal oder dem Hochspannungszeichensaal.
Im Studium befassen Sie sich mit folgenden Fachgebieten:
Mathematik: Sie vertiefen sich in Grundbegriffe und Methoden der Mathematik wie z. B. Funktionen, Integralrechnungen, Differentialgleichungen oder Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie. Darüber hinaus lernen Sie den Einsatz von MATLAB/Simulink zur Lösung von Rechenaufgaben.
Naturwissenschaftliche Grundlagen und Technische Informatik: Sie erwerben unter anderem Grundlagen der Physik, Optik, Quantennatur des Lichtes und der Materie und erlernen das strukturierte Programmieren. Sie beschäftigen sich mit der Struktur und Funktion von Rechnersystemen und kennen die wesentlichen Aufgaben von Betriebssystemen.
Elektrotechnische Grundlagen: Sie erlernen Grundlagen und Methoden der Elektrotechnik und wenden diese an, z. B. Gleich- und Wechselstromkreise, elektromagnetische Energie, Energiespeicher. Sie verstehen unter anderem die Grundgesetze des elektrostatischen Feldes und des elektrischen Strömungsfeldes.
Elektrotechnik und Informationstechnik: Sie vertiefen sich in Energietechnik und erhalten einen Überblick über die Elemente des Energieversorgungssystems. Sie beherrschen die Grundlagen der elektronischen Schaltungstechnik sowie der Analyse und Dimensionierung von Schaltungen. Sie beschäftigen sich mit elektrischer Antriebstechnik und Leistungselektronik sowie der Übertragung von Informationen mit Hilfe analoger und digitaler Verfahren.
Signale und Systeme: Sie vertiefen sich unter anderem in Grundlagen der Messtechnik und dem Aufbau analoger und digitaler Messgeräte. Sie können Messketten richtig dimensionieren und praktisch umsetzen. Darüber hinaus erwerben Sie die Fähigkeit Sensorsysteme praktisch anzuwenden.
Ab dem 5. Semester spezialisieren Sie sich in einem der folgenden Bereiche:
Elektrotechnik versucht, Elektrizität, Elektronik oder Elektromagnetismus in den Geräten, die wir verwenden, zu verstehen. Eine Besonderheit am Studium Elektrotechnik sind die unterschiedlichen Fachrichtungen wie Automatik und Robotik, Mikroelektronik, Energietechnik und Telekommunikation, die unendliche Möglichkeiten zur Entwicklung und Berufschancen bieten.
Sara unterstützt internationale Studieninteressierte als International Student Ambassador.
Sei es die Übertragung und Verteilung elektrischer Energie, die Erschließung neuer Energiequellen, die fingernagelgroße Mikroelektronik oder das Prüfen von Anlagenteilen unter Hochspannung – die Elektrotechnik ist allgegenwärtig.
Das TU Graz Know-how im Bereich der Elektrotechnik kommt sowohl in modernen Lokomotiven, in der medizinischen Diagnosetechnik, in Wetterradaren als auch an Bord von Weltraummissionen zum Einsatz. So startete z. B. das erste fliegende Hard- und Software-Labor – der CUBE-SAT der ESA unter der technischen Leitung der TU Graz – seine Mission im Dezember 2019.
Die TU Graz hat sich als wichtige Forschungspartnerin in der Elektronikindustrie etabliert:
Hervorragende Kooperationen mit der Industrie bieten Forschenden, Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen viele Möglichkeiten ihre Innovationskraft zu entfalten.
Was kommt in den ersten Semestern auf mich zu? Wie viel Praxis kann ich erwarten? Und was kann ich eigentlich alles mit meinem Studium machen, wenn ich fertig bin? Check what you expect!
Studierende und Lehrende nehmen sich Zeit für all deine Fragen und du lernst beim Termin vor Ort schon die TU Graz kennen. Bei jedem Termin können bis zu 10 Personen teilnehmen.
Kontakt: lse @tugraz.at
Voraussetzungen für die Zulassung zu einem Bachelorstudium an der TU Graz
Zulassungsfrist: 10. Juli bis 5. September 2023
Zulassungsfrist: 8. Jänner bis 5. Februar 2024
Kontaktieren Sie study @tugraz.at
Das Bachelorstudium ermöglicht Ihnen einerseits den Einstieg in das wissenschaftliche Denken und Arbeiten, wie es in einem weiterführenden Masterstudium gefordert wird. Andererseits sind die beruflichen Möglichkeiten für Absolventinnen und Absolventen aufgrund der Breite der Bachelor-Ausbildung – ergänzt durch Vertiefungen in vielen Bereichen – sehr umfangreich.
Elektrotechnikerinnen und Elektrotechniker arbeiten in Forschungs-, Entwicklungs-, und Produktionsabteilungen, in Energieversorgungs- und Telekommunikationsunternehmen und in Unternehmen im Bereich Automotive.
Mit Abschluss des Bachelorstudiums können Sie folgende Masterstudien ohne Auflagen weiterstudieren:
Infos zu anderen weiterführenden Masterstudien mit Auflagen finden Sie auf der Seite des jeweiligen Masterstudiums.
Darüber hinaus bietet der Bachelorabschluss die Chance, sich international für Masterstudien zu bewerben.