Der Online-Universitätskurs besteht aus 6 Modulen:
Modul 1: Systemaspekte
Modul 2: Überstromschutz
Modul 3: Differentialschutz
Modul 4: Erdschlussschutz
Modul 5: Distanzschutz
Modul 6: Verhalten bei Fehlern
Nächster Kurstermin: auf Anfrage
Der Universitätskurs wird nach dem Prinzip des E-Learnings durchgeführt.
Den Teilnehmenden werden Kurzvideos („Nuggets“) zur Verfügung gestellt, die etwa 75 Prozent des Lerninhaltes abdecken.
Zu jedem Video gibt es jeweils ein Skriptum, das die Inhalte in Kurzform zusammenfasst. Darüber hinaus sind ein ausführliches Skriptum sowie ein Fragenkatalog verfügbar. Selbsttests zu den einzelnen Lernvideos dienen dem Sofort-Feedback der Teilnehmenden. Aufbauend auf die Grundkenntnisse folgt die Vermittlung des Anwendungswissens in Form von fünf 2-stündigen Webinareinheiten.
Das erworbene Wissen wird in der individuellen Ausarbeitung von vier realitätsnahen Beispielen angewendet. Nach der Abgabe dieser werden zwei 2-stündige Online-Q&A-Sessions angeboten, die zur Vorbereitung für die schriftliche Abschlussprüfung dienen.
Nur ein sachkundiger Schutz sichert die Zuverlässigkeit in Netzen, Verbraucheranlagen und Erzeugungsanlagen!
Lothar FICKERT
em.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Institut für Elektrische Anlagen
lothar.fickert @tugraz.at
Vera Carla POSCHAUKO
Mag.
TU Graz Life Long Learning
Tel.: +43 316 873 4932
vera.poschauko @tugraz.at
Der Kurs richtet sich an Technikerinnen und Techniker mit HTL- bzw. Universitätsabschluss und einschlägiger Berufspraxis.
Voraussetzung für die Teilnahme am Universitätskurs ist eine grundlegende Fachkundigkeit die, z.B. über eine abgeschlossene Ausbildung als HTL-Ingenieurin bzw. HTL-Ingenieur in den Bereichen Elektroenergietechnik, Nachrichtentechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik nachgewiesen werden kann. Eine facheinschlägiger FH- Ausbildung erfüllen ebenfalls die Voraussetzungen für eine Teilnahme.
Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt durch die Lehrgangsleitung auf Basis der vorgelegten Qualifizierungen.