Neuer Lernalgorithmus soll Einsatzmöglichkeiten von AI deutlich ausweiten

Die an der TU Graz entwickelte Lernmethode e-prop bildet die Grundlage für drastisch energieeffizientere Hardware-Implementierungen von Artificial Intelligence.
Die an der TU Graz entwickelte Lernmethode e-prop bildet die Grundlage für drastisch energieeffizientere Hardware-Implementierungen von Artificial Intelligence.
Die neue Maschine soll die industrielle Kompostierung erleichtern und autonomes Fahren auch für kettengetriebene Arbeitsmaschinen salonfähig machen.
Ein Thema, viele Blickwinkel und Perspektiven:
Stromspeicher werden immer wichtiger, leistungsstärker und verbreiteter. Umso größer werden damit allerdings die Anforderungen an deren Sicherheit und Langlebigkeit
Gemeinsame Untersuchungen von Forschenden der TU Graz und des ÖAMTC zeigen, dass das Risiko schwerer Kopfverletzungen steigt, wenn ein bereits beschädigter Helm oder ein falscher Helm getragen wird.
Der TU Graz-Rektor übernimmt die Präsidentschaft der TU Austria, dem Verbund der Technischen Universitäten Österreichs, und folgt damit TU Wien-Rektorin Sabine Seidler. Die Schwerpunkte der kommenden…
Die Peter the Great St. Petersburg Polytechnic University verleiht TU Graz-Rektor Harald Kainz die Ehrendoktorwürde in Anerkennung an seinen Beitrag zur Förderung der langjährigen strategischen…
Die Forscherin bekommt den bis zu 1,2 Millionen Euro dotierten Wissenschaftspreis für ihre Arbeit an einer neuen Messtechnologie, mit der UV-lichtinduzierte chemische Prozesse mit noch nie dagewesenem…
TU Graz-Doktorand Philipp Eisele entwickelte ein kompaktes Getriebe mit intelligenter Sensorik, das doppelt so hohe Übersetzungen wie bisherige Getriebe erreicht und neue, smarte Services ermöglicht.
Weiterbildung der TU Graz richtet sich heuer speziell an KMUs, die innovative und regionale Lebensmittel produzieren wollen, um sich vom „Standardsortiment“ abzuheben. Anmeldungen sind bis 19. Juli…
Die aktuelle Ausgabe des Graz Architektur Magazins (GAM) versammelt unter dem Titel „gewohnt: un/common“ neue kollaborative Wohnkonzepte und stellt diese als „Probebühnen“ für leistbares Wohnen zur…
Monatlicher Newsletter rund um aktuelle Forschungsthemen an der TU Graz. Jetzt abonnieren.
TU Graz | Kommunikation und Marketing
Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
+43 316 873 6005
kommunikation @tugraz.at