MUSICA: Österreichs nächster Supercomputer

Der neue Supercomputer-Cluster in Österreich liefert ab 2025 enorme Rechenleistung für die heimische Forschungslandschaft. Dabei wird erstmals auf eine verteilte Infrastruktur und Cloudcomputing…
Der neue Supercomputer-Cluster in Österreich liefert ab 2025 enorme Rechenleistung für die heimische Forschungslandschaft. Dabei wird erstmals auf eine verteilte Infrastruktur und Cloudcomputing…
TU Graz unterzeichnet mit 40 weiteren Grazer Unternehmen und Institutionen den Grazer Klima-Pakt #bindabei.
Ein Thema, viele Blickwinkel und Perspektiven:
Stromspeicher werden immer wichtiger, leistungsstärker und verbreiteter. Umso größer werden damit allerdings die Anforderungen an deren Sicherheit und Langlebigkeit.
Um bei der Produktion von Nitrilen auf das hochgiftige Zyanid verzichten zu können, hat ein Forschungsteam der TU Graz und der tschechischen Akademie der Wissenschaften auf zwei Enzyme…
In Anwesenheit von Bundesminister Martin Polaschek erfolgte der Spatenstich für das Graz Center of Physics (GCP). Nach dem Abbruch der ehemaligen Vorklinik beginnt nun mit dem Aushub der Baugrube die…
Mit seinem neuen CD-Labor möchte Jan Hansen nicht nur elektronische Bauteile robuster machen, sondern auch einen Beitrag auf dem Weg zur klimaneutralen TU Graz leisten.
Ausgestattet mit modernster Technologie bieten die neuen Laborflächen die Möglichkeit zur interdisziplinären Forschung am Schnittpunkt zwischen Mensch und Maschine.
Forschende aus Biowissenschaften, Prozesstechnik und Informatik wollen in einem multidisziplinären Forschungsprojekt die Effizienz in der Entwicklung neuer Enzyme und der Prozesssteuerung massiv…
Forschende der TU Graz und des acib füttern Bakterien mit CO₂ und anderen Gasen in einer Gasfermentation. Was Menschen als Fett speichern, lagern diese Bakterien als Bioplastik ab.
Mit seinem MINKT-Labor bietet die TU Graz Kindern und Jugendlichen ein österreichweit einzigartiges Angebot. Jetzt gibt es noch mehr Platz zum Experimentieren. Unter dem Motto „Kraftwerk Erde“ warten…
Monatlicher Newsletter rund um aktuelle Forschungsthemen an der TU Graz. Jetzt abonnieren.
TU Graz | Kommunikation und Marketing
Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
+43 316 873 6005
kommunikation @tugraz.at