Corina Klug ist als Frau an der Fakultät Maschinenbau der TU Graz noch immer eine Ausnahme. Im Interview spricht sie über ihren Karriereweg, nach wie vor vorhandene Hürden und wie mehr weiblicher…
„dancing machine“ lautete das Motto am Ball der Technik 2025. Im ausverkauften Congress Graz erhielten Ballgäste Einblicke in die Vielfalt modernen Maschinenbaus.
Stromspeicher werden immer wichtiger, leistungsstärker und verbreiteter. Umso größer werden damit allerdings die Anforderungen an deren Sicherheit und Langlebigkeit.
Die neue Methode optimiert das technische Design bezüglich klassischer Ziele wie Kosten, Wirkungsgrad und Platzbedarf und berücksichtigt auch die Treibhausgasemissionen über die gesamte Lieferkette.
In einem Paketverteilzentrum greifen verschiedenste manuelle und maschinelle Arbeitsschritte ineinander, die viel Optimierungspotenzial bieten. Mit der Simulation kompletter Verteilzentren möchte die…
Schnelle und zuverlässige Arbeit in einem Paketverteilzentrum ist ein wichtiges Puzzlestück für erfolgreiche Logistik. Wie ein Fokus auf zufriedene und gut behandelte Mitarbeitende dabei Vorteile…
Die TU Graz hat als Teil eines internationalen Projektkonsortiums neue Messtechniken und Messmethoden entwickelt, um Emissionen von L-Fahrzeugen im realitätsnahen Betrieb zu messen und entsprechende…
Bei der BioTechMed-Graz Nobel Lecture 2024 sprach Physiker Ferenc Krausz über die Attosekundenphysik und wie sie für die Gesundheitsvorsorge eingesetzt werden kann.
400.000 Euro vergibt die TU Graz gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und öffentlicher Hand an 38 MINT-Studierende und investiert damit in die Zukunft des Standortes.
Als Auszeichnung für ihr hohes Engagement, ihre hervorragenden didaktischen Konzepte und besondere Motivation erhalten die Prämierten den Preis für exzellente Lehre 2023/2024.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen in Zukunft weiterhin das bestmögliche Service zur Verfügung stellen zu können. Nähere Informationen sowie Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung.