Elektronen tanzen – das war der Ball der Technik 2020

Der Ball der Technik fand am 31. Jänner im Congress Graz statt. Rund 2.500 Ballgäste erlebten eine ganz besondere Ballnacht unter dem Motto „Elektronen tanzen“.
Der Ball der Technik fand am 31. Jänner im Congress Graz statt. Rund 2.500 Ballgäste erlebten eine ganz besondere Ballnacht unter dem Motto „Elektronen tanzen“.
Magnetwerkstoffe sind wichtiger Bestandteil elektrischer Produkte. Gefertigt werden sie meist mit herkömmlichen Produktionsverfahren unter Einsatz von seltenen Erden. Mehrere Forschungsteams der TU…
Ein Thema, viele Blickwinkel und Perspektiven:
Stromspeicher werden immer wichtiger, leistungsstärker und verbreiteter. Umso größer werden damit allerdings die Anforderungen an deren Sicherheit und Langlebigkeit
Forschende der TU Graz entwickelten gemeinsam mit internationalen Partnern ein Messverfahren, das erstmals Partikel unter 10 Nanometern misst und zur Durchsetzung zukünftiger, strengerer Abgasnormen…
Das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort fördert das interdisziplinäre FFG-Programm mit rund 900.000 Euro. Den Partnern aus der heimischen Elektronikindustrie steht damit die…
Aufgrund des großen Bedarfs wird der Universitätskurs “Smarte Quartiersentwicklung in kleinen und mittelgroßen Städten“ der TU Graz im Jahr 2020 erneut angeboten. Kursbeginn ist der 13. Februar,…
Im Rahmen des Talente-Förderungsprogramms ITalent South East vergeben Industriellenvereinigung Steiermark und TU Graz erneut Stipendien an fünf junge Informatik-Talente aus Südosteuropa.
Gernot Kubin, Vorsitzender des Senates der Technischen Universität Graz, wurde am 6. Dezember zum neuen Sprecher der Senatsvorsitzenden Österreichs gewählt.
2014 erhielt der Physiker Stefan Hell für seine Arbeit rund um superauflösende Fluoreszenzmikroskopie den Nobelpreis in Chemie. Am 16. Dezember spricht er an der TU Graz über weitere große…
TU Graz-Forscher Dieter Schmalstieg entwickelte ein Verfahren, das die Vorzüge von Cloud Computing und Virtual Reality kombiniert. Damit können Videospiele zukünftig auch auf günstigen und kabellosen…
Monatlicher Newsletter rund um aktuelle Forschungsthemen an der TU Graz. Jetzt abonnieren.
TU Graz | Kommunikation und Marketing
Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
+43 316 873 6005
kommunikation @tugraz.at