Das Studium vermittelt die Fähigkeit, selbständig grundlagenorientierte und anwendungsbezogene Forschung auf hohem wissenschaftlichem Niveau durchzuführen. Die Doctoral School unterstützt finanziell die Teilnahme von Doktorandinnen und Doktoranden an nationalen und internationalen Konferenzen und Weiterbildungsseminaren. Weiters dienen Veranstaltungen wie z. B. der
Doc Dayzur Vernetzung der Studierenden. Beschäftigungsmöglichkeiten nach dem Studium bieten akademische Institutionen, die chemische und pharmazeutische Industrie sowie die Nahrungsmittelindustrie.
10. Jänner bis 30. April 2022
11. Juli bis 31. Oktober 2022
Informationen zur Anmeldung und Zulassung
Internationale Studienwerberinnen und -werber: Zulassung und Fristen
Die Doctoral School Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie
wird in Kooperation mit der Karl-Franzens-Universität durchgeführt. Die Institute beider Universitäten nutzen gemeinsame Synergien in der Forschung und sichern so die hohe Qualität der Ausbildung und Forschung im Bereich der molekularen und technischen Biowissenschaften.
Personen mit Lehrbefugnis an der Doctoral School können Ihre Dissertation betreuen. Informationen zu Fachgebieten und Veröffentlichungen der Lehrenden finden Sie auf der jeweiligen Visitenkarte.
Der Doctoral School Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie
sind folgende Institute zugeordnet.
Informationen zu Veröffentlichungen und Projekten des Instituts finden Sie auf der jeweiligen Visitenkarte unter Veröffentlichungen
bzw. F&E Gebiete u. Projekte
.