Nächstes Spotlight: Digitale Transformation Backstage – Erfolgsfaktoren & Tools
Termin: 21. April 2022, 17:00 bis 18 Uhr
Dauer: jeweils eine Stunde von 17:00 bis 18:00 Uhr
Weitere Termine: jedes Monat
Digitale Transformation geht nicht ohne Daten. Aber welche Daten benötigen wir und wo kommen die Daten her? Was will ich eigentlich damit erreichen? Was ist der Nutzen? Wie müssen die Daten verarbeitet werden?
Für die Beantwortung dieser Fragen gibt es schon bewährte Methoden und Tools, die Unternehmen weiterhelfen können. Schon von den „Data Service Cards“ oder dem „Data Service Canvas“ gehört? Nein? Dann unbedingt bei diesem Expert Spotlight dabei sein!
Dynatrace unterstützt die 15.000 größten Unternehmen der Welt bei der digitalen Transformation Ihrer Produkte/Services. Innovation ist ein Kernstück unserer täglichen Arbeit und die Skalierung von Innovation in einer 1000 Personen starken R&D Abteilung eine riesen Herausforderung. Im Rahmen des 20-minütigen Impulsvortrags werfen wir einen Blick hinter die Kulissen unserer Produktentwicklung und teilen die Erfolgsfaktoren eines Marketleaders in der Softwarebranche.
Die Bereitstellung von Smart Services, beispielsweise durch den Einsatz von Artificial Intelligence und IoT, ist gelebte Digitalisierung. Smart Services beeinflussen Märkte und Branchen bereits jetzt nachhaltig. Service Engineering stellt ein wesentliches Werkzeug für die erfolgreiche Identifikation und Umsetzung von Smart Services dar.
Smart Services zu verrechnen und auch dafür bezahlt zu werden ist die Königsdisziplin im Digitalisierungsgeschäft. Wer das geschafft hat, hat strategisch vieles richtig gemacht und die Organisation und Prozesse im Griff. Smart Services ist nur etwas für "Große"?! -Mitnichten, wie auch KMUs (mit IoT) vom Megatrend profitieren können und dabei Ihr Kernkompetenzen stärken, ist die Frage!
Entrepreneurship kann die Welt verändern, denn Entrepreneure generieren neue Ideen, die neue Werte schaffen. Doch nicht jeder Entrepreneur muss selbst gründen, auch in bestehenden Unternehmen sind Entre- und Intrapreneure gefragter denn je. Ein Entrepreneurial Mindset als Denk- und Handlungsweise ermöglicht es Einzelpersonen und Organisationen, mit Unsicherheit umzugehen und die Zukunft zu gestalten. Daher gilt es, Entrepreneurship als Life Skill zu entwickeln und zu fördern. Durch die Anwendung von Wissen, Methoden, Tools und eine Vernetzung mit dem Entrepreneurial Ecosystem kann dies gelingen.
"Wenn wir fundierte Analysen machen, dann können wir besser entscheiden.“ Wer würde da widersprechen? Tatsächlich genau diejenigen, die unter Ungewissheit schon so einiges wertvolles in die Welt gebracht haben und auch in der Digitalisierung entscheidend mitmischen: Entre- und Intrapreneure, Macherinnen und Macher. Von ihnen kann man lernen, was man gestaltend tun kann, wenn Ungewissheit um die Ecke biegt. Schlüsselwort dabei: Effectuation.
Schlagworte rund um eine mögliche Digitalisierung von Prozessen mittels Extended Realities schlagen aktuell überall auf. Nicht selten mit Bedenken, dass diese wie die meisten anderen neuen Themen eine Ungewissheit mit sich bringen, möglicherweise bestehende Geschäftsmodelle oder Prozesse zu gefährden. Im Kontext von adaptivem, individualisiertem Lernen in einer sicheren Umgebung für den User, welches durch Gamification noch dazu Spaß machen soll, findet sich aber die Chance für einen skalierbaren Mehrwert in der Anwendung.
In diesem Expert Spotlight soll das vorhandene Potenzial dieser Möglichkeiten gezeigt werden sowie ein Blick hinter die Kulissen des Um- und Neudenkens im Umgang mit AR und VR.
Die Technologiekonzepte rund um Virtual und Augmented Reality haben in den letzten Jahren vor allem im Gaming und Industriebereich einen richtigen Hype erfahren. Wir haben hier das Innovationspotenzial noch nicht voll ausgeschöpft und die nächsten Technologiesprünge werden noch weitere spannende Digitalisierungs- und Anwendungsfelder erschließen.
In diesem Expert Spotlights wird ein Überblick über aktuelle Forschungsthemen gegeben sowie ein Blick in die Zukunft, wo VR und AR als Digitalisierungstreiber wesentliche Rollen spielen werden.
