Du bist engagiert, kommunikativ und möchtest einen Beitrag im Bereich der universitären Weiterbildung leisten? Dann haben wir das passende Angebot:
Mit ca. 30 Stunden/Monat bei einer Vergütung von € 14,75/Stunde hast Du die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Fallweise auch an Samstagen.
Deine Aufgaben umfassen:
Interessiert? Dann schicke uns Deinen Lebenslauf an: lifelong.learning @tugraz.at
Die Tage werden merklich kürzer und viele Aktivitäten verlagern sich wieder in die Innenräume. Jetzt ist die ideale Zeit, um sich weiterzubilden.
Hier eine kleine Auswahl unserer Angebote zu unterschiedlichen Themenbereichen:
Die Mondnacht bricht heran, es wird dunkel und kalt. Nur ein einsamer Rover ist am Mond unterwegs mit dem Auftrag, die Mondoberfläche zu erkunden. Doch plötzlich bleibt er stehen, er hat keine Energie mehr…
Tatsächlich ist eine der größten Herausforderungen für Robotermissionen die lange und eisige Mondnacht, denn während dieser Zeit steht keine Energiequelle zur Stromerzeugung zur Verfügung. Abhilfe könnte die von SpaceTech-Studierenden entwickelte Idee des „weltraumgestützten Energiesatelliten“ leisten. Dieser fängt mit seinen Solarpanelen Sonnenenergie ein und schickt diese mittels Hochenergie-Laser dann z.B. auf den Rover auf der Mondoberfläche. So kann die Einsatzdauer der robotischen Geräte wesentlich verlängert werden. Auf Umsetzung darf man gespannt sein!
Eine der Änderungen aufgrund der Novellierung des österreichischen Universitätsgesetzes (2021) betrifft den Bereich der Bezeichnungen für Abschlüsse: Abschlüsse der Weiterbildung sollen verstärkt sichtbar gemacht werden und österreichweit mit dem Zusatz „CE“ für „Continuing Education“ gekennzeichnet werden. Das gilt auch für die berufsbegleitenden Masterprogramme von TU Graz Life Long Learning. Beispielsweise erhalten zukünftige Studierende des internationalen Masterprogramms „SpaceTech“ (nächster Start März 2024) nach erfolgreicher Absolvierung den Titel „Master of Science“ mit dem Zusatz „Continuing Education (CE)“ verliehen. Der bisherige Abschluss „Master of Engineering“ wird bei Masterprogrammen mit Lehrgangsstart nach dem 30. September 2023 nicht mehr vergeben.
Die Gesichter der Papier- und Zellstoffindustrie sind vielfältig und somit auch die beruflichen Möglichkeiten der Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs: Neben Papier und Zellstoff kommen auch biobasierte Produkte wie Kaugummizucker und Vanillegeschmack aus der Papierindustrie. Eine bedeutende Rolle nimmt diese Branche außerdem in Zeiten des Klimawandels ein. Vom nachhaltigen Umgang mit Holz bis hin zur Produktion von Ökostrom können hier aktiv Beiträge zum Klimaschutz geleistet werden.
Kick-off Veranstaltung zum Lehrgangsstart im Oktober 2023:
Ein Stück Studienzeit gefällig? Das Bauprojekt Graz Center of Physics ist ein gutes Beispiel für Kreislaufwirtschaft und „Social Urban Mining“. Materialien und Gegenstände werden beim Rückbau abgebaut, um danach wiederwendet werden zu können. Dazu gehört das Sammeln von Kupferkabeln genauso wie eine Re-Use Box, in der beispielsweise Uhren und Sessel aus den ehemaligen Hörsälen der Vorklinik zum Verkauf angeboten wurden.
Wie eine Eingliederung in ein historisches Areal gelingen kann, zeigt die Neue Anatomie der MedUni Graz. Hier galt es, nicht nur die Anforderungen an historische Substanz und Neubau zu meistern, sondern auch einen pietätvollen Ort zu schaffen, um den der Wissenschaft gespendeten Körpern die letzte Ehre im Rahmen von Lehre und Forschung zu erweisen. Der abgeschlossene Zubau gilt als stimmig, funktional und nachhaltig.
Onlinephase: In der Online-Phase wird grundlegendes Wissen z.B. mit Hilfe von Skripten und Lernvideos im Selbststudium erworben. Studierende sind dabei zeitlich und örtlich flexibel. Für Fragen und Austausch mit anderen steht eine Lernplattform zur Verfügung.
Präsenzphase: Die Studierenden vertiefen Ihr Wissen in Kurseinheiten vor Ort. Das erlernte Wissen wird mit Expertinnen und Experten diskutiert und reflektiert sowie im Rahmen von Fallstudien-Beispielen angewandt.
Transferphase: Diese Phase findet individuell allein oder im Team statt. Mit dem erworbenen Wissen werden Frage- bzw. Problemstellungen aus dem betrieblichen Kontext der Studierenden bearbeitet.
LLL Kurse und Lehrgänge in 3 Phasen sind beispielsweise: Leadership in Digital Transformation, Dekarbonisierung und Nachhaltigkeitsmanagement und Vehicle Technologies.
Flexibler, effizienter und umweltschonender: So soll Mobilität in Zukunft sein.
Wer sein Wissen zu aktuellen und zukünftigen Infrastruktur- und Fahrzeugtechnologien erweitern möchte und sich konkrete Handlungskompetenzen zur Entwicklung und Umsetzung von neuen Technologien und Geschäftsmodellen aneignen möchte, kann dies mit folgenden 3 Modulen/Kursen tun (einzeln oder als Gesamtpaket „Future Mobility & Management“):
Anmeldeschluss: 4. September 2023
Mehr Infos zum Angebot „Future Mobility & Management“ finden Sie unter www.LeadTransformation.tugraz.at/mobility
Die TU Graz gehört zu den 16 Gewinnerkonsortien der diesjährigen EIT HEI Initiative und erhält gemeinsam mit Projektpartnern aus Portugal und Serbien Fördermittel (EU / EIT KIC Health) zur Unterstützung der Innovationsfähigkeit in Deep Tech Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Umwelttechnik. Qualifiziert werden sollen insbesondere Studierende und Alumni, aber auch das akademische und administrative Personal an den jeweiligen Universitäten. Zielsetzung ist, Entrepreneurship und Innovationskompetenzen aufzubauen und weiterzuentwickeln, um so die Lücke zwischen Forschung und Industrie zu schließen. Dabei wird beispielsweise auf interdisziplinäre Zusammenarbeit, unternehmerische Bildung, Mentor*innenprogramme und Netzwerkveranstaltungen gesetzt.
Mehr zum Projekt HEICE
Als Objektmanagerin und Nachhaltigkeitsbeauftragte liegt ihr der schonende Umgang mit Ressourcen nicht nur privat, sondern vor allem auch beruflich am Herzen.
Melanie Krisper ist für die BIG – Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H. im OFM Team der Steiermark für die Instandhaltungsprozesse der Medizinischen Universität Graz zuständig. Zur Motivation für die Teilnahme am Lehrgang Nachhaltiges Bauen befragt, meinte sie: „Nach meinem Architekturstudium sind viele Fragen zum Thema klima- und ressourcenschonenden Bauen, Flächenversiegelung oder die Dekarbonisierung von Bestandshäusern wie auch die Verantwortung des Bauherrn, beispielsweise in punkto Verwendung von klimaneutralen Materialien, unbeantwortet geblieben.“ Nach dem Abschluss des Masterprogramms freut sich Melanie Krisper nun, ihr jetziges Unternehmen intern wie auch extern zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz vertreten zu dürfen.
Details zum Lehrgangsstart 2023
In 10 Lektionen konnten die Teilnehmenden grundlegendes Wissen zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagementsystemen, zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und Treibhausgasbilanzierung sowie zum Carbon Management mit besonderer Berücksichtigung der Dekarbonisierung von Lieferketten im Selbststudium erwerben (kostenloser Videokurs auf https://imoox.at).
11 Teilnehmende entschieden sich für eine anschließende Vertiefung in betreuten Präsenzeinheiten und im Rahmen eines begleitenden Transferprojektes, in dem konkrete und individuelle Fragestellungen im eigenen Unternehmen bearbeitet werden konnten. Die spannenden Ergebnisse wurden im Rahmen der Zertifikatsverleihung am 22. Mai präsentiert.
Am 11. September 2023 startet der nächste Durchgang.
Neben theoretischem Input wurde der gemeinsame Aufenthalt durch zahlreiche Besuche von Luft- und Raumfahrteinrichtungen bereichert. Die Besichtigung des Datenzentrums des ESA Centre for Earth Observastion lieferte beispielsweise einen eindrucksvollen Einblick in das breite Leistungsspektrum von Erdbeobachtungsmissionen: Von Landwirtschaft über Raum- und Verkehrsplanung bis hin zu Geodäsie und Klimaforschung – Erdbeobachtung mittels Satelliten und die Bereitstellung aktueller und umfassender Daten unseres Planeten liefern wertvolle Informationen für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen.
Darüber hinaus wurde auch die italienische Weltraumagentur in Rom, der Raketenhersteller AVIO in Colleferro und der größte europäische Weltraumbahnhof Telespacio Space Center in Fucino besucht.
Mit dem gemeinsamen berufsbegleitenden Universitätslehrgang von TU Wien und TU Graz haben Sie die Möglichkeit, sich im Bereich des Nachhaltigen Bauens ab 28. September 2023 umfassend zu qualifizieren und die Chance zu nutzen, den Bausektor klimafreundlicher mitzugestalten.
Info-Termine:
Anmeldung zu den Infoveranstaltungen unter office @nachhaltigesbauen.eu
UNSER TIPP: Bis zum 28. Mai 2023 erhalten Sie bei vollständiger Bewerbung einen FRÜHBUCHERBONUS von 10% auf die Teilnahmegebühren.
„Skills Schecks“ der FFG fördern den Kompetenzaufbau in Unternehmen (auch Kleinst- und Einzelunternehmen) im Bereich Nachhaltigkeit und Digitalisierung mit bis zu 80 % der Weiterbildungskosten bzw. maximal mit € 5.000,-.
„Weiter!Bilden“ der SFG fördert Weiterbildungsmaßnahmen von KMUs die maßgeblich zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung beitragen wie z.B. im Bereich Umwelt und Klima. Diese Förderaktion übernimmt 30 % der Kosten für Qualifizierungen. Dabei können maximal zweimal jährlich bis zu € 2.500,- Förderung gewährt werden.
Achtung: Bitte prüfen Sie immer direkt beim Fördergeber vor Start Ihres geplanten Kurses/Lehrgangs, ob Ihr individuelles Weiterbildungsvorhaben tatsächlich gefördert werden kann! LLL kann keine Garantie für die Gewährung einer Förderung übernehmen!