Ein Tag in ... Bibliothek und Archiv
 
				    09:00 Uhr: Die Fachbibliothek NAWI in der Stremayrgasse 16 erfüllt Bücherwünsche rund um Chemie, Geodäsie, Mathematik und Naturwissenschaften. Christina Raab nimmt Bücher zurück, die verliehen wurden.
 
10:00 Uhr: Gerlinde Maxl, Viola Mayerhofer, Maja Bartl und Michaela Zottler (v. l. n. r.) planen die Veranstaltungen im kommenden Semester. Darunter sind auch die neuen „Library Appetizers“ mit halbstündigen Inputs zum Forschungsinformationssystem Pure, zur Open Researcher and Contributor ID (ORCID) und zu Veröffentlichungen im Verlag der TU Graz. Das volle Programm: Veranstaltungsübersicht der Bibliothek der TU Graz
 
11:00 Uhr: Das Research-Data-Management-Team rund um Ilire Hasani-Mavriqi trifft sich zum wöchentlichen Jour fixe. Thema sind die zahlreichen Angebote für TU Graz-Forschende sowie eigene Forschungsprojekte, die sich darum drehen, wie man Forschungsdaten auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwertbar gestaltet. Mehr Infos: rdm.tugraz.at
 
11:30 Uhr: In der Hauptbibliothek in der Technikerstraße 4 liegt der thematische Schwerpunkt auf Architektur und Bauingenieurwissenschaften. Sabine Zierler berät in der Zeitschriftenabteilung im ersten Obergeschoß dazu, wie ein Forschungsartikel frei zugänglich – Stichwort „Open Access“ – publiziert werden kann.
 
12:00 Uhr: Ulrike Krießmann hatte die Leitung der OE Bibliothek und Archiv zehn Jahre inne, mit 1. Oktober hat David Frank diese übernommen. Die beiden nutzen gemeinsam mit dem stellvertretenden OE-Leiter Stefan Fink (Mitte) das sonnige Wetter, um mittags im Park der Alten Technik die Übergabe zu besprechen.
Erfahren Sie mehr über Ulrike Krießmann und David Frank: Staffelübergabe in der Bibliothek
 
13:00 Uhr: Maschinenbau, Elektrotechnik, IT, Verfahrenstechnik, Informatik sowie Energietechnik, Messtechnik und Thermodynamik stehen im Zentrum der Fachbibliothek Inffeld in der Inffeldgasse 10. Simone Pinnitsch (Mitte) und ihr Team, hier Tobias Seidlhofer und Julia Lang, bieten für Studierende praktische Gruppenräume zum gemeinsamen Arbeiten an, ähnliche Räume gibt es auch an den anderen Standorten.
 
14:00 Uhr: Wie sieht der Workflow aus, um eine TU Graz-Publikation in den digitalen Bibliothekssystemen zu erfassen? Christoph Ladurner und Maria Wruß betreuen die Software und programmieren passende Schnittstellen, damit bei der Arbeit mit Pure, dem Bibliothekssystem ALMA und dem TU Graz Repository, das auf der gemeinsam mit dem CERN entwickelten Open-Source-Software Invenio beruht, alles klappt.
 
15:00 Uhr: Die neu gestalteten Lernräume im 3. Stock der Hauptbibliothek laden zum Verweilen ein. Bianca Amschl (1. v. l.), Sonja Bela (2. v. l.) und Rose Solomon (4. v. l.) betreuen vor Ort die Ausleihe. Ulrike Dicks (3. v. l.) verzeichnet alle neuen Bücher im Bibliothekssystem, sodass sie in der Literatursuche auffindbar sind: zur TU Graz Library Search.
 
16:00 Uhr: Vor drei Jahren wurde das Architekturarchiv Steiermark in der Münzgrabenstraße 36 eröffnet – gemeinsam mit dem Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften sowie dem Haus für Architektur. Bettina Paschke blättert in einem Zeichensaalbuch des AZ 3 aus dem vergangenen Jahrhundert.
 
19:00 Uhr: Bücherwürmer können bis neun Uhr abends in der Hauptbibliothek schmökern, unter anderem in der Festschrift „Rückschau Einsichten Ausblicke – 150 Jahre Bibliothek und Archiv der TU Graz“, die anlässlich des diesjährigen Jubiläums veröffentlicht wurde. Der Band enthält einen umfassenden Einblick in die Bibliotheksgeschichte und spannende Interviews, auch ein Fotoessay ist dabei. Sie können die gedruckte Festschrift unter www.tugraz-verlag.at bestellen oder kostenlos online lesen.
Selbst ein ganzer Tag in der OE Bibliothek und Archiv kann nur einen kleinen Einblick in die vielfältigen Services geben. Eine Übersicht über alle Angebote ebenso wie nähere Infos zu den einzelnen Bibliotheksstandorten finden Sie auf der Website: www.tugraz.at/go/bibliothek
Diesen Beitrag und weitere Artikel zum Schmökern finden Sie in TU Graz people #94, dem Magazin für TU Graz-Mitarbeitende und Interessierte.
 
     
     
    
