Porträt des ehemaligen Rektors Harald Kainz an der TU Graz enthüllt

Das Gemälde stammt aus der Hand des Grazer Künstlers Oskar Stocker und erweitert die Sammlung der Porträts ehemaliger TU Graz-Rektoren am Campus Alte Technik auf nunmehr 44 Werke.
Das Gemälde stammt aus der Hand des Grazer Künstlers Oskar Stocker und erweitert die Sammlung der Porträts ehemaliger TU Graz-Rektoren am Campus Alte Technik auf nunmehr 44 Werke.
Forschende von TU Graz und Universität Graz haben eine zerbrochene Altarplatte aus Lavant digitalisiert, damit Bürger*innen sie im Internet zusammensetzen können. Dadurch soll gelingen, woran…
Ein Thema, viele Blickwinkel und Perspektiven:
Stromspeicher werden immer wichtiger, leistungsstärker und verbreiteter. Umso größer werden damit allerdings die Anforderungen an deren Sicherheit und Langlebigkeit
Forschende der TU Graz waren über die Browser-Schnittstelle WebGPU mit drei verschiedenen Seitenkanal-Angriffen auf Grafikkarten erfolgreich. Die Angriffe gingen schnell genug, um bei normalem…
Oberstufen-Schulklassen aus Österreich, Slowenien und Kroatien haben dieses Jahr wieder die Chance auf Preise im Gesamtwert von 2000 Euro. Die Einreichfrist für den Wettbewerb „Wundermaschine der…
Hannah Pulferer untersucht am Institut für Neurotechnologie der TU Graz Hirnströme und möchte damit vor allem Brain-Computer-Interfaces verbessern.
Welches Studium passt zu mir? Wie bewerbe ich mich? Und welche Berufsaussichten ergeben sich durch welchen Abschluss? Antworten auf diese Fragen bieten Kunstuni Graz, TU Graz und Universität Graz am…
Die TU Graz und der Verein „Große schützen Kleine“ haben im Rahmen einer Masterarbeit Bauchverletzungen bei Kindern nach Fahrradunfällen untersucht. Ergebnis: Das Design der Griffe macht einen großen…
Zwei Informatiker, zwei Mathematiker und ein Physiker der TU Graz sowie ein Philologe der Uni Graz promovierten am 15. März 2024 in einem gemeinsamen Festakt in der Aula der Alten Universität Graz…
Spiele-Entwickler*innen können damit einfacher Spielhilfen für Menschen mit Beeinträchtigungen implementieren. Das Toolkit fokussiert sich auf Spieler*innen mit Sehschwächen.
Monatlicher Newsletter rund um aktuelle Forschungsthemen an der TU Graz. Jetzt abonnieren.
TU Graz | Kommunikation und Marketing
Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
+43 316 873 6005
kommunikation @tugraz.at