
Das TU Graz-Welcome Center kocht internationale degree seeking Studierende und Mitarbeitende sprichwörtlich ein: Soziale Events wie gemeinsames Kochen machen Spaß und helfen beim Eingewöhnen.
Mit dem Staatspreis werden jährlich die österreichweit 50 besten Diplom- und Masterabschlüsse ausgezeichnet.
Ein Thema, viele Blickwinkel und Perspektiven:
Stromspeicher werden immer wichtiger, leistungsstärker und verbreiteter. Umso größer werden damit allerdings die Anforderungen an deren Sicherheit und Langlebigkeit.
Die am Institut für Softwaretechnologie der TU Graz entwickelte Programmier-App „Pocket Code“ ist bereits in 40 Sprachen verfügbar und wird derzeit für rechts-nach-links Sprachen umgesetzt.
Wer ein englisches Masterstudium an der TU Graz 2017/18 starten will – und nicht ohnehin durch den Bachelor an der TU Graz oder der Uni Graz dazu berechtigt ist – kann sich bis 15. 12. registrieren.
Holz ist voll im Trend – nicht nur (dank den 257ers) in der Musikszene, sondern auch in der Baubranche. Denn Holz ist natürlich, planbar, zeitlos, modern, flexibel und faszinierend vielseitig.
Beim Structural Health Monitoring wird der aktuelle "Gesundheitszustand" von Bauwerken und Infrastruktur erfasst. So können ihre "Krankheiten" bereits im Frühstadium diagnostiziert und behandelt…
Vor mittlerweile 65 Jahren wurde an der TU Graz das erste Elektronenmikroskop aufgebaut und damit das Fundament für jahrelange, erfolgreiche Forschungsarbeit gelegt.
Ein Gespräch mit Experimentalphysiker Gernot Pottlacher ist alles andere als eintönig – er malt Bilder mit Worten und unterstreicht das Gesagte mit Experimenten direkt am Schreibtisch.
Von den Schüler/innen-Wettbewerben „Faserbeton-Brücke“ und „Team-Building“ bis zur Baucontainer-Reife für Studis: Der Berufstag BIT-BAU’16 mobilisiert. Info, Kontakte und Fun am 17.11. an der TU Graz.
Monatlicher Newsletter rund um aktuelle Forschungsthemen an der TU Graz. Jetzt abonnieren.
TU Graz | Kommunikation und Marketing
Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
+43 316 873 6005
kommunikation @tugraz.at