Nachhaltige Kunststoffe aus Pflanzenresten

Die TU Graz koordiniert europäisches Doktorandennetzwerk B3PO zur Entwicklung innovativer Materialien aus pflanzlichen Reststoffen. Die EU fördert das Projekt mit 4,3 Millionen Euro.
Die TU Graz koordiniert europäisches Doktorandennetzwerk B3PO zur Entwicklung innovativer Materialien aus pflanzlichen Reststoffen. Die EU fördert das Projekt mit 4,3 Millionen Euro.
Wissenschafter*innen aus den Bereichen Informatik und Bildungsforschung haben den Kurs „Generative KI: verstehen, gestalten, verantworten“ entwickelt. Das Angebot steht allen offen.
Ein Thema, viele Blickwinkel und Perspektiven:
Stromspeicher werden immer wichtiger, leistungsstärker und verbreiteter. Umso größer werden damit allerdings die Anforderungen an deren Sicherheit und Langlebigkeit
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der TU Graz hat flexible MOF-Filme entwickelt, die Kohlendioxid (CO₂) auf Basis von Licht- und Temperaturreizen binden und wieder freisetzen können…
Isabell Galan Garcia beschäftigt sich mit Beton als Werkstoff und versucht, ihn zu verbessern.
Beton kennen wir in ausgehärteten Form als Wand oder ähnlichem Bauwerk. Aber wusstet ihr, dass Beton schläft? Das er wie ein Kuchen zusammengerührt wird? Daran forscht Joachim Juhart und erzählt von…
Einfache Erklärungen zu wissenschaftlichen Themen: Karin Zojer und Ulrich Hirn von der TU Graz erklären heute, was einer unserer alltäglichsten Stoffe eigentlich ist: das Papier.
Ein internationales Forschungsteam hat einen vielseitig anwendbaren Schaumstoff entwickelt, der zertifiziert biologisch abbaubar und rezyklierbar ist.
Studierende des Masterstudiums Production Science and Management der TU Graz sowie des Masterstudiengangs Industrial Mechanical Engineering in Bozen können ab Herbst an beiden Universitäten parallel…
Beton wird ein bisschen wie ein Kuchenteig angerührt - TU Graz-Forscher Dirk Schlicke zeigt es vor und erklärt, was Beton ist, was er kann und wie er hergestellt wird.
Monatlicher Newsletter rund um aktuelle Forschungsthemen an der TU Graz. Jetzt abonnieren.
TU Graz | Kommunikation und Marketing
Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
+43 316 873 6005
kommunikation @tugraz.at