Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der TU Graz hat flexible MOF-Filme entwickelt, die Kohlendioxid (CO₂) auf Basis von Licht- und Temperaturreizen binden und wieder freisetzen können…
Stromspeicher werden immer wichtiger, leistungsstärker und verbreiteter. Umso größer werden damit allerdings die Anforderungen an deren Sicherheit und Langlebigkeit.
Beton kennen wir in ausgehärteten Form als Wand oder ähnlichem Bauwerk. Aber wusstet ihr, dass Beton schläft? Das er wie ein Kuchen zusammengerührt wird? Daran forscht Joachim Juhart und erzählt von…
Einfache Erklärungen zu wissenschaftlichen Themen: Karin Zojer und Ulrich Hirn von der TU Graz erklären heute, was einer unserer alltäglichsten Stoffe eigentlich ist: das Papier.
Mit einem speziellen Verfahren ist es Forschenden vom Institut für Biobasierte Produkte und Papiertechnik gelungen, Cellulosefasern aus Altkleidern zurückzugewinnen und daraus Kartonagen und andere…
Beton wird ein bisschen wie ein Kuchenteig angerührt - TU Graz-Forscher Dirk Schlicke zeigt es vor und erklärt, was Beton ist, was er kann und wie er hergestellt wird.
Anna Galler ist theoretische Physikerin und sucht nach neuen Materialien, die bestimmte Eigenschaften haben. Sie ist neugierig und liebt Struktur - gute Voraussetzungen also für ihre Arbeit.
Ein Forschungsteam der TU Graz und des indischen Vellore Institute of Technology entwickelt ein mit lebenden Zellen ausgestattetes, 3D-gedrucktes Hautimitat, um Nanopartikel aus Kosmetika ohne…
Wir verwenden Cookies, um Ihnen in Zukunft weiterhin das bestmögliche Service zur Verfügung stellen zu können. Nähere Informationen sowie Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung.