Ein neues KI-Modell der TU Graz kombiniert Daten aus Laborversuchen mit Gesetzen der Physik und berechnet, wie gut verschiedene Papiersorten Lebensmittel vor Aromaverlust und Schadstoffen schützen.
Ein Team von TU Graz, TU Wien und Umweltbundesamt hat eine Methodik entwickelt, um Mikroplastik im Zu- und Ablauf von Kläranlagen zuverlässig zu bestimmen – und zeigt deren hohe Eliminationsleistung.
Stromspeicher werden immer wichtiger, leistungsstärker und verbreiteter. Umso größer werden damit allerdings die Anforderungen an deren Sicherheit und Langlebigkeit
Pumpspeicherkraftwerke sind wichtige Energiespeicher. Um keine neuen bauen zu müssen, werden bestehende erweitert. Georg Thek von der TU Graz untersucht, was das für den Hochwasserüberlauf bedeutet.
Warum sind Flüsse oft so trüb? Das liegt an den kleinen Partikeln, die das Wasser transportiert und die ein komplexes System bilden. Manuel Pirker erforscht es.
Haben die Ackerpflanzen, die angebaut werden und die Art, wie die Böden bestellt werden Einfluss darauf, wie der Boden auf Wassermengen reagiert? Das untersucht Miriam Monschein von der TU Graz.
Die Österreichische Weltraumagentur und die europäische Raumfahrtorganisation ESA haben der Weiterführung der Mission zugestimmt. Zukünftig wird Mini-Klimasatellit PRETTY als Teil des OPS-SAT Space…
Forschende der TU Graz und des Zentrums für Elektronenmikroskopie haben Plastik in den Wurzeln von Weizenpflanzen nachgewiesen. Ob es bis in die Körner gelangt, sollen weitere Versuche zeigen.
Stefan Haun leitet das Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft an der TU Graz. Er beschäftigt sich vor allem mit der Renaturierung von Flüssen und mit dem Sedimenttransport rund um Kraftwerke.
Dezentrale Niederschlagswasserbewirtschaftung auf öffentlichem und privatem Grund könnte allein in Graz eine halbe Million Kubikmeter Wasser aufnehmen.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen in Zukunft weiterhin das bestmögliche Service zur Verfügung stellen zu können. Nähere Informationen sowie Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung.