Die Bibliothek der TU Graz bietet Veranstaltungen unterschiedlicher Formate für Studierende und Forschende. Die aktuellen Veranstaltungsflyer mit allen hier gelisteten Events liegen an allen Standorten der Bibliothek auf und sind auch digital als Downloads jeweils als Version mit Veranstaltungen für Studierende und mit Veranstaltungen für Forschende verfügbar.
Datum: 28.09.2023, 14:00–16:00 Uhr
Ort: Fachbibliothek NAWI
Vortragende: Data Stewards des RDM Teams, Prof. Annette Mütze, Dipl.-Ing. Jakob Harden
Sprache: Englisch
Inhalt: Implementing Open Science principles and publishing results according to FAIR principles is not straightforward when it comes to cooperating with the industry. Despite all challenges, there are ways and possibilities to publish research results under certain agreements. With this event we want to address these issues by shedding light on the challenges but also providing examples of how these challenges can be tackled. Keynote speakers will share their experience of collaborating with industry partners.
Eine Veranstaltung von OPENness Initative in Kooperation mit der Bibliothek.
Datum: 11.10.2023, 13:30–13:45 Uhr
Ort: Hauptbibliothek, 4. OG, Gruppenraum
Vortragende: Michaela Zottler, MA
Sprache: Deutsch
Inhalt: Du brauchst Literatur für eine Lehrveranstaltung und weißt nicht, wo du anfangen sollst zu suchen? In dieser Coffee Lecture lernst du, wie du mit der LibrarySearch passende Literatur aus dem Bestand der Bibliothek findest.
Gratis Kaffee und Kekse inklusive!
Keine Anmeldung erforderlich
Datum: 17.10.2023, 10:00–18:00 Uhr
Ort: Hauptbibliothek EG, Foyer
Wir verkaufen alte Auflagen aus unserer Lehrbuchsammlung und Mehrfachexemplare aus unterschiedlichen Fachgebieten.
Preis: 1 €, 2 € oder 5 € pro Buch
Die Einnahmen werden für den Ankauf neuer Lehrbücher verwendet.
Datum: 18.10.2023, 19:00–21:00 Uhr
Ort: Hauptbibliothek
Vortragender: Prof. Reinhard Steurer (Universität für Bodenkultur Wien)
Sprache: Deutsch
Inhalt: Trotz 30 Jahren Klimapolitik eskalieren wir die Klimakrise immer weiter. Die Treibhausgas-Konzentrationen in der Atmosphäre steigen so schnell wie nie zuvor. Steurer zeigt in seinem Vortrag, dass wir die Klimakrise seit Jahrzehnten psychologisch statt physisch lösen, u.a. indem wir uns vormachen, ernsthaft an Lösungen zu arbeiten, während wir in erster Linie unseren fossilen Lebensstil bewahrt haben. Scheinklimaschutz wie Recycling oder das Setzen politischer Ziele ohne dafür nötige Maßnahmen folgen zu lassen verschafft uns ein ruhiges Gewissen, obwohl Emissionen dadurch kaum gesenkt werden und das Problem weiter eskaliert. Eine wesentliche Voraussetzung für politisch wirksamen Klimaschutz ist es, Scheinklimaschutz zu erkennen und zu überwinden. Der Vortrag soll genau dabei helfen.
Anmeldung via Online-Formular
Datum: 08.11.2023, 13:30–13:45 Uhr
Ort: Hauptbibliothek, 4. OG, Gruppenraum
Vortragende: Viola Mayerhofer, BA
Sprache: Deutsch
Inhalt: In dieser Coffee Lecture erfährst du, wie du LaTeX in Kombination mit Literaturverwaltungsprogrammen wie Citavi & Co nutzen kannst. Wir zeigen dir, wie du BibTeX Dateien in dein LaTex Dokument einbinden kannst, wie du zitierst und ein Literaturverzeichnis erstellst.
Gratis Kaffee und Kekse inklusive!
Keine Anmeldung erforderlich
Datum: 09.11.2023, 11:00–13:00 Uhr
Ort: Inffeldgasse 11, Magna Steyr Hörsaal (geändert)
Vortragende*r: Dr. Ulrike Krießmann, Franz Pichler, Dipl. Ing. Elisabeth Rosenberger
Sprache: Englisch
Inhalt: Do you want to publish your thesis, papers or even book open but you need more information on how to do this? At this event, you will have the opportunity to learn more about the Open Access services of the TU Graz library. You will meet the library's Open Access experts and they will explain the support they can offer you.
Students, researchers, teachers and administrative staff, everybody interested in the open activities at TU Graz is invited to join.
Eine Veranstaltung der OPENness Initiative in Kooperation mit der Bibliothek.
Datum: 15.11.2023, 10:00–15:00 Uhr
Ort: Hauptbibliothek, 1. KG, SR BZK1012
Vortragende: Mag. Kerstin König
Sprache: Deutsch
Inhalt: Du stehst am Anfang deiner Abschlussarbeit und weißt nicht, wo du überhaupt beginnen sollst? Du bist bereits mittendrin, aber es geht einfach nichts weiter und die Arbeit liegt schon länger unangetastet am Schreibtisch? Oder du bist schon fast am Ende aber findest keine Zeit und Motivation mehr, um die letzten Hürden zu überwinden? Dagegen gibt es Abhilfe: Im interaktiven Workshop „Stolperstein Abschlussarbeit (?)“ erhältst du praxiserprobte Strategien und Tipps zu den Themen Zeitplanung, Schreibtechniken, Textüberarbeitung und viele mehr.
Eine Veranstaltung des Studienabschluss-Support in Kooperation mit der Bibliothek.
Anmeldung via TeachCenter
Datum: 16.11.2023, 10:30–12:00 Uhr
Ort: Online
Vortragende: Victoria Babbit (Taylor & Francis)
Sprache: Englisch
Inhalt: Each year millions of articles are rejected by journals. While experiencing rejection in the publishing process is a normal aspect of every researcher’s work life, there are ways to reduce the rate of rejection.
This workshop looks at some of the main reasons for articles being rejected and provides tips for avoiding that fate. The workshop will look specifically at journal selection, manuscript preparation, publishing ethics, and the peer-review process.
Anmeldung via Online-Formular
Datum: 07.12.2023, 9:00–11:00 Uhr
Vortragende*r: Das RDM-Team der Bibliothek und Gastvortragende
Ort: Fachbibliothek Inffeld
Sprache: Englisch
Inhalt: The RDM team will introduce their new DMPtool and discuss legal aspects of digital objects necessitating data management planning. There are requirements of research results to meet privacy, confidentiality and cultural considerations. Next to a demonstration of the tool you will hear details about legal bases for digital objects created or managed during the research process featuring talks by several legal experts.
Anmeldung via Online-Formular
Datum: 12.12.2023, 14:00 bis 19:00 Uhr
Ort: Fachbibliothek Inffeld
Inhalt: Bereits zum zweiten Mal findet der Lange Nachmittag der aufgeschobenen Arbeiten statt, ein ganzer Nachmittag, an dem sich Studierende in gemütlicher, motivierender Atmosphäre all ihren aufgeschobenen Arbeiten, Protokollen oder Prüfungsvorbereitungen widmen können. Gemeinsam aktiv gegen Aufschieberitis!
Eine Veranstaltung des Studienabschluss-Support in Kooperation mit der Bibliothek
Anmeldung via TeachCenter
Datum: 13.12.2023, 13:30–13:45 Uhr
Ort: Hauptbibliothek, 4. OG, Gruppenraum
Vortragende: Viola Mayerhofer, BA
Sprache: Deutsch
Inhalt: Klassische Datenbanken ermöglichen eine strukturierte Literaturrecherche mit Suchbegriffen. KI Tools sind darauf ausgerichtet, mit Hilfe von künstlicher Intelligenz das Auffinden von Literatur zu erleichtern. Erfahre mehr über die Anwendungsmöglichkeiten, Vorteile und Nachteile der KI Tools bei der Recherche.
Gratis Kaffee und Kekse inklusive!
Keine Anmeldung erforderlich
Datum: 19.12.2023, 10:00–11:00 Uhr
Ort: Online
Vortragende: Michaela Zottler, MA
Sprache: Englisch
Inhalt: Performing research and preparing your output for publication are essential parts of your routine. But what about the reception of your work? In this talk, we provide valuable input on author profiles, persistent identifiers - specifically about ORCID - and other ways to maximise your visibility and impact.
Anmeldung via Online-Formular
Datum: 10.01.2024, 13:30–13:45 Uhr
Ort: Hauptbibliothek, 4.OG, Gruppenraum
Vortragender: Mag. Christoph De Marinis, MA (Studienabschluss-Support)
Sprache: Deutsch
Inhalt: In dieser Coffee Lecture tauchen wir in die Welt des akademischen Schreibens ein und erkunden, wie man effektives Zeit- und Projektmanagement nutzt, um qualitativ hochwertige wissenschaftliche Arbeiten zu verfassen. Von der Planung über die Recherche bis hin zur Textformulierung werden praxisnahe Tipps und bewährte Strategien geteilt, die es Studierenden ermöglichen, ihre Schreibziele effizient zu erreichen. Diese Session bietet wertvolle Einblicke, wie Sie Ihre Schreibprozesse optimieren können.
Gratis Kaffee und Kekse inklusive!
Keine Anmeldung erforderlich
Datum: 11.01.2024, 10:00–13:00 Uhr
Ort: Kopernikusgasse 24, 1. OG, SR Fertigungstechnik (NT01012)
Vortragende: Mag. Kerstin König
Sprache: Deutsch
Inhalt: Wichtige Aufgaben und To-Do‘s immer weiter aufschieben ist eine bekannte und beliebte Strategie, die allerdings auch sehr viel Stress verursacht. Um aus dem Motivationstief zu kommen gibt es daher diesen Workshop. Ausgerüstet mit Tipps und Tricks zu Selbstmotivation und Zeitmanagement könnt ihr nach dem Workshop wieder voll mit euren Aufgaben durchstarten.
Eine Veranstaltung des Studienabschluss-Support in Kooperation mit der Bibliothek.
Anmeldung: tba
Datum: 16.1.2024, 10:00–11:00 Uhr
Ort: Online
Vortragende: Mag. Gerlinde Maxl, MSc
Sprache: Englisch
Inhalt: The term “predatory publishing” is quickly at hand when it comes to questionable practices in scholarly communication. However, a concrete definition is not so easy, because a closer look reveals that there is a large number of unfair or sometimes even clumsy practices. In this workshop you will learn which criteria you can use to evaluate publishers, journals, and conferences in order to (eventually) label them as outright fraudulent, misleading/deceptive, or perhaps just as questionable or even of good quality. This will help you both in deciding where to publish and in your literature searches.
Anmeldung via Online-Formular