Workshops, Kurzvorstellungen der Partnerbetriebe und strukturierte Gesprächsrunden sorgten für einen kurzweiligen Rückblick auf das Projekt „Digital Competence Elevator for Save, Secure and Smart Enterprises“ und dessen Ergebnisse.
Und die Bilanz des vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft geförderten Projekts (Forschungskompetenzen für die Wirtschaft) kann sich sehen lassen: Es konnte ein breites Weiterbildungsprogramm im Bereich Smart Factory und Cyber Security mit 114 Kursen bereit gestellt werden, das 196 Personen von 22 Partnerunternehmen zur weiteren Qualifizierung in Anspruch nahmen. Und so manches Unternehmen nutzte den Erfahrungsaustausch innerhalb der Lehrveranstaltungen sowie die Vernetzungstreffen zur Anbahnung von zukünftigen Kooperationen.
Ziel erreicht – Mission erfüllt.
Markus Karlseder ist Geschäftsführer des digitalen Unternehmens „Mindconsole“ mit Mitarbeitenden in Graz, Berlin und Sydney. Als Team entwickeln sie digitalen Content in den Bereichen Film, Motion Design und Visuals und sind als Extended Reality und Storyelling-Enthusiasten unmittelbar am Puls der Zeit. Um auch die betriebswirtschaftlichen Aspekte der digitalen Transformation nicht aus den Augen zu verlieren, entschied sich Markus Karlseder 2022 für die Teilnahme am MBA Programm „Leadership in Digital Transformation: „Ich festige und vertiefe die wesentlichen unternehmerischen Tools, die ich für mein Unternehmen brauche und bleibe im digitalen Bereich offen und am neuesten Stand. Für berufliche Terminkonflikte konnte zum Glück immer eine passende Lösung gefunden werden!“.
Was für ein Highlight! Frank De Winne, seit 2012 Leiter des Europäischen Astronautenzentrums (EAC) und ehemaliger Astronaut, teilte in einer Fragestunde mit den Teilnehmenden des internationalen Masterprogramms „SpaceTech“ seine ganz persönlichen Erfahrungen als erster westeuropäischer ISS Kommandant (2009). Neben weiteren spannenden Vorträgen zur bemannten Raumfahrt im Schulungsraum der Astronauten/Astronautinnen vermittelten Besichtigungen wie jener der EAC-Trainingshalle – mit Modulen der Raumstation bzw. verschiedener Raumfahrzeuge – sowie des Kontrollzentrums und des Spaceship EAC Innovationslabors richtiges „Weltraumfeeling“. Besuche weiterer DLR-Einrichtungen (z.B. Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin) rundeten diese außergewöhnliche Präsenzeinheit perfekt ab.
Es gibt noch viel zu tun und die Möglichkeiten in der Baubranche, einen wesentlichen Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten, sind mannigfaltig. Das zeigt auch die Themenvielfalt der Masterarbeiten der Teilnehmenden des gemeinsamen Lehrgangs von TU Wien und TU Graz: Da geht es beispielsweise um die effiziente Nutzung von Kühlsystemen, um Bestandssanierung, Vermeidung von Flächenversiegelung trotz Bauens, Zertifizierungssysteme, Nutzung von Leerständen oder auch um leistbares und nachhaltiges Wohnen.
Die feierliche Überreichung der Abschlussurkunden fand am 5. Dezember 2022 im Kuppelsaal der TU Wien statt.
Wir gratulieren!
Der Begriff „Microcredentials“ wird häufig synonym mit „Kurzkursen“ verwendet, wobei es sich unter anderem auch um Module und „Modulbündel“ handelt, die aus vollständigen Masterprogrammen gezogen werden.
„Microcredentials“ greifen aktuelle und zukünftig relevante Themen am Arbeitsmarkt auf und sind besonders gut für Berufstätige geeignet, da sie durch Online-Selbstlernphasen gut in den Berufsalltag integrierbar sind. Von Fachexpertinnen und Fachexperten betreute Vertiefungs- und Übungsphasen (online oder in Präsenz) runden den Wissenserwerb ab. Nach Bestehen einer abschließenden Leistungsfeststellung erhalten Sie ein von einer Universität ausgestelltes Zertifikat.
Auf der Plattform microcredentials.at finden Sie das Microcredentials-Angebot der TU Graz, das laufend erweitert wird.
Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Nicht nur unser Team ist gewachsen, auch unser Portfolio wurde um neue, zukunftsorientierte Weiterbildungsangebote erweitert.
Jetzt aber heißt es einmal Innehalten, Durchatmen, Feiern und schöne Stunden genießen!
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen fröhliche Feiertage, viel Zeit zum Energietanken und einen guten Start ins neue Jahr!
Wir freuen uns, Sie ab dem 9. Jänner 2023 wieder mit unserer Expertise unterstützen zu dürfen!
Master of Business Administration (MBA)
Dieser eignet sich besonders gut für Personen mit (erster) Führungserfahrung. Ein akademischer Abschluss sowie erste Berufserfahrungen sind Voraussetzungen für eine Teilnahme am Programm. Umfang: 90 ECTS
Executive Master of Business Administration (EMBA)
Diese Programme wenden sich an Führungskräfte und Manager/innen aus unterschiedlichen Branchen, die über mind. 5 Jahre Berufserfahrung verfügen. Eine akademische Erstausbildung wird vorausgesetzt, jedoch kann für hochqualifizierte Bewerber/innen ohne akademischen Abschluss eine Ausnahmeregelung zur Anwendung kommen. Umfang: 75 ECTS
Unsere Angebote:
Ist es tatsächlich so, dass Unternehmen kein Innovationsproblem haben, sondern ein Führungsproblem? Roland Waldner (Philips Domestic Appliances Austria) und Stefan Posch (Integrated Consulting Group) gehen dieser provokanten Frage nach und laden Sie ein, mitzudiskutieren, welche Verhaltensweisen von Führungskräften Innovationen verhindern, aber auch, wie sie Innovationsteams unterstützen können.
WANN: Montag, 5. Dezember 2022, 17:00 – 18:00 Uhr
Expert Spotlight verpasst?
Unter https://www.youtube.com/tugraz finden Sie die gesamte Playlist zur „Digitalisierung der Arbeitswelt“.
Transformation, Zeitenwende, Disruption: Aktuell stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Geschäftsmodelle zu überdenken und neue Technologien aber auch Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung umfassend zu integrieren.
Mit den neuen Executive MBA Programmen ermöglichen wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig handlungsorientierte Qualifizierung auf strategischer und operativer Ebene im breiten Feld der Digitalisierung und der Green Transition.
Kommende Online Infotermine
Weitere Termine und mehr Infos auf: www.EMBALead.tugraz.at und www.EMBATwin.tugraz.at
Wasserkraft ist eine der wichtigsten Energiequellen und gewinnt vor allem in Hinblick auf Klimakrise und globalen Abhängigkeiten in politisch unruhigen Zeiten enorm an Bedeutung.Der Universitätslehrgang „Wasserkraft“ richtet sich an Personen aus dem Umfeld der Wasserkraft, die sich fachlich und beruflich weiterentwickeln möchten: Maschinenbau, Elektrotechnik und Bauwesen sowie Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Ökologie sind ebenso Inhalte des berufsbegleitenden Lehrgangs wie auch organisatorische und wirtschaftliche Aspekte. Je nach vorangegangener Ausbildung und Berufserfahrung werden 2 Abschlussmöglichkeiten angeboten.
Bei vollständiger Bewerbung bis zum 24. Dezember 2022 erhalten sie einen Frühbucherbonus von 10% auf die Teilnahmegebühren.
Mehr Infos: www.wasserkraft.tugraz.at
Nicht alle Tage hat man die Gelegenheit, auf Personen zu treffen, die man vor allem aus den Medien kennt. Es freut uns daher sehr, dass wir Frau Kromp-Kolb als Vortragende für den Lehrgang „Nachhaltiges Bauen“ gewinnen konnten. Als international renommierte Wissenschafterin für Meteorologie und Klimatologie ist sie eine der führenden Expertinnen, wenn es um das Thema Klimawandel geht. In ihrer Keynote „Nachhaltige Entwicklungen“ zum Auftakt des Lehrgangs am 20. Oktober betont sie, dass wir die Klimakrise nur dann meistern können, wenn alle zusammenarbeiten – international und national.
In diesem Sinne wünschen wir allen Lehrgangsteilnehmenden einen guten Start und eine erfolgreiche Weiterbildungszeit!