Sichere Batterien für unseren sicheren Alltag

Batterien werden als Stromspeicher immer mehr zum zentralen Element unseres Alltags. Sie werden zunehmend leistungsstärker, langlebiger und verbreiteter - und müssen deshalb auch immer sicherer…
Batterien werden als Stromspeicher immer mehr zum zentralen Element unseres Alltags. Sie werden zunehmend leistungsstärker, langlebiger und verbreiteter - und müssen deshalb auch immer sicherer…
Stellt euch vor, ich habe ein Handy oder ein E-Bike und plötzlich brennt der Akku. Leider passiert das immer wieder. Aber warum brennen Batterien eigentlich? Das erklärt Jörg Moser von der TU Graz.
Ein Thema, viele Blickwinkel und Perspektiven:
Stromspeicher werden immer wichtiger, leistungsstärker und verbreiteter. Umso größer werden damit allerdings die Anforderungen an deren Sicherheit und Langlebigkeit
Bernhard Gadermaier, Forscher im Institut für Chemische Technologien von Materialien, erklärt aus chemischer Sicht, wie Batterien am besten geschützt werden.
Ein Team aus Studierenden der TU Graz, TU Wien, Uni Wien, JKU Linz und der FH St. Pölten tritt bei der Endrunde der inoffiziellen Hacking-WM in Las Vegas an.
Isabell Galan Garcia beschäftigt sich mit Beton als Werkstoff und versucht, ihn zu verbessern.
Matthias Lang-Raudaschl ist Architekt an der TU Graz und entwickelt Beton mit Klettverschluss, der einfach montiert und rückgebaut werden kann. Das Konzept erklärt er im Podcast-Interview.
Per GNSS verortete Bojen und elektromagnetische Signale ermöglichen Taucher*innen die tierschonende Navigation unter Wasser. Ein Head-up-Display in der Maske zeigt die passenden Routen.
Alexander Lex beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die Interaktion zwischen Mensch und Computer verbessern lässt – insbesondere in der Visualisierung und Accessibility.
In diesem Beitrag finden Studienanfängerinnen und -anfänger Insider-Tipps rund um die Zulassung an der TU Graz. Noch offene Fragen beantworten Studierende im Rahmen der Erstsemestrigen-Beratung vor…
Monatlicher Newsletter rund um aktuelle Forschungsthemen an der TU Graz. Jetzt abonnieren.
TU Graz | Kommunikation und Marketing
Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
+43 316 873 6005
kommunikation @tugraz.at