Der Kartenverkauf für den Ball der Technik am 31. Jänner 2025 im Congress Graz startet traditionell am 11. November. Hauptsponsor des Balls, der diesmal unter dem Motto „Dancing Machine“ stehen wird,…
TU Graz und Universität Graz arbeiten in naturwissenschaftlicher Forschung und Lehre seit 2004 höchst erfolgreich zusammen. Mit zukunftsweisenden Projekten wie dem Graz Center of Physics und dem…
Stromspeicher werden immer wichtiger, leistungsstärker und verbreiteter. Umso größer werden damit allerdings die Anforderungen an deren Sicherheit und Langlebigkeit
Die TU Graz beflaggt vom 25. November bis 10. Dezember die Gebäude „Alte Technik“, „Neue Technik“ und „Campus Inffeldgasse“ und solidarisiert sich so mit der UN Women Kampagne „Orange the World“, die…
Auf der Go International! Messe am 17. Oktober beraten Austauschkoordinator*innen und Studierende mit Auslandserfahrung über Mobilitätsprogramme: für Studierende der TU Graz - auch im Rahmen von NAWI…
Methanol, Ammoniak und Wasserstoff stehen bereit, um das problematische Schweröl als Marinekraftstoff zu ersetzen. Wie sich die drei Varianten unterscheiden und wie entsprechende Motoren gestaltet…
Großmotoren kannten lange Zeit nur einen Betriebszustand: die Volllast. Mittlerweile werden sie wesentlich flexibler eingesetzt und können etwa die schwankende Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen…
Verleihung von Ehrensenator*innenwürde und Ehrendoktoraten: Für ihre Verdienste um die TU Graz und um die Wissenschaft wurden die drei Persönlichkeiten im Rahmen einer akademischen Ehrenfeier…
Ein Team der TU Graz hat das Gefahren- und Schadenspotenzial von Wasserstofffahrzeugen in Tunneln untersucht und daraus Empfehlungen abgeleitet. Fazit: Etwaige Schäden wären groß, ihr Eintreten aber…
Wir verwenden Cookies, um Ihnen in Zukunft weiterhin das bestmögliche Service zur Verfügung stellen zu können. Nähere Informationen sowie Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung.