Forschende der TU Graz entwickeln neue Brain-Computer-Interface-Anwendung, mit der sich durch Gedankenkraft Musik komponieren lässt. Wie das funktioniert, zeigen sie aktuell im Fachjournal PLOS ONE.
Die „Game Dev Days Graz“ von 1. bis 3. September stehen im Zeichen digitaler Spieleentwicklung und Spielkultur. Der Zusatzevent „VR Playful Art“ am 1. September im Kunsthaus lockt mit Virtual Reality…
Stromspeicher werden immer wichtiger, leistungsstärker und verbreiteter. Umso größer werden damit allerdings die Anforderungen an deren Sicherheit und Langlebigkeit
24 Stunden nonstop an Fragen von Unternehmen arbeiten und bei den Alpbacher Technologiegesprächen mit Innovationskraft punkten: Der 3. TU Austria Innovations-Marathon stellte 40 Studierende vor eine…
Mit einer Forschungs- und Entwicklungsquote von 5,16 Prozent in 2015 setzt sich die Steiermark erstmals an die Spitze der europäischen Forschungsregionen.
Das AIT und die TU Graz entwickeln gemeinsam ein Testportfolio für Gleichstromnetze, um die Industrie für die Herausforderungen der Energiezukunft fit zu machen.
Der nächste Erfolg für ein Studierendenteam der TU Graz: Das RoboCup Team GRIPS holt beim RoboCup 2017 in Nagoya, Japan, den Vizeweltmeistertitel der Liga „Logistics“.
Mit 19 Experimenten dient die Simulationsmission des Österreichischen Weltraum Forums im Oman zur Vorbereitung bemannter Marsmissionen. Mit drei Experimenten ist die TU Graz besonders stark vertreten.
Drohnen als moderne Brieftauben und autonome Elektrofahrzeuge als urbane Lieferanten: In der Erprobung neuer Zustelltechnologien ist die Expertise der TU Graz hoch im Kurs.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen in Zukunft weiterhin das bestmögliche Service zur Verfügung stellen zu können. Nähere Informationen sowie Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung.