Alles rund um das Thema Literaturrecherche erfahren Sie in unserem Spotlight im Juni: Von der Suche in der TU Graz LibrarySearch über Datenbanken bis hin zu den neuesten Recherche-Tools aus dem WWW.
Mit dem Spotlight auf Literaturrecherche bietet die Bibliothek einen einfachen Einstieg zum Thema. In informativen Beiträgen erfahren Sie wertvolle Tipps und Tricks zu Recherchetools und Suchstrategien – über unsere Social-Media-Kanäle, genauso wie über eine Coffee Lecture und in unserem Blog. Bleiben Sie diesen Monat dran und besuchen Sie uns hier auf der Webseite, auf Facebook, Instagram, Twitter und YouTube.
Tools für die Literaturrecherche: SearchSmart, Web of Science, Open Knowledge Maps, Citavi und Co
Coffee Lecture (Kaffee und Kekse kostenlos für alle Teilnehmenden)
14.6.2023, 13:30–13:45 Uhr
Hauptbibliothek, Gruppenraum, 4. Stock
Am 13. Juni findet außerdem die Lange Nacht der aufgeschobenen Arbeiten in der Hauptbibliothek statt. Dort haben Sie die Möglichkeit, die ganze Nacht an Ihrer Arbeit zu schreiben, sich zu Literaturrecherche und zum Schreibprozess beraten zu lassen und Breakout-Sessions zu besuchen. Anmeldung über das TeachCenter.
Am 5. und 6. Juni bietet die Bibliothek der TU Graz eine Trainingsreihe zur Datenbank CAS SciFinder-n mit Ralf Heim und Lena Blumenthal an – sowohl für Anfänger*innen als auch für Fortgeschrittene.
Bei CAS SciFinder-n handelt es sich um eine Spezialdatenbank für Chemie sowie für angrenzende Gebiete wie Verfahrenstechnik, Werkstoffwissenschaften, Pharmakologie, Biologie und Biotechnologie. Sie können darin sowohl nach Literaturverweisen als auch nach Substanzen und Reaktionen suchen. Als Vortragende für die Trainings konnten wir die Expert*innen Ralf Heim und Lena Blumenthal von CAS SciFinder-n gewinnen.
Die Trainingsreihe findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt (5. und 6. Juni) und besteht aus folgenden frei wählbaren Modulen:
Montag, 5. Juni:
13:00-14:00 Uhr: Die neue SciFinder-n-Plattform / Basics (A1)
14:15-15:15 Uhr: Substanz- und Reaktionssuche / Best Practice (A2)
15:30-16:30 Uhr: Organische Chemie & Syntheseplanung / Erweiterte Suchstrategien (B1)
16:45-18:00 Uhr: Hands-on-Training / offene Session mit CAS SciFinder-n-Expert*innen (S1)
Dienstag, 6. Juni:
12:30-13:30 Uhr: CAS SciFinder-n für Angewandte Chemie und Materialwissenschaften (B2)
13:45-14:45 Uhr. Das volle Potenzial der Textsuche nutzen (B3)
15:00-16:00 Uhr: Das volle Potenzial der Substanzsuche nutzen (B4)
Die Trainings finden am Campus Neue Technik, Kopernikusgasse 24, Hörsaal H „Ulrich Santner“ statt.
Während der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Gerne können Sie Ihre Fragen auch schon vorab via Mail schicken.
Wir bitten um Anmeldung via Mail an service.bibliothek unter Angabe der Module (A1-B4), die Sie besuchen möchten. Angemeldete Personen erhalten nach dem Vortrag die Folien per Mail. @tugraz.at
Die Trainings finden in Deutsch oder bei Bedarf in Englisch statt. Die Vortragenden richten sich dabei gerne nach den Teilnehmenden.
Am 23. Mai lädt die Bibliothek zu einem Vortrag von Rechtsanwalt Dr. Rainer Beck über Urheberrecht im universitären Kontext ein.
Bei dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:
Während der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Gerne können Sie Ihre Fragen auch schon vorab an service.bibliothek schicken. @tugraz.at
Der Vortrag findet am 23. Mai von 14:30 bis 16:30 Uhr im Hörsaal HS i6, Inffeldgasse 25D, 1. Stock statt und wird zusätzlich live gestreamt.
Link zum Stream: http://bitly.ws/DAIc
Wir bitten um Anmeldung via Mail an service.bibliothek. Angemeldete Personen erhalten nach dem Vortrag die Folien per Mail. @tugraz.at
Wir verkaufen alte Auflagen aus unserer Lehrbuchsammlung und Mehrfachexemplare aus unterschiedlichen Fachgebieten.
Preis: 1 €, 2 € oder 5 € pro Buch
Die Einnahmen werden für den Ankauf neuer Lehrbücher verwendet.
Die Open-Access-Webseite der Bibliothek ist neu überarbeitet und ab sofort auch in Englisch verfügbar.
Die Webseite im neuen Design ist unter der bereits bekannten Adresse www.openaccess.tugraz.at erreichbar. Dort finden Sie auch Informationen zu den neuen Verlagsabkommen mit Oxford University Press und Taylor & Francis, in deren Zeitschriften korrespondierende Autor*innen der TU Graz ab sofort ohne zusätzliche Kosten publizieren können. Zusätzlich unterstützt die Bibliothek seit 2023 Subscribe to Open bei der Zeitschrift „Pacific Journal of Mathematics“ des MSP Verlags.
Alle News zu Open Access und neuen Verlagsabkommen in Deutsch und Englisch finden Sie im Newsbereich der Open-Access-Webseite.
Das Spotlight im April beleuchtet das Thema Visibility & Impact! Erfahren Sie in Blogbeiträgen, Workshops und Tutorials mehr darüber, wie Sie die Sichtbarkeit Ihrer Forschungsarbeit steigern.
Um Ihre Forschungsarbeit bestmöglich innerhalb der Scientific Community zu positionieren, gibt es unterschiedliche Strategien. Mit dem diesmonatigen Spotlight erfahren Sie mehr über Autor*innenprofile, Persistent Identifier – im speziellen über ORCID – und weitere Möglichkeiten, Ihren Impact zu maximieren.
Mit informativen Beiträgen und Veranstaltungen bietet die Bibliothek mit dem Spotlight einen Einstieg ins Thema. Sie erhalten über Workshops, Vorträge, Blogbeiträge und unsere Social-Media-Kanäle wertvollen Input, was Sie tun können, um Ihre Sichtbarkeit und Ihren Impact zu erhöhen. Bleiben Sie diesen Monat dran und besuchen Sie uns auf dem Bibliotheksblog, auf Facebook, Twitter und YouTube.
Workshop „Maximize your Impact – Author Profiles and Persistent Identifiers”
Coffee Lecture “ORCID – What and Why?” (Kurzvortrag)
Hauptbibliothek
Mo, 03.04. – Do, 06.04.: 8:30 – 18:00 Uhr
Karfreitag, 07.04.: 8:30 – 13:00 Uhr
Ostermontag, 10.04.: geschlossen
Di, 11.04. – Fr, 14.04.: 8:30 - 18:00 Uhr
Fachbibliotheken Inffeld und NAWI
Mo, 03.04. – Do, 06.04.: 8:30 – 18:00 Uhr
Karfreitag, 07.04.: 8:30 – 13:00 Uhr
Ostermontag, 10.04.: geschlossen
Di, 11.04. – Do, 13.04.: 08:30 – 18:00 Uhr
Fr, 14.04.: 8:30 – 13:00 Uhr
Für die Rückgabe entlehnter Bücher außerhalb der Öffnungszeiten stehen Bücherrückgabekästen vor dem Eingang der Hauptbibliothek sowie vor den Eingängen der Fachbibliotheken zur Verfügung.
Möchten Sie Bücher über die Paketstation noch am selben Tag abholen, bestellen Sie sie bitte spätestens 30 Minuten vor Bibliotheksschließung. Vorbestellungen, die danach bei uns eingehen, stehen ab dem nächsten Werktag für Sie bereit.
Wir wünschen Ihnen erholsame Osterferien!
Die Bibliothek erweitert ihr E-Book-Angebot: Seit kurzem stehen Ihnen alle Titel der Sammlung „Science, Technology, Medicine“ von Cambridge University Press zur Verfügung.
Die Sammlung besteht aus ca. 11.000 Verlagstiteln der letzten sechs Jahre und ist bis Ende 2023 für Sie freigeschaltet. Anschließend erwirbt die Bibliothek die meistgenutzten E-Books dauerhaft.
