Innovative Holztechnologie für Dachausbau

Studie der TU Graz zeigt: Innovative Holzbautechnologie kann in Graz wertvolle Bausubstanz retten und bodensparend zusätzlichen Wohnraum für bis zu 36.000 Menschen schaffen. „Faltwerk“-Lösung schützt…
Studie der TU Graz zeigt: Innovative Holzbautechnologie kann in Graz wertvolle Bausubstanz retten und bodensparend zusätzlichen Wohnraum für bis zu 36.000 Menschen schaffen. „Faltwerk“-Lösung schützt…
Photoinitiatoren sorgen dafür, dass flüssiger Kunststoff – etwa für Zahnfüllungen – mittels Lichts schnell aushärtet. Dank einer neuen Synthesemethode der TU Graz lassen sich diese Initiatoren günstig…
Ein Thema, viele Blickwinkel und Perspektiven:
Stromspeicher werden immer wichtiger, leistungsstärker und verbreiteter. Umso größer werden damit allerdings die Anforderungen an deren Sicherheit und Langlebigkeit
Der Wissenschaftsfonds FWF fördert die gemeinsame Ausbildung von Doktoratsstudierenden der beiden steirischen Hochschulen im Bereich Elektronikbasierter Systeme (EBS) mit einer Million Euro. Das Geld…
Die Freiwillige Feuerwehr der TU Graz hat ein brandneues Mannschaftstransportfahrzeug. Im Beisein von Bundesminister Faßmann und steirischer Politprominenz wurde das Fahrzeug gesegnet und mit einer…
Für ihre langjährige Verbundenheit mit der TU Graz wurden der ehemalige Präsident der ZT-Kammer Gerald Fuxjäger, WKO-Steiermark-Präsident Josef Herk und IV-Präsident Georg Knill in den Kreis der…
Die neun steirischen Hochschulen positionieren sich klar „pro Impfen“ und unterstreichen den Appell, sich nach Möglichkeit gegen COVID-19 immunisieren zu lassen.
Ab dem Wintersemester 21/22 werden jährlich 25 Nachwuchstalente in naturwissenschaftlichen und technischen Bachelorstudien mit jeweils 4.000 Euro pro Jahr gefördert. Ein ausgezeichneter…
Erstmals ist es gelungen, die Aufnahme von Energie aus Laserlicht durch freie Elektronen in einer Flüssigkeit zu beobachten. Bisher war dies nur in der Gasphase möglich. Die Erkenntnisse unter der…
Das Computermodell, entwickelt federführend von Forschenden der TU Graz, simuliert die zyklischen Veränderungen des Membranpotenzials einer Krebszelle am Beispiel des menschlichen Lungenadenokarzinoms…
Monatlicher Newsletter rund um aktuelle Forschungsthemen an der TU Graz. Jetzt abonnieren.
TU Graz | Kommunikation und Marketing
Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
+43 316 873 6005
kommunikation @tugraz.at