Wenig bekannt, doch unverzichtbar: Surrogate

Surrogate sind Ersatzmischungen aus wenigen chemischen Komponenten, die die physikalisch-chemischen Eigenschaften realer Gemische aus mehreren hundert oder tausend Komponenten gut nachbilden sollen.
Surrogate sind Ersatzmischungen aus wenigen chemischen Komponenten, die die physikalisch-chemischen Eigenschaften realer Gemische aus mehreren hundert oder tausend Komponenten gut nachbilden sollen.
Um Maschinen zu gestalten, die – je nach konkreter Anwendung – ihre Aufgaben so gut wie möglich erfüllen, können Verfahren zur mathematischen Optimierung der Geometrie der Maschinen verwendet werden.
Ein Thema, viele Blickwinkel und Perspektiven:
Stromspeicher werden immer wichtiger, leistungsstärker und verbreiteter. Umso größer werden damit allerdings die Anforderungen an deren Sicherheit und Langlebigkeit
Metall-organische Gerüste, auch MOFs (metal-organic frameworks) genannt, sind interessante poröse Materialien mit großen Auswirkungen; sowohl auf die Grundlagen- als auch auf die angewandte Forschung.
Das von der Europäischen Kommission über drei Jahre finanzierte Projekt CONQUER wurde Ende August 2018 erfolgreich abgeschlossen.
Im Weiterbildungsprogramm 2019 der TU Graz stehen insgesamt 40 berufsbegleitende Masterprogramme, Universitätslehrgänge, Kurse und Seminare zur Wahl, von Bauplanung über Programmiersprachen bis zu Big…
Mit vier „Mind the Gap“-Preisen zeichnete die TU Graz Studierende und Forschende aus, die in ihren wissenschaftlichen Arbeiten oder Vorlesungen Aspekte wie Alter, Geschlecht oder Kultur…
Infos zu allen Baustudiengängen der TU Graz, Jobangebote, CV-Checks und gratis Bewerbungsfotoshooting: Das alles wartet auf der Bauwesen-Berufsmesse am 8. November auf Studieninteressierte und…
Mikroelektronik aus Österreich? Gibt’s doch gar nicht! Patrick Schrey ist diese Reaktion mittlerweile gewohnt. Für ihn als Elektrotechniker ist es normal ungesehen, aber doch immer präsent zu sein.
Siemens-Österreich-CEO Wolfgang Hesoun und TU Graz-Rektor Harald Kainz geben die Fortführung des Centers of Knowledge Interchange für weitere 3 Jahre bekannt.
Monatlicher Newsletter rund um aktuelle Forschungsthemen an der TU Graz. Jetzt abonnieren.
TU Graz | Kommunikation und Marketing
Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
+43 316 873 6005
kommunikation @tugraz.at