Die Wahl des geeigneten Publikationskanals ist von großer Bedeutung für die Sichtbarkeit und den Impact Ihrer Forschungsergebnisse.
Wir erarbeiten mit Ihnen Publikationsstrategien, um Ihre Forschungsergebnisse bestmöglich innerhalb der Scientific Community zu positionieren und einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dies beinhaltet Aspekte wie die Auswahl eines geeigneten (Open Access-)Journals, Vorteile von Identifikatoren wie ORCID oder die effiziente Verwendung von Social Media.
Wir freuen uns auf ein persönliches Beratungsgespräch. Im Rahmen unseres Services Bibliothek vor Ort
kommen wir auch sehr gerne an Ihr Institut und informieren Sie zu publikationsrelevanten Themen. Gerne stellen wir unsere Publikationsservices auch im Rahmen Ihrer Lehrveranstaltung vor.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Publikationsberatung.
Die Bibliothek unterstützt Sie beim Open-Access-Publizieren. Wir betreiben außerdem das Open-Access-Repositorium der TU Graz, in dem Sie Ihre Open-Access-Publikationen veröffentlichen können.
Das Team Publikationsberatung informiert Sie zum Publikationsablauf, zur Auswahl von Open-Access-Journals und zur Steigerung von Sichtbarkeit und Impact Ihrer Open-Access-Publikation.
Das Open-Access-Team der Bibliothek beantwortet Ihre Fragen zu Open-Access-Förderungen und bearbeitet die Förderanträge Ihrer Open-Access-Publikationen.
Der Verlag der TU Graz unterstützt alle TU Graz-Angehörigen dabei, ihre Forschungsergebnisse sowohl der Scientific Community als auch einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Die persönliche Beratung ist uns dabei besonders wichtig. Ihre Anfragen richten Sie bitte an den Verlag der TU Graz.
Wir fördern das Open-Access-Prinzip und bieten einen Großteil der Publikationen open access an. Der Verlag übernimmt außerdem die DOI-Vergabe für Ihre elektronische Publikation.
Zum Webshop: http://www.tugraz-verlag.at
Das TU Graz Forschungsportal verzeichnet Veröffentlichungen, Vorträge und Aktivitäten von Forschenden der Universität. Die Forschungsleistung der TU Graz wird somit nach außen hin transparent dargestellt.
Die Bibliothek informiert darüber, wie TU Graz-Angehörige das Forschungsinformationssystem PURE optimal nutzen. Wir weisen dabei auf spezielle Features der Software hin und beantworten Ihre Fragen. Gerne kommen wir dafür auch an Ihr Institut. Ihre Anfrage richten Sie bitte an service.bibliothek. @tugraz.at
ORCID (Open Researcher and Contributor ID) ermöglicht die eindeutige Zuordnung von Publikationen zu einzelnen Wissenschafterinnen und Wissenschaftern. Unter der eigenen ORCID können Forschende somit ihre Veröffentlichungen listen und online sichtbar machen. Um einen einfachen Export Ihrer Publikationen von PURE nach ORCID zu ermöglichen, aktivieren Sie bitte die Verknüpfung dieser beiden Systeme. Wie Sie dabei vorgehen, erfahren Sie in unserem ORCID-Handbuch.
Literaturverwaltungsprogramme erleichtern das wissenschaftliche Arbeiten.
Die Bibliothek bietet daher allen Studierenden und Angehörigen der TU Graz einen kostenfreien Zugang zu Citavi und Mendeley.
Wir organisieren für Sie auch gerne Citavi oder Mendeley Workshops. Bitte wenden Sie sich dafür an das Team Publikationsberatung.
Tutorials und Anleitungen zu den Programmen finden Sie auf der Mendeley Website bzw. auf dem Citavi YouTube-Kanal.
Korrektes Zitieren und die Wahrung guter wissenschaftlicher Praxis sind unerlässlich. Als wichtigste Grundlage dafür dienen an der TU Graz folgende Richtlinien:
Außerdem gibt es an der TU Graz mit der Kommission für Integrität und Ethik in der Wissenschaft eine Anlaufstelle für Fragen rund um das korrekte wissenschaftliche Verhalten.
Die Bibliothek berät bei allgemeinen Fragen zur guten wissenschaftlichen Praxis und zum Zitieren unter service.bibliothek. @tugraz.at