Industrie 5.0, Smart Production und das Thema Nachhaltigkeit sind eine Herausforderung für alle Unternehmen, die entweder ihre Prozesse und Anlagen umstellen müssen oder neu einzurichten haben. Angefangen von der Planung im virtuellen Raum über die Nutzung von smarten Komponenten, damit die Anlage „weiß“, wo ein Produkt sich im Herstellungsprozess befindet, bis hin zur individualisierten Kundenproduktion bietet das Themenfeld Industrie 5.0 viele komplexe Aufgabenstellungen aber auch Chancen.
„Die smartfactory@tugraz bietet Industrieroboter verschiedenster Hersteller, modernste Fertigungsmaschinen und Softwarelösungen für eine echte Datendurchgängigkeit zwischen bewusst heterogen gewählten Systemen für den gesamten Produkt-Lebenszyklus. Die Infrastruktur der Forschungs- und Lernfabrik der TU Graz umfasst viele Aspekte, die es für zukunftsweisende digitale Produktionskonzepte und -technologien benötigt.“
Wir sind es gewohnt datenbasierte Dienste täglich zu konsumieren – kostenlos oder bezahlt. Im B2C Umfeld entstehen dabei lukrative und extrem skalierbare Businessmodelle. Doch bei B2B hinkt die Entwicklung noch hinterher. Um in der Industrie Datenbusiness zu ermöglichen, ist es essenziell wichtig die Verbindung von IT, Data Science und Domänenexpertise herzustellen.
Im Produktlebenszyklus werden viele Daten erzeugt: Design – Simulation – Testen – Produktion – Nutzungsphase. Die Kunst besteht darin die Daten nutzbringend zu verknüpfen und auch zu monetarisieren. Dazu benötigt man Prozesse und Methoden, um Ideen für neue Businessmodelle schnell zu verifizieren.
Daten stellen im betrieblichen Alltag eine allgegenwärtige, ständig wachsende und vergleichsweise kostengünstige Ressource dar. Ökonomisch ist es sinnvoll, diese Ressource in wertschöpfenden Unternehmensprozessen einzusetzen. Voraussetzung dafür sind Verfahren, denen wir aufgrund innovativer Verschlüsselungsmethoden vertrauen und deren Entscheidungen wir prüfen und nachvollziehen können. Methoden der künstlichen Intelligenz müssen sicher, verifizierbar und erklärbar sein. Ebenso wichtig ist, Informatikkompetenz in den Unternehmen aufzubauen, nicht nur auf Ebene der MitarbeiterInnen, sondern auch im Topmanagement.
Die Fahrzeugindustrie ist im Wandel, angetrieben durch zwei wesentliche Faktoren: verschärfte Emissionsziele und Automatisierung. Beide Innovationstreiber sind eng mit der Digitalisierung verknüpft – was sowohl Produkteigenschaften als auch Entwicklung, Produktion und Umsetzung in den Märkten betrifft. Die neuen Technologien eröffnen spannende Möglichkeiten, um die Personen- und Gütermobilität besser, effizienter und umweltschonender zu gestalten.
In diesem Expert Spotlight stellen wir Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation im Mobilitätssektor vor und diskutieren erforderliche Schüsselkompetenzen, um in der Digitalen Transformation fit zu sein.
Die digitale Durchdringung der persönlichen Lebensbereiche führt dazu, dass unser tägliches Mobilitätsbedürfnis fortlaufend besser analysiert werden kann. Darüber hinaus werden disruptiven Technologien wie Robotik und autonomes Fahren, Big Data Analyse und Quantencomputing primär von den Firmen entwickelt, welche aus der Software- und IT-Branche kommen.
Dies ermöglicht neue Mobilitätslösungen und Angebote für Endkunden, beispielsweise autonome
Shared Mobility-Konzepte wie Robotaxis und People Mover für den urbanen Bereich, insbesondere in Metropolregionen.
Aus der Leadership-Perspektive geht der Digitale Wandel insbesondere mit hoher Unsicherheit, Dynamik und zunehmender Virtualiserung einher. An zwei Achsen werden in diesem Spotlight diese Perspektiven beleuchtet:
Psychologische Sicherheit: Wie stelle ich – trotz Unsicherheit, Krise und insbesondere auch virtuell – mit meinem Team immer wieder psychologische Sicherheit her, sodass jede/r möglichst alle wichtigen Ideen, Impulse, Sorgen und Ängste auch wirklich in die gemeinsame Arbeit einbringt und wir auch im Home-Office MitarbeiterInnen nicht verlieren?
Ergebnisorientierung: Wie gelingt es, die gewollten Ergebnisse ins Zentrum der Teamarbeit zu stellen und MitarbeiterInnen wirklich Verantwortung für Ergebnisse übernehmen.
Die Digitalisierung betrifft alle Funktionalbereiche eines Unternehmens und bewirkt eine hohe Dynamik in unserer Gesellschaft. Damit Unternehmen vom Reagieren zum Agieren kommen, müssen alle Mitarbeiter*innen ihren Beitrag kennen und leisten können. In diesem Expert Spotlight schauen wir auf die notwendigen Schlüsselkompetenzen, die auf Grund aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse geeignet sind, um die Unternehmen agiler und fitter für das digitale Business jetzt und in der Zukunft zu machen.