Sichere Batterien für unseren sicheren Alltag

Batterien werden als Stromspeicher immer mehr zum zentralen Element unseres Alltags. Sie werden zunehmen leistungsstärker, langlebiger und verbreiteter - und müssen deshalb auch immer sicherer werden.
Batterien werden als Stromspeicher immer mehr zum zentralen Element unseres Alltags. Sie werden zunehmen leistungsstärker, langlebiger und verbreiteter - und müssen deshalb auch immer sicherer werden.
Bernhard Gadermaier, Forscher im Institut für Chemische Technologien von Materialien, erklärt aus chemischer Sicht, wie Batterien am besten geschützt werden.
Ein Thema, viele Blickwinkel und Perspektiven:
Die Folgen der globalen Erwärmung werden auch in der Steiermark
immer stärker spürbar. Die TU Graz hat Auswirkungen
auf einzelne Gemeinden analysiert
und daraus Handlungsempfehlungen abgeleitet.
In diesem Beitrag finden Studienanfängerinnen und -anfänger Insider-Tipps rund um die Zulassung an der TU Graz. Noch offene Fragen beantworten Studierende im Rahmen der Erstsemestrigen-Beratung vor…
Im August und September starten wieder kostenlose Online-Vorbereitungskurse für angehende Studierende der TU Graz und erleichtern den Einstieg in ein technisches Studium.
Wie sicher Elektroautos sind, ist Thema bei so manchem Stammtischgespräch. Wie der Vergleich mit Verbrennern in der Realität ausfällt, erklärt Daniel Fruhwirt vom Institut für Thermodynamik und…
Studieninteressierte gleichen ihre Interessen mit Bewertungskriterien ab und erhalten Vorschläge für passende Bachelorstudien.
Mit einer Bundesförderung von zehn Millionen Euro stärkt die TU Graz ihre Wasserstoff-Infrastruktur. Das neue Elektrolyse-Testzentrum und zahlreiche Prüfstanderweiterungen festigen die Spitzenstellung…
Das neue COMET-Zentrum hat am 1. April offiziell seinen Betrieb aufgenommen. Zum Geschäftsführer bestellt wurde Christian Ellersdorfer vom Institut für Fahrzeugsicherheit.
Ab Sommersemester 2025 profitieren Athlet*innen vom KADA-Förderprogramm und flexiblen Rahmenbedingungen im Lehrbetrieb, damit Studium und Leistungssport Hand in Hand gehen.
Monatlicher Newsletter rund um aktuelle Forschungsthemen an der TU Graz. Jetzt abonnieren.
TU Graz | Kommunikation und Marketing
Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
+43 316 873 6005
kommunikation @tugraz.at