Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ TU Graz/

Überblick Universität

Welche Grundsätze und Ziele leiten die Menschen an der TU Graz? Auf Basis welcher Qualitätsstandards arbeiten sie? Warum gilt die TU Graz zu Recht als eine der kooperationsstärksten Universitäten Österreichs? Auf welchen Traditionen baut sie auf? Erfahren Sie mehr über Strategie, Ziele, Leistungen und Geschichte der TU Graz.

TU Graz kompakt

Gewinnen Sie anhand von Zahlen und Fakten einen Überblick über die TU Graz. Nutzen Sie die universitären Print- und Online-Publikationen um mehr zu erfahren. Machen Sie sich ein Gesamtbild unter TU Graz kompakt.

Leitbild

Wofür steht die TU Graz? Wohin strebt die Universität? Was macht sie einzigartig? Hier kommen Sie zum Leitbild.

Leitziele und Schwerpunkte

Erfahren Sie mehr über die Leitziele und die strategischen Schwerpunktsetzungen der Universität: Leitziele und Schwerpunkte

Kooperationen

Mit welchen Universitäten und Forschungseinrichtungen kooperiert die TU Graz, um gemeinsam mehr zu erreichen?
Informationen dazu unter Kooperationen in Forschung und Lehre.

Diversität

Was bedeutet Diversität für die TU Graz? Welche Maßnahmen setzt die Universität? Gelebte Vielfalt finden Sie unter Diversität.

Digitalisierung

Das proaktive Gestalten der digitalen Transformation ist ein Leitziel der TU Graz. Mehr zum Thema Digitalisierung

Klimaneutrale TU Graz

Die  TU Graz hat  eine Roadmap für den Weg zur Klimaneutralität der Universität bis 2030 verabschiedet und zählt damit zu den Vorreiterinnen unter Österreichs Hochschulen. Mehr dazu unter Klimaneutrale TU Graz

Qualitätsmanagement

An der TU Graz tragen alle Mitarbeitenden zum hohen Niveau von Forschung und Lehre bei. Auf dieser Seite ist das Qualitätsmanagement beschrieben.

Unternehmensbeteiligungen

Über Beteiligungen arbeitet die TU Graz eng mit Partnerinnen und Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Hier geht es zu den Unternehmensbeteiligungen der TU Graz.

Organisationsgrundlagen

Das Universitätsgesetz und die Satzung bilden die Grundlagen für die Arbeit in Forschung und Lehre. Hier geht es zu den Organisationsgrundlagen.

Geschichte

Die TU Graz baut auf eine beeindruckende Geschichte auf. Lesen Sie mehr dazu unter Geschichte.

Gebäude und Bauten

Die Gebäude der TU Graz befinden sich in den drei Campusbereichen Alte Technik, Neue Technik und Inffeldgasse. Erfahren Sie hier mehr über die Entwicklung der Campusstandorte und Gebäude.

Gestaltung des Campus Inffeldgasse

In den kommenden Jahren sorgen TU Graz und Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) für eine nachhaltige Gestaltung des Campus Inffeldgasse – für alle Nutzer*innen und Bewohner*innen im Umfeld. Mehr zum Campus Inffeldgasse.

TU Graz people

Erfahren Sie mehr über die Menschen und Ereignisse, die die TU Graz bewegen: im Mitarbeitendenmagazin TU Graz people

  • Mann mit Bart und Brille in einem elektrotechnischen Labor, an eine Anlage gelehnt

    Immer unter Spannung: Von Strom- und Sicherheitsnetzen

    Am Dach arbeitet die Photovoltaikanlage, in der Garage lädt das E-Auto oder zumindest hängt das E-Bike am Strom. Alltag in vielen Haushalten. Und der Trend zur Nachhaltigkeit lässt die Bedeutung der Stromversorgung noch weiterwachsen. An der TU Graz sind die Expertinnen und Experten für…   weiter

  • Frau im Halbporträt vor Forschungsgebäude

    Lasst Bakterien die Abgase fressen

    Die grauen Abgaswolken der Industrie sind nicht nur kein schöner Anblick – sie sind mitverantwortlich für den Klimawandel, dessen Auswirkungen wir mittlerweile deutlich erleben. Doch es könnte auch anders gehen: Abfallströme, genauer gesagt CO2, zum Rohstoff zu machen, das ist das erklärte Ziel von…   weiter

  • Zwei Frauen und zwei Männer in Warnwesten auf einer Bahntrasse.

    Unsere Zukunft – da fährt die Eisenbahn drüber

    Einsteigen, im Abteil gemütlich zurücklehnen, entspannt und noch dazu mit gutem Gewissen reisen. Das macht Zugfahren aus. Also alles auf Schiene? Als nachhaltiges Transportmittel hat die Bahn die Nase vorne. In Sachen Infrastruktur gibt es allerdings noch weiteres Potential zur Vermeidung von…   weiter

  • Zwei Frauen und drei Männer, alle lächelnd.

    „Ars Docendi“: Paul Baumgartner erhält Staatspreis für exzellente Lehre

    Der Grazer Elektrotechniker Paul Baumgartner und sein Team sind die ersten Ars-Docendi-PreisträgerInnen einer Technischen Universität. Bereits 2020 wurde seine Lehre mit dem TU-Graz-internen „Preis für Exzellente Lehre“ bedacht.   weiter

  • Sujet zum Karriere-Event mit der Aufschrift "Meet Hidden Champions".

    Zum Job mit „Meet Hidden Champions”

    Unternehmen mit tollen Stellenangeboten auf der einen Seite – Studierende sowie Absol-vent*innen auf der anderen: Der traditionelle Job- und Karriere-Event stellt die Verbindung her, heuer am 16. Juni als Livestream aus der TU Graz.   weiter

  • Historisches Gebäude mit TU Graz Fahnen

    Premieren- und feierreiches Semesterfinale an der TU Graz

    Erstmals in ihrer 210-jährigen Geschichte feiert die TU Graz im Juni eine sub auspiciis Promotion unter freiem Himmel. Einer akademischen Mega-Feier der Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik in der Messe Halle B am 7. Juni folgen bis Mitte Juli weitere 50 Sponsionen und Promotionen im…   weiter

  • Mann im Anzug vor knallbunter Wand.

    „Wenn wir Begeisterung auslösen, funktioniert es“

    Rektor Kainz erklärt im Interview, worauf der Unternehmergeist der TU Graz-Mitarbeitenden gründet, welche Rolle Nachhaltigkeit dabei spielt und was Studierende und Forschende zu außergewöhnlichen Leistungen bringt.   weiter

  • Glasfront mit Blick auf Stadtgebiet und Baustellen

    „Nachhaltiges Bauen“: Fachverband Steine-Keramik stiftet TU Graz-Professur

    Der Fachverband der Stein- und keramischen Industrie unterstützt eine Stiftungsprofessur für Nachhaltiges Bauen an der TU Graz mit Fokus auf lebenszyklusbasierte Nachhaltigkeitsbewertung sowie treibhausgasfreie und klimarobuste Bauvorhaben. Die Besetzung erfolgt im Sommer 2021.   weiter

  • Frau im Publikum eines Vortrages blickt in die Kamera

    Ja zu Quotenfrauen!

    Die TU Graz unterstützt die Kampagne #ReframingQuotenfrau zur Entstigmatisierung des Begriffs „Quotenfrau“. Es braucht Quotenfrauen, damit Führungsentscheidungen endlich gleichermaßen von qualifizierten Frauen und qualifizierten Männern getroffen werden.   weiter

  • Grafik bläulicher technischer Endgeräte über ein Frauengesicht gelegt

    Berufsbegleitend: Kurse, Seminare, Masterstudien

    Für den Beruf weiter lernen – etwa in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Building Information Modeling (BIM) oder Leadership? Das TU Graz Life Long Learning-Programm enthält rund 40 Weiterbildungsangebote.   weiter