Ich bin dann mal weg – Sommerzeit ist Urlaubszeit! Damit Sie Ihre wohlverdiente Pause entspannt genießen können, finden Sie in der Coverstory hilfreiche Tipps rund um die Urlaubsvorbereitung an der TU Graz. TU Graz-Forscher Christoph Irrenfried gibt in einer „E-mail from …“ Einblick in seinen Aufenthalt an der Nationalen Technischen Universität Athen und TU Graz-Mitarbeiter Mark Hochrein zeigt im Portrait deutlich auf, wie man den Arbeitsalltag auch mit psychischer Erkrankung perfekt meistert. Darüber hinaus informiert diese Sommerausgabe über die vielfältigen Angebote der OE Life Long Learning für TU Graz-Lehrende und über die Förderpreise des Forums Technik und Gesellschaft.
Außerdem erwarten Sie ein Rätsel zum Mitmachen und ein Video mit Mark Markl zum Thema Kernfusion.
Sonne, Strand und Meer – Sommerzeit ist Urlaubszeit! Damit Sie Ihre wohlverdiente Pause entspannt genießen können, bietet dieser Artikel hilfreiche Tipps rund um die Urlaubsvorbereitung an der TU Graz.
Was ist eigentlich Kernfusion? TU Graz-Forscher Markus Markl erklärt.
Rätselfans, aufgepasst: Wie viele Stationen am Autofreien Tag und Nachhaltigkeitstag 2025 drehten sich ums Fahrrad?
Arbeiten mit psychischer Erkrankung? Ja, natürlich geht das – und wie! Mark Hochrein ist das beste Beispiel dafür und verstärkt seit Herbst zwei TU Graz-Institute.
Christoph Irrenfried vom Institut für Strömungslehre und Wärmeübertragung forscht für seine Habilitation drei Monate lang in Athen.
Seit zwei Jahrzehnten begleitet Life Long Learning Lehrende der TU Graz dabei, ihr Fachwissen in hochwertige Weiterbildungsformate zu übersetzen. Dieses Engagement wird weiterhin gezielt ausgebaut.
Mit 155 Einreichungen konnte der Wettbewerb des Forums Technik und Gesellschaft 2025 einen neuen Rekord verzeichnen. Die Qualität der ausgezeichneten Arbeiten war wie gewohnt auf höchstem Niveau.
Hier finden Sie aktuelle Preise und Auszeichnungen von TU Graz-Angehörigen.