Sie können alle Titel wie gewohnt über eine Suche in der TU Graz LibrarySearch finden. Zusätzlich präsentieren wir Ihnen die gesamte Sammlung auch in unserem Schaufenster. Dort haben Sie die Möglichkeit, ausschließlich die in der Sammlung inkludierten Titel zu durchstöbern und innerhalb der Collection gezielt nach Keywords zu suchen.
Einen Monat lang alles zu einem Thema! Das neue Format „Spotlight“ bietet Ihnen Informationen rund um Services der Bibliothek. Dieses Mal im Februar am Start: Literaturverwaltungsprogramme.
Literaturverwaltungsprogramme können Ihren Studien- und Forschungsalltag erheblich erleichtern: Sammeln und verarbeiten Sie dort all Ihre Literaturverweise, annotieren Sie PDFs, exportieren Sie ganz einfach Ihre Bibliografie in ein Textverarbeitungsprogramm Ihrer Wahl und vieles mehr.
Mit dem Spotlight auf Literaturveraltungsprogramme bietet die Bibliothek Ihnen einen einfachen Einstieg zum Thema. In informativen Beiträgen erfahren Sie wertvolle Tipps und Tricks zu den Programmen – über unsere Social-Media-Kanäle, unsere Webseite, genauso wie über Coffee Lectures und Blogbeiträge. Bleiben Sie diesen Monat dran und besuchen Sie uns hier auf der Webseite, auf Facebook, Instagram, Twitter und YouTube.
Coffee Lectures – Kurzvortrag mit Kaffee:
So schreibt sich die Arbeit (fast) von selbst! Citavi und Mendeley optimal nutzen (15 Minuten)
Keine Anmeldung erforderlich. Bei den Coffee Lectures an den Standorten der Bibliothek gibt es kostenlosen Kaffee für alle Teilnehmenden.
Hauptbibliothek
Montag, 06.02.2023, bis Freitag, 24.02.2023: 8:30 - 15:00 Uhr
Faschingsdienstag, 21.02.2023: 8:30 - 13:00 Uhr
Fachbibliotheken
Inffeld und NAWI
Montag, 06.02.2020 bis Freitag, 24.02.2020: 8:30 - 13:00 Uhr
Für die Rückgabe entlehnter Bücher außerhalb der Öffnungszeiten stehen Bücherrückgabekästen vor dem Eingang der Hauptbibliothek sowie vor den Eingängen der Fachbibliotheken zur Verfügung.
Möchten Sie Bücher über die Paketstation noch am selben Tag abholen, bestellen Sie sie bitte spätestens 30 Minuten vor Bibliotheksschließung. Vorbestellungen, die danach bei uns eingehen, stehen ab dem nächsten Werktag für Sie bereit.
Wir wünschen Ihnen schöne Semesterferien!
Am 30. November öffnet das Architekturarchiv Steiermark seine Pforten. Das Archiv der TU Graz ladet Sie herzlich zur Eröffnungsfeier ein.
Die Gründung des ASt geht auf eine gemeinsame Initiative des HDA Graz, des Instituts für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften (akk) der TU Graz und des Archivs der TU Graz zurück, die ihre jeweiligen Fachkompetenzen zur Archivierung, Beforschung und Präsentation der Vor- und Nachlässe steirischer Architekturbüros einbringen werden. Den Grundstock des ASt bilden die Architekturbestände des TU Graz-Archivs, das an die 70.000 Bilddokumente, 55.000 Pläne und rund 50 Architekturmodelle umfasst. Ziel ist es, weitere Bestände zu akquirieren und zur ersten Adresse für die Erforschung der steirischen Architekturgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts zu werden.
Eröffnung:
Mittwoch, 30. November 2022, 18 Uhr
Hörsaal BMT der Neuen Chemie der TU Graz, Stremayrgasse 16, EG
Anschließend Besichtigung der Archivräume in der Münzgrabenstraße 36, EG
Umtrunk in der Cafeteria der Neuen Chemie, Stremayrgasse 16, EG
Um Anmeldung wird bis 25.11.2022 gebeten unter: service.bibliothek @tugraz.at
Öffnungszeiten des ASt:
Mittwoch 10 Uhr bis 15 Uhr
Donnerstag: 10 Uhr bis 12 Uhr
Freitag: 9 Uhr bis 15 Uhr
Und nach Vereinbarung
Kontakt:
Tel: 0316 873 6615 oder 6616
Email: office.archiv @tugraz.at
Ab sofort bieten wir Ihnen mit der Info-Bar in der Hauptbibliothek einen Anlaufpunkt für Beratungen in allen Bibliotheksbelangen und Ihre Fragen rund um die Services der Bibliothek.
Jede Frage ist an der Info-Bar willkommen. Sie erhalten unter anderem Unterstützung zu folgenden Themen:
Die neue Info-Bar befindet sich im dritten Stock der Hauptbibliothek und steht Ihnen Montag bis Freitag von 8:30 bis 16:00 Uhr zur Verfügung. Keine Anmeldung erforderlich!
Sie erreichen die Info-Bar außerdem telefonisch unter 0316 873 4175 und per E-Mail an service.bibliothek@tugraz.at.
Wir freuen uns schon, Sie an der Info-Bar zu begrüßen!
Mit ‘Finding scientific literature and publishing your texts’ bietet die Bibliothek Dissertantinnen und Dissertanten eine Lehrveranstaltung zu Themen des ‚research lifecycle‘ – und das vollständig online.
Vom effektiven Recherchieren bis zur Auswahl der passenden Zeitschrift für die eigenen Forschungsergebnisse: Das Seminar ‚Finding scientific literature and publishing your texts‘ bietet insbesondere PhD-Kandidatinnen und -Kandidaten eine intensive Einführung in Bereiche des wissenschaftlichen Arbeitens auf dem Weg zur eigenen Publikation. In zahlreichen Übungen erfahren die Teilnehmenden, wie Sie selbstständig Recherchestrategien entwickeln, seriöse Verlage von sogenannten ‚Predatory Publishers‘ unterscheiden und ihre Sichtbarkeit innerhalb der scientific community steigern.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“ spricht der Komplexitätsforscher Peter Klimek über globale Krisen und wie wir uns gegen sie wappnen können.
Die Herausforderungen der heutigen Zeit sind vielfältig: Globale Krisen wie der Klimawandel, die COVID-19 Pandemie oder Instabilitäten bei Lieferketten halten die Welt in Atem. Dabei können auch lokale Ereignisse globale Auswirkungen haben. Das macht sie zu sogenannten komplexen Systemen, die ein hohes Risiko für einen systemweiten Kollaps bergen.
Peter Klimek berechnet die Risiken solcher Systeme und macht sie – bis zu einem gewissen Grad – vorhersagbar. Wie unsere Gesellschaft von diesen Daten profitiert erklärt uns der Wissenschafter des Jahres 2021 in diesem Vortrag.
„Krisensicher durch Daten – Wie Wissenschaft unsere Gesellschaft resilienter macht“
Vortrag von Peter Klimek
Donnerstag, 20. Oktober 2022, 19:00 Uhr
Aula der TU Graz, Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
Begrüßung und Moderation: Ulrike Krießmann
Ausklang mit Buffet und Live-Musik
Um Anmeldung wird gebeten: service.bibliothek@tugraz.at, Tel.: +43 (0) 316/873 6660
Freier Eintritt
Die Bibliothek der TU Graz hat mit dem Verlag Association for Computing Machinery (ACM) ein Read-and-Publish-Agreement geschlossen. Forschenden ist es ab sofort möglich, in allen ACM-Zeitschriften und ausgewählten Proceeding-Reihen ohne zusätzliche Kosten zu publizieren.
Kostenfrei Open Access publizieren können alle korrespondierenden Autor*innen, die der TU Graz angehören. Das Kontingent an OA-Artikeln ist unbeschränkt. Gleichzeitig besteht keine Verpflichtung, Open Access zu publizieren. Das Abkommen wird aus Mitteln des Projekts Austrian Transition to Open Access 2 (AT2OA²) gefördert und gilt vorerst bis 31. Dezember 2024.
Alle Details inklusive einer Liste aller Zeitschriften und Proceedings, die im Abkommen inkludiert sind, finden Sie auf der Open-Access-Webseite der Bibliothek: https://openaccess.tugraz.at/funds-publisher#acm
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an zeitschriften.bibliothek. Wir helfen Ihnen gerne weiter. @tugraz.at
Hauptbibliothek
11. bis 29. Juli: Mo–Fr, 8:30–15:00 Uhr
1. August bis 9. September: Mo–Fr, 8:30 – 13:00 Uhr
12. bis 30. September: Mo–Fr, 8:30 – 15:00 Uhr
Fachbibliotheken Inffeld und NAWI
11. Juli bis 30. September: Mo–Fr, 8:30–13:00 Uhr
Für die Rückgabe entlehnter Bücher außerhalb der Öffnungszeiten stehen Bücherrückgabekästen vor dem Eingang der Hauptbibliothek sowie vor den Eingängen der Fachbibliotheken zur Verfügung.
