Thomas Rath gewinnt „Zero Emissions Award“

Der Chemiker forscht am Institut für Chemische Technologie von Materialien der TU Graz an der nächsten Generation organischer Solarzellen. Die alpha+ Stiftung des Wissenschaftsfonds FWF fördert seine…
Der Chemiker forscht am Institut für Chemische Technologie von Materialien der TU Graz an der nächsten Generation organischer Solarzellen. Die alpha+ Stiftung des Wissenschaftsfonds FWF fördert seine…
Physiker der TU Graz haben berechnet, wie sich geeignete Moleküle durch Infrarot-Lichtimpulse zur Bildung winziger Magnetfelder anregen lassen. Gelingt dies auch im Experiment, könnte das Prinzip in…
Ein Thema, viele Blickwinkel und Perspektiven:
Stromspeicher werden immer wichtiger, leistungsstärker und verbreiteter. Umso größer werden damit allerdings die Anforderungen an deren Sicherheit und Langlebigkeit
Aufgrund der komplexen Strukturen der als MOFs bekannten mikroporösen Kristalle waren zuverlässige Simulationen ihrer Eigenschaften bislang schwierig. Die Lösung dafür liefert Machine Learning.
Bei der proHolz Student Trophy 2024 haben Architekturstudierende der TU Graz in allen drei Kategorien Anerkennungspreise gewonnen.
Anna Galler ist gerade mit einem Elise Richter Fellowship an die TU Graz gewechselt. Hier untersucht die Forscherin 2D-Materialien.
Zwei Tage lang haben 186 Schüler*innen und ihre Roboter um den Sieg in ihren Disziplinen gerungen und dabei das Publikum mit Können und Kreativität beeindruckt. Erfolge gab es für Teams aus mehreren…
Die an der TU Graz entwickelte laserbasierte Technologie ermöglicht die kontinuierliche Echtzeitanalyse von Luftschadstoffen sowie deren Interaktion mit anderen Gasen und Sonnenlicht.
Oberstufen-Schulklassen aus Österreich, Slowenien und Kroatien haben dieses Jahr wieder die Chance auf Preise im Gesamtwert von 2000 Euro. Die Einreichfrist für den Wettbewerb „Wundermaschine der…
Anhand eines einzigen elektronenmikroskopischen Bildes können Forschende der TU Graz die Art und genaue Position von Fremdatomen in Hightech-Werkstoffen bestimmen. Auch dem Rätsel um die blaue Farbe…
Monatlicher Newsletter rund um aktuelle Forschungsthemen an der TU Graz. Jetzt abonnieren.
TU Graz | Kommunikation und Marketing
Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
+43 316 873 6005
kommunikation @tugraz.at