Forschende des Instituts für Festkörperphysik stellen in Advanced Materials einen radikal neuen Ansatz zur gezielten Gestaltung optischer und elektronischer Eigenschaften von Materialien vor.
ALP.Lab bietet Unternehmen Teststrecken, Straßentests auf Autobahnen und in Städten sowie Simulatoren. Infrastrukturministerium unterstützt mit 5,6 Millionen Euro
Stromspeicher werden immer wichtiger, leistungsstärker und verbreiteter. Umso größer werden damit allerdings die Anforderungen an deren Sicherheit und Langlebigkeit
Die TU Graz untersucht mit Partnern im K-Projekt „SafeBattery", wie sich Batterien von Elektroautos unter Crashbelastung im Detail verhalten und welchen Einfluss das Vorleben der Batterie auf deren…
Der Wirkstoff Atglistatin kann den Fettsäurespiegel im Blut reduzieren. Von der FFG gefördert wollen Wissenschafter der Uni Graz und TU Graz den Wirkstoff zum Medikament gegen Stoffwechselerkrankungen…
Die TU Graz und Joanneum Research kooperieren weiterhin im Bereich der Nanotechnologien am Standort Weiz und unterzeichneten einen Vertrag zur vertieften Zusammenarbeit.
„Spatial Expeditions“: GAM.13 widmet sich dem Raumerlebnis mit allen Sinnen. Am Donnerstag, den 27. April, präsentiert die Architekturfakultät der TU Graz das aktuelle Heft - Gäste sind herzlich…
Zum 10. Geburtstag der Bildungsinitiative RoboCupJunior finden die Staatsmeisterschaften heuer in Weiz statt. Die TU Graz, die FH Kärnten und die FH Technikum Wien bündeln ihre Kräfte und sind…
Studieninteressierte sind herzlich eingeladen: Die Karl-Franzens-Universität, Kunstuniversität Graz, Med Uni Graz und TU Graz präsentieren am 20. April gemeinsam die breite Palette ihres…
Wir verwenden Cookies, um Ihnen in Zukunft weiterhin das bestmögliche Service zur Verfügung stellen zu können. Nähere Informationen sowie Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung.