Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/

News

TU Graz Dossiers:

Ein Thema, viele Blickwinkel und Perspektiven:

#19

Wie sicher sind Batterien?

Stromspeicher werden immer wichtiger, leistungsstärker und verbreiteter. Umso größer werden damit allerdings die Anforderungen an deren Sicherheit und Langlebigkeit

Huckepack-Batterie für Mikrochips

Am CD-Labor für Lithium-Batterien an der TU Graz gelang es Michael Sternad,Martin Wilkening und Georg Hirtler (v.l.n.r.) einkristallines Silizium, aus dem Mikrochips bestehen, direkt als Batterieelektrode zu nutzen. Damit beherbergt der Mikrochip nicht n

Elektrochemikern der TU Graz ist es gelungen, einkristallines Halbleitersilizium als aktive Speicherelektrode in Lithium-Batterien einzusetzen. Dies ermöglicht die integrierte Energieversorgung von…

Architekturstudierende jubeln in Shanghai

Fünf Studierende der TU Graz nahmen am „International Construction Festival 2016“ an der Tongji University in Shanghai teil – und landeten mit ihrem Pavillonentwurf auf dem hervorragenden 3. Platz.

Digitale Signaturen: TU Graz in Adobe-Konsortium

das Bild zeigt einen Computerarbeitsplatz mit einem Bildschirm und einer Tastatur sowie zahlreichen Büroutensilien. Am Bildschirm ist das Logo des Cloud Signature Consortiums zu sehen.

Offene Standards für cloudbasierte digitale Signaturen zu schaffen, ist das Ziel eines Konsortiums rund um Adobe. Die TU Graz ist als einzige Universität weltweit dabei. Erste Ergebnisse gibt es noch…

Abo-Möglichkeiten

  • TU Graz research monthly

    Monatlicher Newsletter rund um aktuelle Forschungsthemen an der TU Graz. Jetzt abonnieren.

  • Telegram Newsletter

    Aktuelle News der TU Graz direkt auf Ihr Smartphone
    zur Anmeldeseite

Datenschutzerklärung

Presse