Akkus unterbieten ihre theoretische Kapazität in der Praxis zum Teil deutlich. In einer Lithium-Eisenphosphat-Kathode konnten Forschende der TU Graz nun genau beobachten, wo der Kapazitätsverlust…
Der Chemiker forscht am Institut für Chemische Technologie von Materialien der TU Graz an der nächsten Generation organischer Solarzellen. Die alpha+ Stiftung des Wissenschaftsfonds FWF fördert seine…
Stromspeicher werden immer wichtiger, leistungsstärker und verbreiteter. Umso größer werden damit allerdings die Anforderungen an deren Sicherheit und Langlebigkeit.
Physiker der TU Graz haben berechnet, wie sich geeignete Moleküle durch Infrarot-Lichtimpulse zur Bildung winziger Magnetfelder anregen lassen. Gelingt dies auch im Experiment, könnte das Prinzip in…
Aufgrund der komplexen Strukturen der als MOFs bekannten mikroporösen Kristalle waren zuverlässige Simulationen ihrer Eigenschaften bislang schwierig. Die Lösung dafür liefert Machine Learning.
Ausgestattet mit modernster Technologie bieten die neuen Laborflächen die Möglichkeit zur interdisziplinären Forschung am Schnittpunkt zwischen Mensch und Maschine.
Eva Reitbauer versucht, Robotern das „Sehen“ beizubringen. Ihre Roboter sind unter anderem autonome Kompostwendemaschinen, deren Sinnesorgane Sensoren wie Laserscanner und Kameras sind.
Sicher aus der Entfernung per VR-Brille mit einem Roboter in potenziell unsichere Bereiche vordringen: Eduardo Veas macht das am Institute of Interactive Systems and Data Science der TU Graz möglich.
Der Social Robot Furhat trägt zwar keinen Fellhut, hat aber dafür die Fähigkeit, ein Gespräch zu führen, das sprachlich und durch Mimik und Gestik recht natürlich wirkt. Das macht ihn für die…
Wir verwenden Cookies, um Ihnen in Zukunft weiterhin das bestmögliche Service zur Verfügung stellen zu können. Nähere Informationen sowie Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung.