
TU Graz-Bauwirtschafter Markus Kummer beschäftigt sich mit Unsicherheiten bei der Kalkulation von Baukosten und Bauzeiten. Dabei spielen Chancen, Risiken und der Zufall eine Rolle.
Franz Viehböck, der erste und einziger Österreicher, der je im All gewesen ist, teilt im Blog der TU Graz ganz persönliche Erinnerungen an die Mission Austromir.
Ein Thema, viele Blickwinkel und Perspektiven:
Stromspeicher werden immer wichtiger, leistungsstärker und verbreiteter. Umso größer werden damit allerdings die Anforderungen an deren Sicherheit und Langlebigkeit.
Die Materialforscherin Maria Cecilia Poletti von der TU Graz erhielt den mit 300.000 Euro dotierten Forschungspreis des Metallindustrie-Vereins ASMET und des FWF.
Mit 2,3 Millionen Euro werden 4 Leuchtturmprojekte der Karl-Franzens-Universität, Medizinischen Universität und TU Graz gefördert. Die Forschungsvorhaben rangieren auf höchstem internationalem Niveau.
In seiner Dissertation befasst sich Michael Hartmann mit den Bewegungsplanungen von Fußgängerinnen und Fußgängern in unsicheren und dynamischen Umgebungen für autonome Fahrzeuge.
Die TU Graz ließ sich freiwillig nach ISO 50001 von TÜV AUSTRIA zertifizieren. Das Ergebnis: Die Universität ist mit einem gelebten Energiemanagementsystem Vorreiterin in der Erreichung von…
Felix Unger, Präsident der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, spricht am 8. Februar im Rahmen der Veranstaltungsreihe „TopThink“ an der TU Graz über Interdisziplinarität als…
Liebe zu technischen Spielereien gehört an der TU Graz quasi zum Job. Nicht verwunderlich also, dass ich „HIER“ rufen musste, als Probandinnen für Versuche im hauseigenen Fahrsimulator gesucht wurden.
Das Kooperationsprojekt KUWI Graz stärkt die Zusammenarbeit von drei Grazer Universitäten im kunstwissenschaftlichen Bereich.
Monatlicher Newsletter rund um aktuelle Forschungsthemen an der TU Graz. Jetzt abonnieren.
TU Graz | Kommunikation und Marketing
Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
+43 316 873 6005
kommunikation @tugraz.at