Aus großen Datensätzen sinnvolles Wissen gewinnen – damit beschäftigt sich die Wissenschaft Komplexer Systeme.
Das 2016 eröffnete Zentrum für Komplexitätsforschung (CSH) möchte die Wissenschaft Komplexer Systeme in Österreich auf- und ausbauen. Forschende sollen komplexe Systeme intellektuell durchdringen, mathematisch fassen und datenmäßig verifizieren.
Eine zunehmende Vernetzung von Menschen, Organisationen, Computern und Märkten impliziert häufig eine drastische Zunahme von Daten. Aus diesen Daten möchten die Komplexitätsforscherinnen und -forscher einen nutzbaren Sinn schaffen. Die TU Graz ist im Bereich Komplexitätsforschung für Smart Production
tätig.
Die TU Graz und die Universität für Bodenkultur Wien setzen eine Initiative im Bereich der Katastrophenprävention. Auf Basis bestehender Zusammenarbeit wurde der Verein Disaster Competence Network Austria – Kompetenznetzwerk für Katastrophenprävention ins Leben gerufen.
Ordentliche Mitglieder sind alle in Österreich angesiedelten Institutionen, zu deren Aufgaben die wissenschaftliche Sicherheits- und Katastrophenforschung zählt.
Die konkreten Zielsetzungen des Vereins sind vor allem die Stärkung der Sicherheits- und Katastrophenforschung in Österreich sowie die Beratung von Politik zur Stärkung der Resilienz der Gesellschaft gegenüber Katastrophen.
Die Ziele sollen erreicht werden durch:
Im Bereich Visual Computing
forscht die TU Graz in gemeinsamen Projekten mit der Forschungseinrichtung Fraunhofer Austria Research GmbH. Grundlagenforschung und anwendungsorientierte Arbeit ergänzen sich dabei optimal.
Mit Visual Computing wandeln die Forschenden vereinfacht ausgedrückt Bilder in Informationen um und holen Informationen aus Bildern. Sie nutzen dazu Technologien der grafischen Datenverarbeitung, der Computer Vision, der virtuellen und erweiterten Realität.
Zahlreiche Forschungsgebiete benötigen für computergestützte wissenschaftliche Arbeiten sehr hohe Rechenressourcen – Rechenleistungen, die der High Performance Computing Cluster des Vienna Scientific Cluster (VSC) liefert.
Ein High Performance Computing Cluster ist ein Rechnerverbund von mehreren vernetzten Computern. Ziel dieser Kooperation von 5 österreichischen Universitäten ist es, die internationale Konkurrenzfähigkeit des Wissensstandortes zu stärken.
Weitere Informationen für Bedienstete der TU Graz im Intranet TU4U: Hochleistungsrechnen