Am 1. Oktober beginnt das Wintersemester 2022/23 – und für viele Erstsemestrige naht der allererste Unitag. Wer neu an der Universität ist, fragt sich spätestens jetzt, was nun wirklich auf Studienanfängerinnen und -anfänger zukommt. An der TU Graz gibt es an den beiden Tagen vor Studienbeginn bei den Welcome Days Antworten auf grundlegende organisatorische Fragen und – am zweiten Tag vor Ort – Detailinfos zum gewählten Studium sowie die Möglichkeit, schon vor dem ersten Studientag Kontakte zu knüpfen.
Willkommen im Studium: Auf der Welcome Days-Webseite gibt es alle Infos zu den Welcome Days.
Die Live-Präsentationen zu den Services der TU Graz findest du am 29. September im TU Graz Video Portal TUbe. Hier ist der Link zum Live-Stream (Start um 9 Uhr). Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich.
Gesammelte Informationen zum Studienbeginn samt Booklet für Studienanfängerinnen und -anfänger gibt es auf der TU Graz-Webseite.
Studienanfang: So läuft es an der TU Graz
Das sind einige der Themenfelder, die angehende Studierende am Donnerstag, den 29. September online erwarten:
- Bibliothek:
Der Studienausweis, der zugleich als Bibliotheksausweis gilt, ist die „Eintrittskarte“ für die Nutzung der TU Graz Bibliothek und einer Reihe externer Bibliotheken. Details zu den Bibliotheksservices und -angeboten erfahren Interessierte in der Präsentation am ersten Welcome Day. - Digitale Lehre:
Das TU Graz TeachCenter ist das zentrale Lernmanagementsystem der TU Graz, welches Lehre und Lernen unabhängig von Zeit und Ort digital unterstützt. Wofür das TeachCenter neben dem Up- und Download von Lehrunterlagen, AV-Medien und Quizzes gut ist und was „Digitale Lehre“ an der TU Graz darüber hinaus bedeutet, ist Thema bei den Welcome Days. - IT-Services:
Wo am TU Graz Campus sind Lernzentren und Studierendenarbeitsplätze zu finden? Wie richte ich als Studierende oder Studierender das universitäre WLAN „eduroam“ ein? Wie kann ich meinen Computer via VPN von „außerhalb“ in das Netzwerk der TU Graz einbinden? All das sind essentielle Themen. An der Technischen Universität Graz gibt es übrigens eine IT-Supportstelle, die von Montag bis Freitag Hilfe bei der Vergabe von PIN Codes, bei Netzwerkzugang (WLAN, VPN), Maileinstellungen oder dem Einrichten von Netzlaufwerken leistet. Kontakt und Öffnungszeiten des IT-Supports sind auf der TU Graz Webseite zu finden. - Studieren im Ausland:
Der Beitrag des „International Office“ bei den Welcome Days dreht sich um Mobilitätsprogramme, Anlaufstellen an der TU Graz und vieles mehr. Informationen zum Thema „Studieren im Ausland“ finden Interessierte auch auf der TU Graz Webseite. - Sprachenangebot:
Jedes Semester werden an der TU Graz Sprachkurse in Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Chinesisch und Kroatisch auf unterschiedlichen Niveaus angeboten. Nähere Informationen dazu finden Studierende im Intranet TU4U unter Sprachen lernen (mit TUGRAZonline-Passwort einloggen).
Darüber hinaus haben Studierende die Möglichkeit, die eigenen Kompetenzen in wissenschaftlichem Schreiben, Lernen, Diskussionstechnik und Rhetorik, Konfliktmanagement, Teamarbeit, Intercultural Social Competence, Selbstorganisation und mehr zu erweitern. - Soziales und Studienrecht:
Wer hat Anspruch auf Studienbeihilfe und wie lange? Was sind die Antragsfristen und Zuständigkeiten und was geschieht eigentlich bei einem Studienwechsel? Wie lange bekommen Studierende Familienbeihilfe und was müssen sie dafür leisten? Muss ich mich als Student oder Studentin auch um meine Versicherung kümmern? Und welche Möglichkeiten hat die Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU Graz, kurz HTU Graz genannt, Studierende zu unterstützen? Diesen Themen ist ein eigener Block im Rahmen der Welcome Days gewidmet.
Zweiter Tag: Studienablauf und -planung
Am Freitag, den 30. September, dreht sich alles um den Ablauf der verschiedenen Studien und um Tipps zur Studienplanung. Außerdem erfahren Studienanfängerinnen und -anfänger der TU Graz mehr darüber, warum es sich lohnt, ein begleitendes Tutorium zu besuchen. Auf der Welcome Days-Webseite gibt es den Flyer mit Programmdetails zum Download. Dort können Besucherinnen und Besucher nachlesen, in welchem Hörsaal Sie sich einfinden sollen – je nach Ihrer Studienrichtung.
Wie Studienkolleginnen und –kollegen ihren Studienbeginn an der TU Graz erlebt haben, erzählen sie in den News+Stories der TU Graz. Hier geht es zum Interview mit Lisa Thieme und Lukas Müllwisch, zum Gespräch mit Sara Krak und Lukas Pointner und zu den Erfahrungen von Elisabeth Salomon und Ko Odreitz.
Internationalen Studierenden, die ein Bachelor-, Master- oder Doktoratsstudium beginnen, bieten die „International Welcome Days“ eine englischsprachige Einführung in das Studienleben an der TU Graz – im Studienjahr 2022/23 teilweise vor Ort und ergänzt durch Informationsvideos, die auf der Welcome Days-Webseite abrufbar sind.
The "International Welcome Days" offer international students starting a bachelor's, master's or doctoral programme at Graz University of Technology (TU Graz) an English-language introduction to study life - in the academic year 2022/23 partially on-site and partially in form of information videos, which are available on the Welcome Days website.