TU Graz/ TU Graz/ Universität/ Leitziele und Schwerpunkte/

Erasmus+

Als das erfolgreichste europäische Bildungsprogramm bietet Erasmus+ der TU Graz vielfältige Mobilitäts- und Kooperationsmöglichkeiten im Rahmen der internationalen Hochschulzusammenarbeit mit europäischen Ländern und Drittstaaten weltweit. Die Förderung von Auslandserfahrung für Studierende, Lehrende und Hochschulpersonal bildet den Kern des Förderprogramms und stellt somit einen essentiellen Beitrag zur Internationalisierungsstrategie der TU Graz dar. Im Erasmus+ Policy Statement bekennt sich die TU Graz zu den Grundsätzen der Erasmus+ Charta for Higher Education. In der Erasmus+ Charta für Studierende sind die Rechte und Pflichten von Erasmus+ Studierenden festgehalten.

Die Teilnahme am Erasmus+ Programm bietet der TU Graz nicht nur eine enorm wertvolle Möglichkeit Internationalisierung erfolgreich zu leben, sondern diese auch kontinuierlich voranzutreiben und den Austausch mit internationalen Hochschulen weiter zu forcieren.

Für Angehörige der TU Graz bedeutet dies die Chance auf internationale und interkulturelle Erfahrungen und somit einen unbezahlbaren Mehrwert für die berufliche und persönliche Entwicklung.

Für mich persönlich ist dabei der Fokus auf Studierende und Mitarbeitende mit geringeren Chancen besonders wichtig – einerseits, weil es für mich eine Herzensangelegenheit darstellt und andererseits, weil ich es als gesellschaftliche Verpflichtung sehe, sich für Chancengleichheit und gleichen Zugang zu öffentlichen Förderungen einzusetzen.

Neue Programmgeneration 2021-2027

Die EU verstärkt bei der Fortsetzung des Bildungsprogramms den Mitteleinsatz und sieht für die neue Programmgeneration von Erasmus+ mehr als 26 Milliarden Euro vor. Das ist fast doppelt so viel wie in der Periode 2014­­­–2020. Die Europäische Kommission zeigt mit der Erhöhung der Mittel den hohen Stellenwert der internationalen Mobilität.

Die verliehene Erasmus Charta for Higher Education 2021 bis 2027 (kurz: ECHE) berechtigt die TU Graz erneut zur Teilnahme am Programm Erasmus+ von 2021 bis 2027.

An der TU Graz übernimmt das International Office – Welcome Center die zentrale Koordination des Programms.

Besuchen Sie uns!

International House
Lessingstraße 32
8010 Graz

E-Mail: internationalnoSpam@tugraz.at

Neues Format von Erasmus+: BIP (Blended Intensive Programme)

 

In der laufenden Erasmus+ Programmperiode können zusätzlich zur Mobilität von Einzelpersonen Blended Intensive Programmes (kurz: BIP) gefördert werden.

Erasmus+ Prioritäten

In der Programmperiode 2021­­­–2027 setzt das Erasmus+ Programm vier Prioritäten:

1. Inklusion und Diversität

Mit dem Programm sollen Chancengleichheit und gleicher Zugang, Inklusion, Vielfalt und Fairness bei allen Programmaktionen sichergestellt werden. Der Fokus liegt dabei auf benachteiligten Studierenden und Mitarbeitenden sowie unterrepräsentierten Gruppen.


Für Studierende, die mit Kind ins Ausland gehen, sowie Studierende mit einer Behinderung und/oder chronischen Erkrankung gibt es eine zusätzliche Förderung im Rahmen eines Top-ups für Fewer Opportunities. Darüber hinaus gibt es für benachteiligte Studierende und Mitarbeitende mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit die Möglichkeit, um Inklusionsunterstützung anzusuchen. Weiters können Studienbeihilfenbezieher*innen eine Auslandsbeihilfe und Studienbeitragserlass beantragen.


Mit einem transparenten Auswahlverfahren sowie der Zusammenarbeit mit den Abteilungen Barrierefrei Studieren und Barrierefrei Arbeiten setzt die TU Graz besonders hohe Standards in diesem Bereich.

Jonas Wolfsberger war im WS 2022 mit seiner Tochter und seiner Freundin in Helsinki an der Aalto University

Für uns war der Aufenthalt in Helsinki ein großartiges Erlebnis, das uns als Familie gestärkt hat. Wir konnten gemeinsam viel Neues ausprobieren und eine neue Kultur mit all ihren Traditionen kennenlernen. Finnland haben wir als sehr familienfreundlich wahrgenommen, bei den zahlreichen Spielgruppen für Kinder konnten wir rasch neue Kontakte knüpfen.

Positiv in Erinnerung geblieben ist uns auch das tolle Uni-System in Finnland, das sehr gut ausgebaute Netz der öffentlichen Verkehrsmittel und natürlich auch die tollen Eindrücke, die auch unsere Tochter sammeln konnte. Von Erasmus+ bekommt man bei einem Aufenthalt mit einem Kind außerdem eine zusätzliche Förderung zum Stipendium, was wir auch als sehr hilfreich empfunden haben. Wir können einen Auslandsaufenthalt als Familie in jedem Fall empfehlen.

2. Digitalisierung

Die Digitalisierung des Erasmus+ Programms ist eines der großen Themen für die Zukunft der europäischen Hochschulzusammenarbeit.


Die Ziele zur Kompetenzförderung einer digitalen europäischen Gesellschaft sind im Digital Education Action Plan zusammengefasst. Im Rahmen der European Student Card Initiative nimmt die TU Graz bei der Umsetzung von Erasmus Without Paper derzeit eine Vorreiterrolle ein.

3. Green Erasmus

Ein wichtiges Ziel ist es, das Programm in den European Green Deal zu integrieren und Umwelt- und Klimaschutz bei der Umsetzung aller Aktivitäten zu berücksichtigen. Von der Förderung umweltfreundlicher Auslandsmobilität bis hin zur Sensibilisierung für die Themen Nachhaltigkeit und ökologischer Fußabdruck sollen negative Umweltauswirkungen im Rahmen der Programmumsetzung wirksam reduziert werden.

Studierende, die klimafreundlich an- und abreisen, erhalten ab dem Studienjahr 2024/25 einen erhöhten Reisekostenzuschuss. Dies steht im Einklang mit der Roadmap Klimaneutrale TU Graz 2030. Um auch von Seiten der TU Graz nachhaltiges Reisen zu fördern, gibt es seit dem Studienjahr 2023/24 eine zusätzliche Förderung in Form von 50 Euro für Studierende, die nachhaltig reisen.

4. Teilhabe am demokratischen Leben

Die Beteiligung der Bürger*innen an ihren demokratischen Prozessen, das Wissen über die EU, Verständnis und ein Bewusstsein für die europäischen Werte sind wesentliche Bestandteile des Programmes. Die Projekte sollen eine aktive Bürgerschaft fördern, soziale und interkulturelle Kompetenzen entwickeln und die Wertschätzung für Europa erhöhen.


Wenn sich Studierende diesbezüglich aktiv an der TU Graz einbringen möchten, können sie sich als Buddy für internationale Studierende engagieren. Unter dem Motto „Be a buddy – be a friend“ unterstützen lokale Studierende internationale Studierende beim Einleben in Graz. Fremdsprachenkenntnisse werden verbessert, internationale Freundschaften geknüpft und das „Buddy Certificate“ bringt einen Vorteil bei der eigenen Auslandsbewerbung.

Mein Erasmus+ Auslandssemester ermöglichte mir, für ein paar Monate in ein komplett anderes Leben einzutauchen – ein Leben, an das ich mich auch heute noch sehr gerne zurückerinnere. Ich bin während meiner Zeit im Ausland persönlich und akademisch so stark gewachsen wie nie zuvor und habe viele wundervolle, internationale Freundschaften geknüpft, die nach wie vor aufrecht sind. In meiner Rolle als Erasmus+ Koordinator ist es mir daher eine Herzensangelegenheit, dass TU Graz Studierende mit den gleichen positiven Eindrücken zurückkommen wie ich einst.

Lernmobilität von Einzelpersonen - KA 1

Die Mobilität von Studierenden und Mitarbeitenden ist eine zentrale Aktivität von Erasmus+ und bietet folgende Möglichkeiten:

Förderung von der Zusammenarbeit zwischen Organisationen und Institutionen - KA 2

Erasmus+ fördert Projekte zur Zusammenarbeit zwischen Organisationen. Diese dienen dem Austausch von guter Praxis, dem Einsatz neuer Technologien, der Entwicklung von innovativen Lehr- und Lernmethoden sowie der Unterstützung von non-formalem Lernen und der Entwicklung von gemeinsamen Tools und Aktivitäten auf lokaler, regionaler, nationaler oder europäischer Ebene. Mehr Informationen für Bedienstete der TU Graz:

Unterstützung der Politikentwicklung und der politischen Zusammenarbeit - KA 3

Diese Leitaktion unterstützt die politische Zusammenarbeit und leistet damit einen Beitrag zur Entwicklung neuer politischer Strategien, die auf Ebene der Europäischen Union und auf Systemebene zu Modernisierung und Reformen in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport führen können.

Mehr Informationen für Bedienstete der TU Graz: Jean Monnet Aktionen

Welche Länder können am Erasmus+ Programm teilnehmen?

EU-Mitgliedstaaten und mit dem Programm assoziierte Drittländer (Programmländer) sind die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien und die Türkei. Diese können uneingeschränkt an allen Aktionen im Rahmen von Erasmus+ teilnehmen. 

Nicht mit dem Programm assoziierte Drittländer (Partnerländer) können an bestimmten international ausgerichteten Aktionen im Rahmen des Erasmus+ International Credit Mobility Programms (E+ ICM) teilnehmen.
Nähere Informationen 

Austausch mit Programmländern Erasmus+

Über die Erasmus+ Programmlinie KA131 (Europa) kann die TU Graz Auslandsaufenthalte von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden in Programmländer fördern. Im Gegenzug bietet das Programm für internationale Hochschulangehörige auch die Möglichkeit eines Aufenthaltes an der TU Graz. Diese Aufenthalte werden dann von der Partneruniversität gefördert.

Erasmus+ für outgoing Studierende

Studierende können zwei bis zwölf Monate pro Studienzyklus an einer Partneruniversität verbringen. Daneben sind auch Kurzzeitaufenthalte im Rahmen eines Blended Intensive Programmes oder die Absolvierung von Praktika möglich.

Ich sehe meine Zukunft bei einem international arbeitenden Unternehmen und wollte mich mit Personen aus anderen Nationen in Bezug auf Beruf und Bildung austauschen.
Während meines Auslandsaufenthaltes habe ich Kontakte mit Menschen aus aller Welt geknüpft, welche sich heute zu schönen Freundschaften entwickelt haben.

Das Erasmus+ Programm ermöglicht es mir, dass ich ein ganzes Jahr lang in Österreich studieren und diese Möglichkeit wahrnehmen kann. Dank der Unterstützung der TU Graz und den zahlreichen Events von ESN (Erasmus+ Student Network) habe ich mich von Anfang an gut in Graz eingelebt.

Erasmus+ für incoming Studierende

Incoming-Studierendenmobilität

Erasmus+ für Mitarbeitende

Für Mitarbeitende bietet Erasmus+ die Möglichkeit einen geförderten Lehr- oder Weiterbildungsaufenthalt an einer Partneruniversität durchzuführen bzw. Mitarbeitende von europäischen und internationalen Partnerhochschulen an der TU Graz willkommen zu heißen.

Meine Erasmus+-Aufenthalte haben mich schon zwei Mal nach Irland und einmal nach Italien geführt – immer zu Sprachkursen, immer für den maximalen Zeitraum von zwei Wochen. Es ist eine wunderbare Erfahrung, eine Sprache direkt im Alltag zu trainieren und komplett darin einzutauchen.

Die Organisation der Aufenthalte ist mit Aufwand verbunden, aber das International Office unterstützt aus allen Kräften und hat es mir immer sehr einfach gemacht. Jederzeit wieder – bald geht es auch schon nach Schottland, zum nächsten Sprachtraining.

BIP (Blended Intensive Programme)

Ein Blended Intensive Programme (BIP) ist ein kurzes, intensives Curriculum in einer internationalen Partnerschaft von drei Hochschulen mit einer ECHE, welches eine verpflichtende physische Mobilität mit einer obligatorischen virtuellen Komponente kombiniert. Sowohl Studierende als auch Mitarbeitende können an einem BIP teilnehmen.
Mehr Informationen für Studierende. Informationen für Mitarbeitende finden Sie im TU4U

Studierenden mit Master bzw. PhD-Level aus diversen Studienrichtungen wurden die Möglichkeiten der Hochdruckprozesse für diverse Anwendungen in unterschiedlichen Industrien dargelegt. Ein derartig umfassender Kurs wird nirgendwo sonst angeboten.

Die positive Rückmeldung der bisher 33 Studierenden aus 17 verschiedenen Nationen sowie 23 Lehrenden aus 10 Nationen: Intensive Wissensvermittlung und vor allem auch Freundschaften, die weit über den 14-tägigen Aufenthalt hinausgehen, machen das Programm zu etwas Einzigartigem. Im gegenseitigen Austausch mit Lehrenden werden Ideen für gemeinsame zukünftige Projekte und Zusammenarbeiten geboren. Eventuelle Vorurteile gegenüber Religionen, Geschlecht, Herkunft, etc. können ausgeräumt werden.

Austausch mit Partnerländern Erasmus+ ICM (International Credit Mobility)

Über die Programmlinie KA 171 (weltweit) kann die TU Graz den beidseitigen Austausch von Studierenden und Mitarbeitenden mit Partneruniversitäten weltweit fördern. Die Antragstellung dafür ist sehr umfangreich und wird zielgerichtet für langfristige, stabile Kooperationen, bei denen ein beidseitiger Austausch wünschenswert und realistisch ist, durchgeführt.

Outgoing und Incoming

Outgoing: Aufenthalte an Einrichtungen in den förderfähigen Partnerländern

Incoming: Aufenthalte an der TU Graz aus Einrichtungen aus den förderfähigen Partnerländern

  • Erasmus+ ICM Studienaufenthalt und Praktika an der TU Graz

Diese bieten Studierenden unserer Partneruniversitäten die Möglichkeit an der TU Graz mindestens 2 bis maximal 5 Monate zu verbringen. Das International Office - Welcome Center vermittelt Studierende an Forscher*innen der TU Graz, an deren Forschungsprojekte die Studierenden im Rahmen ihres Praktikums mitarbeiten.

Mehr Info: Forschung an der TU Graz

Mittels Fördermittel aus Erasmus+ ICM erhalten Studierende einen Erasmus+ Mobilitätszuschuss (Stipendium) sowie einen Reisekostenzuschuss.

  • Erasmus+ ICM Lehr- und Trainingsaufenthalt an der TU Graz

Auch Mitarbeitende unserer Partneruniversitäten können für einen Lehr- oder Weiterbildungsaufenthalt an der TU Graz mit einer Dauer von max. 7 Tagen (inklusive Reisetage) gefördert werden. 

Inter-institutionelles Agreement

Mobilitäten zu Studienzwecken und für Lehraufenthalte können stattfinden, wenn es ein gültiges inter-institutionelles Agreement (IIA) mit der jeweiligen Hochschule gibt. Diese werden in Abstimmung mit den Fachbereichskoordinator*innen der jeweiligen Studienrichtung sowie in Absprache mit den ausländischen Kooperationspartner*innen und mit Unterstützung des International Office – Welcome Center vorbereitet und vorzugsweise digital unterzeichnet, wenn die Voraussetzungen für eine langfristige Kooperation gegeben sind.

Für Praktika von Studierenden und Weiterbildungsaufenthalte von Lehrenden und Mitarbeitenden ist keine inter-institutionelle Vereinbarung notwendig.