Zum Hauptinhalt springen
TU Graz/ TU Graz/

Überblick Universität

Welche Grundsätze und Ziele leiten die Menschen an der TU Graz? Auf Basis welcher Qualitätsstandards arbeiten sie? Warum gilt die TU Graz zu Recht als eine der kooperationsstärksten Universitäten Österreichs? Auf welchen Traditionen baut sie auf? Erfahren Sie mehr über Strategie, Ziele, Leistungen und Geschichte der TU Graz.

TU Graz kompakt

Gewinnen Sie anhand von Zahlen und Fakten einen Überblick über die TU Graz. Nutzen Sie die universitären Print- und Online-Publikationen um mehr zu erfahren. Machen Sie sich ein Gesamtbild unter TU Graz kompakt.

Leitbild

Wofür steht die TU Graz? Wohin strebt die Universität? Was macht sie einzigartig? Hier kommen Sie zum Leitbild.

Leitziele und Schwerpunkte

Erfahren Sie mehr über die Leitziele und die strategischen Schwerpunktsetzungen der Universität: Leitziele und Schwerpunkte

Kooperationen

Mit welchen Universitäten und Forschungseinrichtungen kooperiert die TU Graz, um gemeinsam mehr zu erreichen?
Informationen dazu unter Kooperationen in Forschung und Lehre.

Diversität

Was bedeutet Diversität für die TU Graz? Welche Maßnahmen setzt die Universität? Gelebte Vielfalt finden Sie unter Diversität.

Digitalisierung

Das proaktive Gestalten der digitalen Transformation ist ein Leitziel der TU Graz. Mehr zum Thema Digitalisierung

Klimaneutrale TU Graz

Die  TU Graz hat  eine Roadmap für den Weg zur Klimaneutralität der Universität bis 2030 verabschiedet und zählt damit zu den Vorreiterinnen unter Österreichs Hochschulen. Mehr dazu unter Klimaneutrale TU Graz

Qualitätsmanagement

An der TU Graz tragen alle Mitarbeitenden zum hohen Niveau von Forschung und Lehre bei. Auf dieser Seite ist das Qualitätsmanagement beschrieben.

Unternehmensbeteiligungen

Über Beteiligungen arbeitet die TU Graz eng mit Partnerinnen und Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Hier geht es zu den Unternehmensbeteiligungen der TU Graz.

Organisationsgrundlagen

Das Universitätsgesetz und die Satzung bilden die Grundlagen für die Arbeit in Forschung und Lehre. Hier geht es zu den Organisationsgrundlagen.

Geschichte

Die TU Graz baut auf eine beeindruckende Geschichte auf. Lesen Sie mehr dazu unter Geschichte.

Gebäude und Bauten

Die Gebäude der TU Graz befinden sich in den drei Campusbereichen Alte Technik, Neue Technik und Inffeldgasse. Erfahren Sie hier mehr über die Entwicklung der Campusstandorte und Gebäude.

Gestaltung des Campus Inffeldgasse

In den kommenden Jahren sorgen TU Graz und Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) für eine nachhaltige Gestaltung des Campus Inffeldgasse – für alle Nutzer*innen und Bewohner*innen im Umfeld. Mehr zum Campus Inffeldgasse.

TU Graz people

Erfahren Sie mehr über die Menschen und Ereignisse, die die TU Graz bewegen: im Mitarbeitendenmagazin TU Graz people

  • Ein Mann mit blauen Augen, grau meliertem Haar und dunklem Hemd sitzt an seinem Schreibtisch zwischen einem großen Fenster und einer Zimmerpalme.

    „Ich stehe zu meinem Wort“

    IT-Experte Kay Römer arbeitet daran, dass unsere Welt nicht zusammenbricht, wenn Dinge nicht funktionieren. Im Interview verrät er, wie man aus Integrität und Einfühlungsvermögen eine Karriereleiter baut.   weiter

  • Fünf Männer und eine Frau stehen vor einem Plakat

    Millioneninvestment in die IT Sicherheit: SGS und TU Graz gründen Cybersecurity Campus Graz

    In der Steiermark entsteht ein weltweit einmaliger Ort für Forschung, Ausbildung, Prüfung und Zertifizierung im Bereich IT Sicherheit: der Cybersecurity Campus Graz.   weiter

  • Rendering eines siebenstöckingen weißen Gebäudes in der Dämmerung

    Grundsteinlegung für neues Forschungszentrum an der TU Graz

    Am Campus Inffeldgasse der TU Graz entsteht ein Neubau für das "Electronic Based Systems Center" - ein Forschungs- und Entwicklungszentrum im Bereich der Sensortechnik und Mikroelektronik. Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt rund 15 Millionen Euro.   weiter

  • Paare in Großaufnahme bei der Polonaise.

    Ball der Technik: „ingenieurinnen gestalten“

    Das beschwingte Grazer Ballereignis am 25. Jänner steht ganz im Zeichen der Ingenieurskunst. Eine sehr leichte Stahlbrückenkonstruktion und eine millimeterdünne Glasbrücke sind zu bestaunen. Karten sichern!   weiter

  • Zwei Herren sitzen vor einem Tisch, beide halten scharze Füllfedern in der Hand und vor ihnen liegt jeweils ein aufgeschlagenes Dokument.

    TU Graz und Magna verlängern strategische Partnerschaft

    Dank einer erweiterten Kooperation mit Magna Steyr forschen die TU Graz und der internationale Automobilzulieferer zukünftig gemeinsam in den Bereichen automatisiertes Fahren, virtuelle Produktentwicklung und Smart Factory.   weiter

  • Eine Frau und fünf Männer stehen nebeneinander in festlicher Kleidung, drei Männer halten eine rote Urkundenrolle in Händen

    TU Graz ernennt drei langjährige Wegbegleiter zu Ehrensenatoren

    Die TU Graz verleiht ihren ehemaligen Universitätsräten Manfred Gaulhofer und Hanspeter Mössenböck sowie dem Unternehmer Johann Höllwart den Titel eines Ehrensenators.   weiter

  • Eine Gruppe Menschen in festlichem Gewand steht in der Aula der TU Graz. Die vier Männer in der Mitte halten rote Diplomrollen in Händen.

    Vier Absolventen von TU Graz und Universität Graz promovieren sub auspiciis

    Drei Absolventen der TU Graz und ein Uni Graz-Absolvent promovierten unter den Auspizien von Bundespräsident Alexander Van der Bellen. Zum ersten Mal in der Geschichte der beiden Universitäten gab es eine gemeinsame Sub Auspiciis-Promotionsfeier.   weiter

  • Eine historische Aufnahme von mehreren Männern, die in einem Lehrsaal der TU Graz sitzen

    Neues Buch anlässlich des Gedenkjahres 2018: Die TU Graz im Ersten Weltkrieg

    Unter dem Titel „In diesen schweren Tagen. Die Technische Hochschule Graz im Ersten Weltkrieg“ beschreibt die Publikation erstmals ausführlich das Geschehen an einer Hochschule im Ersten Weltkrieg.   weiter

  • Blonde junge Frau mit Brille, dunkelhaariger junger Mann mit Bart und Brille, grau melierter Mann im Steirersakko, junge Frau mit leicht rötlichen Haaren und junger Mann mit braunem Bart vor einem Roll-up mit der Aufschrift „Wissen, Technik, Leidenschaft“.

    Die Kluft überbrücken: Preise für Gender und Diversität

    Mit vier „Mind the Gap“-Preisen zeichnete die TU Graz Studierende und Forschende aus, die in ihren wissenschaftlichen Arbeiten oder Vorlesungen Aspekte wie Alter, Geschlecht oder Kultur berücksichtigen.   weiter

  • Ein junger Mann mit Bart in Jeans und blauem T-Shirt sitzt im Wasserbaulabor und ist umgeben von Versuchanordnungen in Form von wassergefüllten Plexiglas-Röhren

    Die Zukunft der Energieversorgung: Kombinierter Energiespeicher als Schlüsseltechnologie

    Ein an der TU Graz entwickeltes System nutzt Wasser als elektrisches und thermisches Speichermedium. Der kombinierte Energiespeicher kann bis zu 90 Prozent unseres Energiebedarfs emissionslos bereitstellen.   weiter