Übertriebene Hygiene fördert Antibiotikaresistenz

Grazer Forschende präsentieren in Nature Communications erste Ansätze, wie die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen in Krankenhäusern verhindert werden kann.
Grazer Forschende präsentieren in Nature Communications erste Ansätze, wie die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen in Krankenhäusern verhindert werden kann.
Ein unter Leitung der TU Graz entwickelter Europäischer Führerschein für Robotik und Künstliche Intelligenz macht Menschen fit für die digitale Zukunft.
Ein Thema, viele Blickwinkel und Perspektiven:
Stromspeicher werden immer wichtiger, leistungsstärker und verbreiteter. Umso größer werden damit allerdings die Anforderungen an deren Sicherheit und Langlebigkeit
5 Jahre lang suchte der CAESAR-Wettbewerb nach Verschlüsselungsverfahren für digitale Information. Jetzt empfiehlt die Jury den ASCON-Algorithmus der TU Graz für die sichere Verschlüsselung im…
Seit 2016 arbeitet ein Team der TU Graz an der „Verlässlichkeit im Internet der Dinge“. Mit beachtlichen Erfolgen startet das gleichnamige Forschungsprojekt nun in die zweite Phase.
Projekte, die die Welt verändern, sind beim Ideenwettbewerb Falling Walls Lab Austria am 9. April an der TU Graz gefragt. Junge Talente aus verschiedenen Disziplinen haben drei Minuten Zeit, die…
Unter Leitung der TU Graz arbeiten Forscherinnen und Forscher an der Entwicklung CO₂-freier Kraftstoffe und hybrider Antriebssysteme für Kleinmotoren.
Der Ball der Technik fand am 25. Jänner 2019 im Congress Graz statt. Über 2.000 Ballgäste erlebten eine besondere Ballnacht unter dem Motto „ingenieurinnen gestalten“.
Die TU Graz bietet kostenlose IT-Kurse an, in denen Schulkinder digitale Kompetenzen erlernen. Neu im Programm: Ein Kurs zum Thema Cybermobbing, der Hilfe zur Selbsthilfe bietet.
Interessierte, die in Stadtentwicklungsprozesse eingebunden sind, können sich noch bis 10. Jänner 2019 für den Universitätskurs "Smarte Quartiersentwicklung in kleinen und mittelgroßen Städten"…
Monatlicher Newsletter rund um aktuelle Forschungsthemen an der TU Graz. Jetzt abonnieren.
TU Graz | Kommunikation und Marketing
Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
+43 316 873 6005
kommunikation @tugraz.at