TU Graz/ Studium/ Studienangebot/

Doctoral School Geosciences

In der Doctoral School Geosciences an der TU Graz forschen Sie als Nachwuchswissenschafterin bzw. Nachwuchswissenschafter auf hohem internationalem Niveau. Sie erarbeiten Lösungen für aktuelle Problemstellungen der Geowissenschaften. Je nach Fachgebiet Ihrer Dissertation absolvieren Sie ein Doktoratsstudium der Technischen Wissenschaften oder ein Doktoratsstudium der Naturwissenschaften.

Als Teil der Scientific Community der Doctoral School tauschen Sie sich in fakultäts– und universitätsübergreifenden Seminaren und Workshops mit Lehrenden, Forschenden und anderen Studierenden über Fortschritte und Ergebnisse Ihrer Dissertation aus. Zusätzlich unterstützt Sie die Betreuerin bzw. der Betreuer Ihrer Dissertation mit Expertise und facheinschlägigen Kontakten.

Inhalte

Dissertation

  • Sie forschen eigenständig in einem Anwendungsbereich der Geowissenschaften.
  • Sie finden Lösungsansätze für naturwissenschaftliche und technische Problemstellungen im Bereich der Geowissenschaften.
  • Sie publizieren, präsentieren und verteidigen Ihre Forschungsergebnisse.

          Lehrveranstaltungen (Curricularer Anteil)

          • Sie bauen breites Basiswissen auf und spezialisieren sich im Fachgebiet Ihrer Dissertation.
          • Sie sammeln Erfahrung mit Methoden der Geowissenschaften.
          • Sie tauschen sich regelmäßig mit Lehrenden und anderen Studierenden über Fortschritte und Ergebnisse Ihrer Dissertation aus.

              Fachgebiete

              Je nach Forschungsgebiet Ihrer Dissertation sind Sie der Class of Earth Sciences oder der Class of Geodesy zugeordnet.

              Anmeldung und Zulassung

              Zulassungen zu Doktoratsstudien können im aktuellen Semester jederzeit bis längstens zehn Tage vor Beginn der allgemeinen Zulassungsfrist des nachfolgenden Semesters erfolgen. Zulassungsfristen

              Informationen zur Anmeldung und Zulassung

              Internationale Studienwerberinnen und -werber: Zulassung und Fristen

              Beratung

              Class of Earth Sciences

              Class of Geodesy

              Studienvertretung Doktoratsstudien

              Diese Angebote könnten Sie auch interessieren:

              Class of Earth Sciences

              Forschungsschwerpunkte

              • Tektonik und Sturkturgeologie
              • Geodynamik und Geochemie
              • Mineralogie und Petrologie
              • Geobiologie und Paläökologie
              • Aktuopaläontologie, Paläobiogeographie und Stratigraphie
              • Grundwasserleiter und Störungszonen als Trinkwasserversorgung
              • Experimente zur Verifizierung der  Mechanismen zur Bildung von Karbonatmineralen
              • Karbonatbildung in natürlichen und industriellen Umfeldern
              • Silikat- Phosphat- und Oxidmineralbildung und deren Verwitterung
              • Umwelt- und Angewandte Mineralogie
              • Massenbewegungen und Vermeidungsstrategien
              • Quantifizierung der Kolkbildungsprozesse in tektonisch gestörten Gesteinsmassen
              • Statistische Methoden für die Dokumentation und Prognose der Gebigsverhältnisse im Tunnelbau

              Forschungstätigkeiten

              Die Class of Earth Sciences bietet Ihnen als fakultäts- und universitätsübergreifende Plattform die optimalen Voraussetzungen um zum Beispiel folgende Bereiche zu erforschen:
              • die natürlichen Bewegungsvorgänge im Erdinnern bzw. auf der Erdoberfläche,
              • den stofflichen Aufbau, die Verteilung und den Kreislauf von chemischen Elemente und deren Isotope in Mineralen, Gesteinen, Boden, Wasser, Atmosphäre und Biosphäre,
              • die Eigenschaften  natürlicher Minerale, Gesteine und deren Interaktion mit wässrigen Lösungen sowie deren Bildungsbedingungen und Reaktionsmechanismen,
              • die Eignung  von „Multi Proxy“ Ansätzen für die  (Paläo-)Umweltforschung,
              • die biologische Evolution wechselnder Biodiversitäten und die Wechselwirkungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt im Verlauf der Erdgeschichte,
              • die physikalischen,  chemischen und mikrobiologischen Prozesse, die Bewegung und die Eigenschaften des Boden- und Grundwassers,
              • die geologischen Gefahren wie Erdrutsche, Massenbewegungen, Erdbeben sowie Einflussparameter für  geotechnische Analysen, Modelle und Designs.
              Forschungsverbindungen der Class of Earth Sciences

              Die Doctoral School ‚Geosciences‘ hat es sich zum Ziel gesetzt, problemorientierte, praxisnahe Forschung und Grundlagenforschung auf dem höchsten internationalen Niveau miteinander zu verbinden. Geowissenschafterinnen und Geowissenschafter weltweit finden hier eine Plattform, um neue Kontakte zu knüpfen, nationale wie internationale Kooperationen zu initiieren und von der langjährigen Erfahrung des Lehrpersonals zu profitieren. Nach dem erfolgreichen Abschluss der ‚Class of Earth Sciences‘ kann das umfangreiche praktische und theoretische Wissen, unter anderem im Bereich (Isotopen)-Hydrogeochemie, Mineralogie, Umweltmonitoring und instrumentelle Analytik auf diverse angewandte und/oder grundlagenforschungsorientierte Fachbereiche angewandt werden.

              Auszug aktueller Forschungsprojekte

              • Base-Line Earth; Innovative Training Network (ITN) Call: H2020-MSCA-ITN-2014, Marie Sklodowska-Curie Actions.
              • Marine Carbonate Archives: Controls on Carbonate Precipitation and Pathways of Diagenetic Alteration (CHARON-DFG Forschergruppe 1644) – Project TP1 Experimental diagenesis- understanding processes during calcium carbonate precipitation and diagenesis – an experimental approach.
              • Mediterranean Oligo-Miocene stratigraphy and palaeoecology (FWF-Project P23492).
              • Role of magma and fluid flow processes in distribution of C-Ni and Platinum –Group Elements (Duluth Complex, Minnesota, USA) (FWF-Project P 23157-N21).
              • Fault- and fluid-systems subsequent to subduction initiation in the outer Izu-Bonin-Mariana fore arc and within supra subduction zone ophiolites (FWF Project P 27982-N29).
              • Doctoral Programme Climate Change – Uncertainties, Thresholds and coping Strategies (FWF Project W 1256-G15), Project Impact of climate change on groundwater resources: Feedback mechanisms and thresholds under drought conditions.

              Class of Geodesy

              Forschungsschwerpunkte

              • Geospatial Technologies (Fernerkundung, Geoinformation, Photogrammetrie)
              • Sensorintegration
              • Monitoring-Systeme
              • Navigation
              • Satellitengeodäsie
              • Ingenieurgeodäsie
              • Space Sciences
              • Physikalische Geodäsie und Geophysik
              • Mathematische und numerische Geodäsie
              Die Doctoral SchoolGeosciences‘ versteht sich als Doktoratsschule mit starker internationaler Ausrichtung. Alle Lehrveranstaltungen werden bei Bedarf auf Englisch abgehalten. Die Doctoral School bildet darüber hinaus eine gute Kommunikationsplattform für den wissenschaftlichen Austausch zwischen Studierenden und Professoren. Nach Abschluss des Doktoratsstudiums kann das umfangreiche Wissen im Bereich Geodäsie und die Expertise im wissenschaftlichen Arbeiten auf viele interdisziplinäre Fachbereiche übertragen werden.

              Lehrende und beteiligte Institute

              Lehrende

              Personen mit Lehrbefugnis an der Doctoral School können Ihre Dissertation betreuen. Informationen zu Fachgebieten und Veröffentlichungen der Lehrenden finden Sie auf der jeweiligen Visitenkarte. Lehrende der Doctoral School

              Institute

              Der Doctoral School Geosciences sind folgende Institute zugeordnet.
              Informationen zu Veröffentlichungen und Projekten des Instituts finden Sie auf der jeweiligen Visitenkarte unter Veröffentlichungen bzw. F&E Gebiete u. Projekte.

              Class of Earth Sciences

              Class of Geodesy