1919 durften Frauen erstmals an Technischen Hochschulen inskribieren. Die TU Graz feiert das Jubiläum mit einem Festakt am 10. Mai und einer Themenausstellung.
Forschende der TU Graz beschreiben in Chemical Science jene Effekte, die bei der Verdampfung von Vanadium-Verbindungen auftreten. Daraus werden sich Verbesserungen für Katalysatoren zur Reduktion von…
Stromspeicher werden immer wichtiger, leistungsstärker und verbreiteter. Umso größer werden damit allerdings die Anforderungen an deren Sicherheit und Langlebigkeit
Berufsbegleitender internationaler Tunnelbau-Lehrgang von TU Graz und Montanuniversität Leoben vermittelt neben Methodenkompetenz neues Wissen zu Tunnelbohrmaschinen sowie zu Betrieb und…
Grazer Forschende präsentieren in Nature Communications erste Ansätze, wie die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen in Krankenhäusern verhindert werden kann.
Ein unter Leitung der TU Graz entwickelter Europäischer Führerschein für Robotik und Künstliche Intelligenz macht Menschen fit für die digitale Zukunft.
5 Jahre lang suchte der CAESAR-Wettbewerb nach Verschlüsselungsverfahren für digitale Information. Jetzt empfiehlt die Jury den ASCON-Algorithmus der TU Graz für die sichere Verschlüsselung im…
Seit 2016 arbeitet ein Team der TU Graz an der „Verlässlichkeit im Internet der Dinge“. Mit beachtlichen Erfolgen startet das gleichnamige Forschungsprojekt nun in die zweite Phase.
Projekte, die die Welt verändern, sind beim Ideenwettbewerb Falling Walls Lab Austria am 9. April an der TU Graz gefragt. Junge Talente aus verschiedenen Disziplinen haben drei Minuten Zeit, die…
Wir verwenden Cookies, um Ihnen in Zukunft weiterhin das bestmögliche Service zur Verfügung stellen zu können. Nähere Informationen sowie Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung.