Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/

TU Graz prämiert herausragende Lehre


von Medienservice veröffentlicht am 20.11.2025 Studium

TU Graz prämiert herausragende Lehre

Drei mit hohem Engagement, hervorragenden didaktischen Konzepten und besonderer Motivation angebotene Lehrveranstaltungen wurden mit dem Preis für exzellente Lehre 2024/2025 ausgezeichnet.
Zwölf Menschen stehen nebeneinnander vor einem Bildschirm und einer Statue.
Bildquelle: Lunghammer – TU Graz

Die TU Graz verfolgt das Ziel, ihren Studierenden eine Ausbildung auf höchstem Niveau zu bieten. Jährlich verleiht sie den Preis für exzellente Lehre an drei Lehrveranstaltungen und ehrt Lehrende und Lehrenden-Teams für besonderes Engagement und hervorragende didaktische Konzepte. Bei einer Festveranstaltung am 18. November 2025 erhielten die diesjährigen Preisträger*innen ihre Auszeichnung.

Die Preisträger*innen und ihre Lehrveranstaltungen 2024/2025

Laborübung „Molekularbiologische Übungen I“
Anita Emmerstorfer-Augustin, Robert Kourist, Regina Maria Leber, Christoph Reisinger, Lucija Sovic, Jelena Spasic und Jasmin Zuson

„Der Sicherheitsaspekt in Laboren ist ein essenzieller Bestandteil der Lehre. Die Vermittlung von diesem gelingt der Lehrveranstaltungsleitung in der LU „Molekularbiologische Übungen I“ durch den Einsatz innovativer Lehr- und Lernmethoden besonders gut“, so die zusammenfassende Begründung der Auswahlkommission in ihrer Beurteilung der Lehrveranstaltung. „Durch eine Software setzen sich Studierende schon vor den Versuchsaufbauten mit diesen reflektierend auseinander und erlernen relevante Aspekte. Das in den letzten Jahren neu gestaltete Laborkonzept wird von Studierenden ungemein geschätzt, wie aus den Lehrveranstaltungsevaluierungen hervorgeht.“

Übung „Festigkeitslehre“
Kevin Pendl

„Großes Lehrenden-Engagement, Studierendenzentrierung und die Verwendung eines selbst programmierten Tools, das Lehrveranstaltungsteilnehmenden die Auseinandersetzung mit Rechenbeispielen aus der Festigkeitslehre erleichtert: Das sind die Bestandteile, die Kevin Pendl in den letzten Jahren allesamt erfolgreich in die UE „Festigkeitslehre“ integrierte. Trotz eines hohen Betreuungsaufwands schafft es der Vortragende, ein unter Studierenden als „schwierig“ geltendes Fachgebiet hervorragend zu vermitteln“, hält die Auswahlkommission in ihrer Beurteilung fest.

Vorlesung mit Übung „MB-Grundausbildung I“
Patrick Rene Kröpfl und Christian Landschützer

„Wie kann ich mein Fachgebiet Studierenden eines gänzlich anderen Studienfeldes vermitteln? Mit dieser Frage setzten sich Patrick Rene Kröpfl und Christian Landschützer in der Umsetzung der VU „MB-Grundausbildung I“ auseinander. Studierende aus Chemical and Process Engineering (Verfahrenstechnik) und Biomedical Engineering erlernen maschinenbauliche Grundlagen und profitieren u. a. vom Fokus auf Studierenden-Feedback, von didaktischen Weiterbildungen und unterschiedlichen Lehrmethoden. Es gelingt eine heterogene Studierendengruppe mit unterschiedlichem Vorwissen exzellent abzuholen“, so das Statement aus der Auswahlkommissions-Sitzung.

Dank an die Stifter*innen

Das Preisgeld pro Lehrveranstaltung von jeweils 3.000 Euro brutto wird von langjährigen Stifter*innen mitfinanziert. Die TU Graz bedankt sich bei den Stifter*innen für das Sponsoring und insbesondere die damit einhergehende Wertschätzung für ihre Lehre, ihre Lehrenden, Studierenden und Absolvent*innen (in alphabetischer Reihenfolge):

  • alumniTUGraz 1887, in Kooperation mit dem Alumnus Dr. Odorich Susani
  • Arbeiterkammer Steiermark
  • Industriellenvereinigung Steiermark

So werden die Preisträger*innen bestimmt

Studierende, Studienvertretungen und Studiendekan*innen nominieren jährlich hervorragende Lehrveranstaltungen für den Preis. Schon diese Nominierung stellt eine Wertschätzung für die Lehrenden und ihr Engagement dar. Nach formaler Prüfung der nominierten Lehrveranstaltungen übermitteln die Lehrenden ihre Lehrkonzepte sowie oftmals unterstützendes Zusatzmaterial. Anhand dieser mitunter sehr umfangreichen Unterlagen bewertet jedes Mitglied der Auswahlkommission die Lehrveranstaltungen und deren Konzepte nach definierten Kriterien. Diese Einzelbewertungen werden in der Sitzung der Auswahlkommission verglichen, Streuungen der Bewertungspunkte sowie die Gründe für hervorragende Bewertungen diskutiert und maximal drei besonders überzeugende Lehrveranstaltungen ermittelt.

Mitglieder der Kommission sind der Vizerektor für Lehre (Vorsitz), Vertreter*innen der Hochschüler*innenschaft, der Curricula-Kommission des Senats für Bachelor- und Masterstudien, des Senats und Expert*innen zum Thema universitäre Lehre aus dem Kreis der Preisstiftenden.

Kontakt

Koordinationsteam Preis für exzellente Lehre
lehrpreisnoSpam@tugraz.at