I Spy Science: Wie entsteht ein Produkt?

Jedes Jahr kommen unzählige Dinge auf den Markt. Viele davon sind neu, andere wieder sind neue Versionen von bestehenden Produkten. Aber wer hat eigentlich die Ideen? Wer plant sie? Wer baut sie?
Jedes Jahr kommen unzählige Dinge auf den Markt. Viele davon sind neu, andere wieder sind neue Versionen von bestehenden Produkten. Aber wer hat eigentlich die Ideen? Wer plant sie? Wer baut sie?
Seine berufliche Leidenschaft bezieht Martin Widmer aus der Freude an der Mathematik. Der 47-jährige ist seit April Professor für Analysis und Zahlentheorie an der TU Graz.
Ein Thema, viele Blickwinkel und Perspektiven:
Stromspeicher werden immer wichtiger, leistungsstärker und verbreiteter. Umso größer werden damit allerdings die Anforderungen an deren Sicherheit und Langlebigkeit
Studierende des Masterstudiums Production Science and Management der TU Graz sowie des Masterstudiengangs Industrial Mechanical Engineering in Bozen können ab Herbst an beiden Universitäten parallel…
Die TU Graz und voestalpine Böhler Welding vertiefen ihre langjährige Zusammenarbeit und forschen unter dem Titel „Spark Science Center“ gemeinsam an KI-gestützten Lösungen zur Optimierung des…
Robert Peharz ist Wissenschafter an der TU Graz und beschäftigt sich mit dem Thema probabilistic machine learning. Was das genau ist und warum es so wichtig ist, erklärt er im Interview.
Monatlicher Newsletter rund um aktuelle Forschungsthemen an der TU Graz. Jetzt abonnieren.
TU Graz | Kommunikation und Marketing
Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
+43 316 873 6005
kommunikation @tugraz.at