Möchten Sie Bücher über die Paketstation noch am selben Tag abholen, bestellen Sie sie bitte spätestens 30 Minuten vor Bibliotheksschließung. Vorbestellungen, die danach bei uns eingehen, stehen ab dem nächsten Werktag für Sie bereit.
Wir wünschen Ihnen schöne Sommerferien!
Erstmals stellt die Bibliothek zwanzig der gefragtesten Lehrbücher von Wiley für die Fachrichtungen Physik und Chemie online zur Verfügung.
Alle neuen Lehrbücher sind in der TU Graz LibrarySearch verzeichnet. In der Detailansicht der Bücher finden Sie einen Link zur Plattform Ciando, auf der Sie die Bücher online lesen können. Ein Download ist nicht möglich.
Die neuen Online-Lehrbücher von Wiley finden Sie hier.
Ab 2. Mai gelten wieder unsere regulären Öffnungszeiten.
Hauptbibliothek
Mo – Fr, 8:30 – 21:00 Uhr
Fachbibliothek NAWI
Mo – Do, 8:30 – 18:00 Uhr
Fr, 8:30 – 13:00 Uhr
Fachbibliothek Inffeld
Mo – Do, 8:30 – 19:00 Uhr
Fr, 8:30 – 13:00 Uhr
Ab 25. April fällt zudem die Maskenpflicht und der Mindestabstand in allen Bibliotheksgebäuden. Alle Lern- und Arbeitsplätze stehen Ihnen wieder uneingeschränkt zur Verfügung. Ein 2,5G-Nachweis und eine Registrierung sind für einen Bibliotheksbesuch ebenfalls nicht mehr notwendig.
Wir freuen uns schon sehr, Sie wieder zu den gewohnten Zeiten begrüßen zu dürfen.
Sie möchten die Workflows Ihrer Forschungsarbeit optimieren, um Ihren Impact zu steigern? Am 3. Mai veranstaltet die Bibliothek der TU Graz einen Workshop über die neue Web of Science-Plattform und Journal Citation Reports und wie Forschende und Studierende davon profitieren können. Als Vortragende konnte Klementyna Karlińska-Batres von Clarivate gewonnen werden.
Egal, ob Sie auf der Suche nach neuen Ideen sind, sich für mögliche Fördermittel für Ihre Projekte interessieren, einfach Literatur sammeln wollen oder das optimale Journal für die Veröffentlichung Ihrer Arbeit suchen: Web of Science erleichtert es Ihnen, an die für Sie relevante Forschung anzuknüpfen, Ihre Publikationsstrategie zu optimieren und Ihr Autor*innenprofil zu schärfen.
Der Workshop findet online am 3. Mai 2022 von 10:30 bis 12:00 Uhr statt. Bitte melden Sie sich direkt unter diesem Link an.
Der Vortrag wird auf Englisch gehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an service.bibliothek. @tugraz.at
Am 5. April veranstaltet die Bibliothek einen Autor*innenworkshop speziell für Forschende. Eszter Lukács, IEEE Client Services Manager, gibt einen Einblick in die Publikationsprozesse bei IEEE.
In diesem Workshop erfahren Sie:
Im Anschluss gibt es noch die Möglichkeit, der Vortragenden Fragen zu stellen.
Der Workshop findet am 5.4.2022 von 10:00 bis 11:00 Uhr online statt: https://bit.ly/3LicIFd.
Der Vortrag wird auf Englisch gehalten.
Keine Voranmeldung erforderlich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an service.bibliothek. @tugraz.at
Aufgrund der Änderung des Ampelstatus an der TU Graz auf GELB gelten für alle Standorte der Bibliothek ab Montag, den 28. Februar wieder erweiterte Öffnungszeiten:
Hauptbibliothek:
Mo – Fr, 8:30 – 18:00 Uhr
Fachbibliotheken NAWI und Inffeld:
Mo – Do, 8:30 – 18:00 Uhr
Fr, 8:30 – 13:00 Uhr
Ab Dienstag, den 1. März gibt es zudem weitere Lockerungen. Der Mindestabstand reduziert sich ab März auf einen Meter. Dadurch können wir Ihnen mehr Arbeitsplätze in den Lesesälen anbieten. Außerdem sind die Gruppenräume der Bibliothek wieder buchbar und das Foyer in der Technikerstraße von 8:00 bis 22:00 Uhr geöffnet.
Zusätzlich sind ab März alle Gebäude der TU Graz öffentlich zugänglich. Daher dürfen wir ab diesem Zeitpunkt externe Nutzer*innen wieder herzlich bei uns willkommen heißen.
Ab März gilt die 2,5G-Regel an allen Standorten der Bibliothek. Bitte halten Sie daher für Ihren Besuch bei uns ein gültiges Zertifikat bereit. Die Bibliotheksmitarbeiter*innen können dieses kontrollieren.
Bitte beachten Sie auch weiterhin die Abstands- und Hygieneregeln. Wir stellen Ihnen Desinfektionsmittel in jedem Lesesaal zur Verfügung, damit Sie Ihren Arbeitsplatz in der Bibliothek selbstständig desinfizieren können. Zusätzlich ist weiterhin eine Registrierung Ihres Aufenthalts mittels TU Graz check-in und das Tragen einer FFP2-Maske notwendig.
Gemeinsam sorgen wir für die Sicherheit aller Anwesenden. Danke für Ihre Unterstützung!
Die Bibliothek der TU Graz veranstaltet am 26. Jänner 2022 eine Online-Informationsveranstaltung mit dem Titel “The FWF Open Access Policy and Open Access Funding Options”. Katharina Rieck, MA MA, Open Science Managerin beim FWF wird dabei die Entwicklung und aktuelle Anforderungen der FWF Open Access Policy vorstellen und auf Fördermöglichkeiten für Open Access Publikationen eingehen.
Der Wissenschaftsfonds FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung) ist Österreichs zentrale Einrichtung zur Förderung der Grundlagenforschung und dient der Weiterentwicklung der Wissenschaften auf hohem internationalem Niveau.
In dieser Veranstaltung erfahren Sie:
Anschließend haben Sie die Möglichkeit, der Vortragenden Fragen zu stellen.
Die Informationsveranstaltung findet am 26. Jänner 2022 von 10:00 bis 11:00 Uhr online statt: https://tugraz.webex.com/tugraz-de/j.php?MTID=m9c24cf722e0d97814078c8d13eb8cefc
Der Vortrag wird auf Englisch gehalten.
Geladen sind Angehörige aller steirischer Universitäten.
Keine Anmeldung erforderlich.
Die Bibliothek ist auch bei Ampelstatus ROT für Sie da. Daher sind unsere Standorte weiterhin zu den bisher gültigen Zeiten geöffnet:
Hauptbibliothek: Mo – Fr, 8:30 – 15:00 Uhr
Fachbibliotheken NAWI und Inffeld: Mo – Fr, 8:30 – 13:00 Uhr
Aufgrund der derzeitigen Situation ist dennoch eine geringfügige Anpassung unserer Services notwendig. Die Lesebereiche sind für TU Graz Bedienstete und Studierende teilweise geöffnet: Sie können ab Montag alle Plätze nutzen, die von Bibliotheksmitarbeiter*innen einsehbar sind. Die Buchung der Gruppenräume ist leider nicht mehr möglich. Das Foyer in der Technikerstraße 4 bleibt geschlossen.
Der Zeitschriftenlesesaal bleibt für TU Graz Angehörige geöffnet. Alle Nutzer*innen können zudem weiterhin unseren kostenlosen Scanservice nutzen. Anfragen senden Sie bitte an zeitschriften.bibliothek. @tugraz.at
Die Entlehnfrist für Medien wird aufgrund des Ampelstatus‘ automatisch bis zum 7. Februar zu verlängert. Es fallen bis zu diesem Zeitpunkt keine Mahngebühren für Sie an – das gilt auch für bereits überfällige Medien.
Bitte denken Sie als Bedienstete*r oder Studierende*r der TU Graz daran, Ihre TU Graz card bei Ihrem Bibliotheksbesuch mitzunehmen.
Die derzeitigen Zugangsregeln und Öffnungszeiten gelten bis voraussichtlich 7. März 2022.
Wir bleiben selbstverständlich während der Maßnahmen weiterhin für alle Ihre Anliegen auch telefonisch unter 0316 873 6176 und via Mail unter service.bibliothek@tugraz.at erreichbar.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis!