TU Graz/ Studium/ Studienangebot/ Universitäre Weiterbildung/ Berufsbegleitende Masterprogramme und Universitätslehrgänge/

Future Mobility & Management

Flexibler, effizienter und umweltschonender: Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingen aber auch ein sich wandelndes Nutzungsverhalten treiben die Transformation zu nachhaltiger Mobilität an. Vor diesem Hintergrund erfordern die Konzeption, Realisierung und das Management neuer Verkehrs- und Mobilitätssysteme ein breites Verständnis für aktuelle und zukünftige Infrastruktur- und Fahrzeugtechnologien.

Die Spezialisierung Future Mobility and Management behandelt die Faktoren des Wandels im Mobilitäts- und Transportsektor und bietet den Teilnehmenden ein breites Wissensspektrum und die Erweiterung konkreter Handlungskompetenzen, um neue Technologien und Geschäftsmodelle zu entwickeln und umsetzen zu können.

Module der Spezialisierung

  • Modul: Digital Transition in Mobility and Transport
  • Modul: Vehicle Technologies
  • Modul: Mobility Systems

Zielgruppen

Fach- und Führungskräfte; technische-, kaufmännische und/oder strategische Entscheidungsträgerinnen und -träger; Projektmanagerinnen und -manager

  • in der Fahrzeugindustrie, sowie bezogene Supplier- und Dienstleisterbranchen
  • in der Verkehrsplanung und dem Verkehrsmanagement
  • in der Entwicklung, Betreuung und dem Management öffentlicher Verkehrssysteme
  • in Behörden und Institutionen mit Bezug zur Konzeption und Entwicklung zukünftiger Transportsysteme und Mobilitätskonzepte

Akademische und Consulting Expertinnen und Experten

  • mit Interesse an zukünftigen, digitalen Fahrzeugtechnologien, neuen Mobilitätskonzepten und Mobilitätssystemen

Alumni

  • Maschinenbau
  • Elektrotechnik, Informatik
  • Bauwissenschaften, Architektur / Stadtplanung

Future Mobility & Management ist eine Spezialisierung in den Programmen
MBA Leadership in Digital Transformation und
Executive MBA Digital Leadership

Modul: Digital Transition in Mobility and Transport

In diesem Modul erhalten Sie einen systematischen Überblick zur technologischen Transformation im Mobilitätssektor. Dazu gehören Grundlegendes zur Fahrzeugtechnologie (z.B. mechatronische Systeme, Elektrifizierung, Automatisierung) sowie Einflussfaktoren und Randbedingungen des Wandels zum nachhaltigen Personen- und Gütertransport. Auch die Auswirkungen auf das Mobilitätsmanagement werden diskutiert.

Modul: Vehicle Technologies

Im Zentrum dieses Moduls steht die Digitalisierung in der Fahrzeugtechnik und die Erarbeitung von Wissen und Kompetenzen, um Strategieentwicklungen durchführen zu können. Dazu beschäftigen wir uns vertiefend mit mechatronischen Systemen in Fahrzeugen, automotiven Steuergeräte-Architekturen und Datennetzwerken, Sensorsystemen und elektrischen Aktuatoren aber auch mit ausgewählten komplexen automotiven Systemen wie z.B. in der Antriebstechnik oder beim automatisierten Fahren. Darüber hinaus betrachten wir die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gestaltung von Entwicklungsprojekten und deren Management.

Modul: Mobility Systems

Aufbauend auf die beiden vorangegangen Module erwerben Sie in diesem Modul detailliertes Wissen über Mobilitätssysteme. Neben Formen der individuellen Mobilität werden öffentliche Verkehrssysteme und Mobilitätsdienstleistungen im Personen- und Gütertransport behandelt und die entsprechenden technologischen Innovationen, sowohl hinsichtlich der Fahrzeugtechnologien als auch in den Bereichen der Infrastruktur und des Mobilitätsmanagements, besprochen. Dies umfasst den Einsatz alternativer Antriebssysteme, automatisierter und autonomer Fahrzeuge sowie die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, multimodaler und flexibler Mobilitätsysteme und das intelligente Verkehrsmanagement. Dabei spielen Kundenanforderungen, Mobilitätsverhalten und Mobilitätsnachfragen eine wesentliche Rolle.

Spezialisierungsverantwortlicher

Mario HIRZ
Assoc.Prof. DI. Dr.techn.

Deputy Head Institute of Automotive Engineering,
Group Leader Automotive Mechatronics, TU Graz

Der Wandel im Personen- und Gütertransport wird getrieben durch das Streben nach nachhaltiger Mobilität und der zunehmenden Automatisierung. Beide Innovationstreiber sind eng mit der Digitalisierung verknüpft - dadurch ergeben sich nicht nur Herausforderungen, sondern auch viele Chancen mit neuen Möglichkeiten für die Entwicklung, den Einsatz und das Management von Technologien für Fahrzeuge und Infrastruktur.

Kontakt

Helmut ASCHBACHER
Dr.
TU Graz Life Long Learning
Tel.: +43 316 873 4943
helmut.aschbachernoSpam@tugraz.at